Schlagzeilen |
Donnerstag, 31. Dezember 2020 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Corona-Krise hält die Schweiz in Atem. Alle News, Reaktionen, Hintergründe und Tipps in unserem Newsblog.

Die Schweiz hat den Höhepunkt der zweiten Welle überschritten. Das Bundesamt für Gesundheit meldet aber noch immer täglich mehrere tausend neuer Infektionen, hunderte Spitaleinweisungen und viele Tote. Die aktuellsten Zahlen zur Coronakrise finden Sie hier.

Ein übergrosser Guy Parmelin, ein rosafarbener Himmel und die Frauen im Abseits: Das Netz reagiert mit Spott und selbstgebastelten Montagen auf das neue Bundesratsfoto.

Dem Bundesamt für Gesundheit (BAG) sind am Donnerstag 4391 Neuinfektionen gemeldet worden. 77 Menschen starben nach einer Covid-19-Erkrankung und 166 mussten sich in Spitalpflege begeben.

Ab Samstag darf neben Uri, Ob- und Nidwalden, Glarus und St. Gallen auch im Kanton Schwyz wieder Ski gefahren werden. Der Regierungsrat will vermeiden, dass Schwyz zur Insel wird.

Als gäbe es keine Pandemie, posiert der Bundesrat auf dem offiziellen Foto eng beieinander – Photoshop sei Dank. Der neue Bundespräsident Guy Parmelin setzt auf das Motto «Neue Sicht auf Altbekanntes». Anders gesagt: Es gibt alten Wein in neuen Schläuchen.

886 Kerzen brannten in der Nacht auf Donnerstag auf der Rathausbrücke für alle bisherigen Todesopfer der Coronavirus-Pandemie im Kanton Zürich. Die Initianten der privaten Mahnwache zündeten bereits zum zweiten Mal Kerzen in Zürich an.

Ein zweiwöchiger Vaterschaftsurlaub, höhere Benzinsteuern oder eine Entschädigung bei Verspätungen im öV: Eine Auswahl von neuen Gesetzen und Regelungen die im neuen Jahr in Kraft treten werden.

Die Kantone schlagen beim Impfen ein unterschiedliches Tempo an. Wo man sich schon anmelden kann, ist der Ansturm gross.

Zuerst sammelte sie 70'000 Unterschriften für das Referendum gegen das Covid-Gesetz. Und jetzt rettet die Bürgerbewegung «Freunde der Verfassung» vielleicht sogar das Referendum gegen das Terror-Gesetz.

Corona hat das ablaufende Jahr geprägt. Die Schweiz hat sich, aller berechtigter Kritik zum Trotz, passabel geschlagen. Ob das Land in einer Dauerkrise versinkt, oder ob es zu neuer Stärke finden wird, das entscheidet sich 2021. Fünf Thesen.

Wenn die Karikaturisten viel Arbeit haben, dann ist das ein sicheres Indiz dafür: Wir haben Krise!

Der Bundesrat belässt beim Coronaregime alles beim Alten. Das sorgt für Konsternation, nicht nur bei den Gastronomen, sondern auch bei Virologin Isabella Eckerle. Diese rät zum «persönlichen Lockdown».

Innert weniger Stunden waren im Kanton Zürich alle Termine für eine Coronaimpfung ausgebucht. Neue Termine würden erst Anfang Woche aufgeschaltet, meldet der Kanton.

Mehrere Wochen nach einer Corona-Infektion kann bei Kindern tagelanges hohes Fieber auftreten. Die Schweizer Spitäler zählten schon mehr als 60 Fälle, einige mussten auf die Intensivstation.

Die Urner Regierung strebt weiterhin eine baldige Öffnung der Gastrobetriebe an, will aber bis am 5. Januar zuwarten: Noch sei die Lage zu unsicher.

Eine Busse, wenn keine Rettungsgasse gebildet wird, Rechtsüberholen, Jugendliche ab 17 Jahren hinter dem Steuer: Seite heute gelten viele neue Regelungen im Verkehr. Die Übersicht.

In einem Luzerner Altersheim verstarb eine Person nach einer Coronaimpfung. Dies bestätigt die zuständige kantonale Behörde. Die vorliegenden Informationen würden darauf hinweisen, dass die vorbestehenden Erkrankungen der Grund für den Tod seien.

Dem Bundesamt für Gesundheit (BAG) sind bis am Mittwoch 5424 Neuinfektionen gemeldet worden. 96 Menschen starben nach einer Covid-19-Erkrankung und 303 mussten sich in Spitalpflege begeben.

In einem Luzerner Altersheim ist eine Person nach der Coronaimpfung verstorben. Ob der Tod der betagten Person im Zusammenhang mit der Impfung steht, ist noch offen.

Der oberste Schweizer Impfstratege Christoph Berger im grossen Interview zu Impfskeptikern, der Sicherheit des Covid-Vakzins und schwierigen ethischen Fragen.

Was taugte der «Schweizer Weg»? Wieso gingen die Senioren vergessen? Brauchen wir nun mehr Pfleger und dafür weniger Panzer? Fragen, die uns 2021 beschäftigen werden.

Unsere Regierung steht auf dem neuen Bundesratsfoto so nahe beisammen, wie wir es schon lange nicht mehr dürfen. Was will uns Bundespräsident Guy Parmelin damit sagen?

FDP-Vertreter fallen mit überraschenden Stellungnahmen zum Brexit auf. Geht die Partei jetzt doch auf Distanz zum Europakurs ihres Bundesrats Ignazio Cassis?

Die Corona-Impfung habe im Kanton Luzern ein Todesopfer gefordert, behaupten Corona-Skeptiker in den sozialen Medien. Die Behörden dagegen dementieren. Bemerkenswert ist, wie der Todesfall überhaupt publik wurde.

Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.

Die am 18. Dezember getroffenen Massnahmen seien angemessen, hält der Bundesrat in einer Mitteilung fest. Nationale Corona-News im Ticker.

Es war ein Fehler, dass der Bund den hohen R-Wert als zentrales Argument für den Teil-Lockdown ins Spiel gebracht hat. Nötig waren, sind und bleiben die strengen Massnahmen trotzdem.

Politaktivist Che Wagner sucht Covid-19-Betroffene und Angehörige, die unter den Folgen der Erkrankung leiden. Er kämpft für einen Strategiewechsel der Schweiz.

Der Einsatz an einer Demo hätte den Zürcher Stadtpolizisten Oliver M. fast ein Auge gekostet. Ordnungshüter werden immer öfter attackiert – Corona hat diese Entwicklung noch verschärft.

Die Notfallärztin Jana Siroka betreut Covid-Kranke in Arlesheim. Die Angst aus der ersten Welle hat sie überwunden, nun macht ihr aber die psychische Belastung der Gesunden grosse Sorgen.

Was passiert, falls die aus England stammende Virusmutation sich in der Schweiz durchsetzt? Die Covid-Taskforce des Bundesrats präsentiert eine dramatische Grafik.