Schlagzeilen |
Mittwoch, 30. Dezember 2020 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Corona-Krise hält die Schweiz in Atem. Alle News, Reaktionen, Hintergründe und Tipps in unserem Newsblog.

Der Bundesrat belässt beim Coronaregime alles beim Alten. Das sorgt für Konsternation, nicht nur bei den Gastronomen, sondern auch bei Virologin Isabella Eckerle. Diese rät zum «persönlichen Lockdown».

Innert weniger Stunden waren im Kanton Zürich alle Termine für eine Coronaimpfung ausgebucht. Neue Termine würden erst Anfang Woche aufgeschaltet, meldet der Kanton.

Die Schweiz hat den Höhepunkt der zweiten Welle überschritten. Das Bundesamt für Gesundheit meldet aber noch immer täglich mehrere tausend neuer Infektionen, hunderte Spitaleinweisungen und viele Tote. Die aktuellsten Zahlen zur Coronakrise finden Sie hier.

Mehrere Wochen nach einer Corona-Infektion kann bei Kindern tagelanges hohes Fieber auftreten. Die Schweizer Spitäler zählten schon mehr als 60 Fälle, einige mussten auf die Intensivstation.

Die Urner Regierung strebt weiterhin eine baldige Öffnung der Gastrobetriebe an, will aber bis am 5. Januar zuwarten: Noch sei die Lage zu unsicher.

Eine Busse, wenn keine Rettungsgasse gebildet wird, Rechtsüberholen, Jugendliche ab 17 Jahren hinter dem Steuer: Seite heute gelten viele neue Regelungen im Verkehr. Die Übersicht.

In einem Luzerner Altersheim verstarb eine Person nach einer Coronaimpfung. Dies bestätigt die zuständige kantonale Behörde. Die vorliegenden Informationen würden darauf hinweisen, dass die vorbestehenden Erkrankungen der Grund für den Tod seien.

Dem Bundesamt für Gesundheit (BAG) sind bis am Mittwoch 5424 Neuinfektionen gemeldet worden. 96 Menschen starben nach einer Covid-19-Erkrankung und 303 mussten sich in Spitalpflege begeben.

In einem Luzerner Altersheim ist eine Person nach der Coronaimpfung verstorben. Ob der Tod der betagten Person im Zusammenhang mit der Impfung steht, ist noch offen.

Nachdem die Bundesanwaltschaft das Verfahren gegen die Crypto AG eingestellt hat, sollen die blockierten Geräte rasch ins Ausland geliefert werden können.

Der Bundesrat verzichtet heute auf eine formelle Sitzung. Die Drähte laufen trotzdem heiss. Recherchen von CH Media zeigen: In einer Informationsnotiz hat Gesundheitsminister Alain Berset den Regierungskollegen seine Einschätzung der Lage mitgeteilt.

Die Walliser Kantonspolizei zieht eine positive Bilanz über die Einhaltung der Coronaregeln über die Festtage. Auch die Mehrheit der britischen Touristen hat die Quarantänevorschriften eingehalten.

Die St. Galler Regierung öffnet die Skigebiete mit derselben Begründung wie die Nachbarkantone Appenzell Inner- und Ausserrhoden: Angesichts der epidemiologischen Lage sei dieser Schritt vertretbar.

Er ist das neue Gesicht von Locarno: Giona A. Nazzaro übernimmt zum Jahreswechsel nun offiziell die Leitung des Filmfestivals. In Zeiten des Coronavirus keine leichte Aufgabe.

Graubünden lässt die Skigebiete nicht nur weiterhin offen, sondern gewährt auch Erleichterungen: Terrassen dürfen wieder benutzt werden und das Alkoholverbot wird ab Montag aufgehoben.

Private Veranstalter dürfen laut Bundesamt für Justiz die Impfung grundsätzlich zur Voraussetzung machen. Die Vereinigung der Schweizer Fussballer will sich diese Möglichkeit zunutze machen. Das ist kontrovers.

Oscar J. Schwenk (76), Verwaltungsratspräsident der Pilatus Flugzeugwerke, kann sich trotz Erschwernissen durch Corona über ein gutes Jahr freuen. Die Jahresproduktion 2021 ist praktisch ausverkauft und auch im EDA-Fall läuft es zugunsten von Pilatus.

Ab Silvester verfügt die Schweiz rund um die Uhr über eine Luftpolizei. Neu stehen jederzeit zwei Jets bereit, die innert 15 Minuten einsatzbereit sind. Das kostet jährlich 30 Millionen Franken.

Nach der Schliessung über die Weihnachtstage öffnen Glarus und Appenzell am Mittwoch ihre Skigebiete. In der Zentralschweiz damit noch zuwarten will Luzern – wie St. Gallen in der Ostschweiz.

FDP-Vertreter fallen mit überraschenden Stellungnahmen zum Brexit auf. Geht die Partei jetzt doch auf Distanz zum Europakurs ihres Bundesrats Ignazio Cassis?

Die Corona-Impfung habe im Kanton Luzern ein Todesopfer gefordert, behaupten Corona-Skeptiker in den sozialen Medien. Die Behörden dagegen dementieren. Bemerkenswert ist, wie der Todesfall überhaupt publik wurde.

Es war ein Fehler, dass der Bund den hohen R-Wert als zentrales Argument für den Teil-Lockdown ins Spiel gebracht hat. Nötig waren, sind und bleiben die strengen Massnahmen trotzdem.

Politaktivist Che Wagner sucht Covid-19-Betroffene und Angehörige, die unter den Folgen der Erkrankung leiden. Er kämpft für einen Strategiewechsel der Schweiz.

Der Einsatz an einer Demo hätte den Zürcher Stadtpolizisten Oliver M. fast ein Auge gekostet. Ordnungshüter werden immer öfter attackiert – Corona hat diese Entwicklung noch verschärft.

Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.

Die am 18. Dezember getroffenen Massnahmen seien angemessen, hält der Bundesrat in einer Mitteilung fest. Nationale Corona-News im Ticker.

Die Notfallärztin Jana Siroka betreut Covid-Kranke in Arlesheim. Die Angst aus der ersten Welle hat sie überwunden, nun macht ihr aber die psychische Belastung der Gesunden grosse Sorgen.

Was passiert, falls die aus England stammende Virusmutation sich in der Schweiz durchsetzt? Die Covid-Taskforce des Bundesrats präsentiert eine dramatische Grafik.

In der Schweiz hat der R-Wert direkten Einfluss auf Corona-Massnahmen. Dafür sei er viel zu ungenau, sagen nun auch Experten.

Die beiden bewaffneten Flugzeuge würden hauptsächlich für «Hot Missions» und «Live Missions» eingesetzt, meldet die Luftwaffe.

Der führende Schweizer Kinderarzt, die Radiostimme, der Banker – lesen Sie hier nochmals unsere Nachrufe.