Seit letztem Mai möchten die Tracing-App-Anbieter den Kantonen und dem Bund eine gemeinsame Datenbank zur Verfügung stellen, mit der innert Sekunden mögliche Infizierte gewarnt werden könnten.
Graubünden möchte verunfallte Skifahrer in ihre Wohnkantone zurückspedieren. Aber diese sagen, sie hätten auch keinen Platz in ihren Spitälern. Muss der grösste Tourismuskanton die Skigebiete deshalb schliessen?
Das Parlament will weniger Pestizide und Dünger in der Umwelt. Nun aber legt der Ständerat die geplante Agrarreform auf Eis – und damit Massnahmen zum besseren Trinkwasserschutz.
Die Räte beugen sich erneut über Änderungen im Covid-Gesetz. Die Wintersession von National- und Ständerat im Ticker.
Das BAG präsentiert nach dem Weekend die neusten Covid-19-Zahlen. 15'151 Personen in Südbünden haben sich freiwillig testen lassen. Die nationalen Corona-News im Ticker.
Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.
Der Bundesrat sieht je nach Entwicklung einen milderen oder schärferen Lockdown vor. Das ist zwar unumgänglich – aber warum will die Regierung erst in zwei Wochen handeln?
Stefan Brupbacher habe zwar das Amtsgeheimnis verletzt, befindet die Bundesanwaltschaft. Doch Schuld und Tatfolgen seien gering. Die Ermittlungen gegen den Swissmem-Direktor sind gestoppt.
Drei Stufen der Eskalation und zwei Deadlines: So will der Gesundheitsminister reagieren, falls die Corona-Lage aus dem Ruder läuft.
Seit Jahren versucht Sarah Ramani Ineichen, ihre Mutter zu finden. Nun hofft sie wie Hunderte andere auf Hilfe vom Bundesrat. Der tolerierte lange, dass Babys gesetzeswidrig in die Schweiz verkauft wurden.
Die Initianten wollen das Überleben der Arten sichern. Jetzt kommt der Gegenvorschlag des Bundesrats: Er will den Anteil der geschützten Landesfläche vergrössern. Die Vorlage ist teuer – und umstritten.
Das Referendumskomitee gegen das E-ID-Gesetz ist in den Abstimmungskampf gestartet. Vertreter mehrerer Parteien wehren sich gegen die Kommerzialisierung des amtlichen Ausweises.
Seit letztem Mai möchten die Tracing-App-Anbieter den Kantonen und dem Bund eine gemeinsame Datenbank zur Verfügung stellen, mit der innert Sekunden mögliche Infizierte gewarnt werden könnten.
Die Räte beugen sich erneut über Änderungen im Covid-Gesetz. Die Wintersession von National- und Ständerat im Ticker.
Das BAG präsentiert nach dem Weekend die neusten Covid-19-Zahlen. 15'151 Personen in Südbünden haben sich freiwillig testen lassen. Die nationalen Corona-News im Ticker.
Graubünden möchte verunfallte Skifahrer in ihre Wohnkantone zurückspedieren. Aber diese sagen, sie hätten auch keinen Platz in ihren Spitälern. Muss der grösste Tourismuskanton die Skigebiete deshalb schliessen?
Das Parlament will weniger Pestizide und Dünger in der Umwelt. Nun aber legt der Ständerat die geplante Agrarreform auf Eis – und damit Massnahmen zum besseren Trinkwasserschutz.
Der Bundesrat sieht je nach Entwicklung einen milderen oder schärferen Lockdown vor. Das ist zwar unumgänglich – aber warum will die Regierung erst in zwei Wochen handeln?
Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.
Stefan Brupbacher habe zwar das Amtsgeheimnis verletzt, befindet die Bundesanwaltschaft. Doch Schuld und Tatfolgen seien gering. Die Ermittlungen gegen den Swissmem-Direktor sind gestoppt.
Drei Stufen der Eskalation und zwei Deadlines: So will der Gesundheitsminister reagieren, falls die Corona-Lage aus dem Ruder läuft.
Das Referendumskomitee gegen das E-ID-Gesetz ist in den Abstimmungskampf gestartet. Vertreter mehrerer Parteien wehren sich gegen die Kommerzialisierung des amtlichen Ausweises.