Rund 3,5 Millionen Impfdosen werden in der Schweiz jedes Jahr verabreicht. Neue Daten von Swissmedic zeigen: 2019 gab es 273 Zwischenfälle – davon zwei Tote.
Die Räte sind einverstanden mit der Geldmittel-Aufstockung wegen der Pandemie. Details müssen aber noch geklärt werden. Die Wintersession von National- und Ständerat im Ticker.
Die Beamten sind in Unteriberg wegen einem privaten Fest mit 80 Personen eingeschritten. Die Lebenserwartung in den Kantonen Genf und Tessin ist gesunken.
Die politischen Angriffe auf Schweizer Nichtregierungsorganisationen richten sich letztlich gegen demokratische Grundrechte.
Um die Anzahl schwerer Unfälle mit E-Bikes zu senken, fordert der Bundesrat auch für die langsamen Elektrovelos eine Helmpflicht – die Kritik fällt unerwartet stark aus.
Streit um Corona, Herablassung und Ignoranz, kulturelle Differenzen: Dass Deutsch- und Westschweizer immer wieder Lämpen haben, ist der Kollateralschaden eines Landes, das kein Nationalstaat sein will.
Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.
In einer zweiteiligen Spezialfolge des Corona-Podcasts überlassen wir das Wort den Menschen, die existenziell von der Pandemie betroffen sind. Ein Sohn erinnert sich an den Abschied von seinem Vater.
Lukas Engelberger, Präsident der kantonalen Gesundheitsdirektoren, hält weitere Massnahmen im Kampf gegen die Corona-Pandemie für unumgänglich.
Das Universitätsspital Zürich fordert einen Lockdown. Erstmals muss ein junger Krebspatient auf eine dringliche Behandlung warten. Und nach den Festtagen droht eine dritte Corona-Welle.
Rund 3,5 Millionen Impfdosen werden in der Schweiz jedes Jahr verabreicht. Neue Daten von Swissmedic zeigen: 2019 gab es 273 Zwischenfälle – davon zwei Tote.
Die Beamten sind in Unteriberg wegen einem privaten Fest mit 80 Personen eingeschritten. Die Lebenserwartung in den Kantonen Genf und Tessin ist gesunken.
Die politischen Angriffe auf Schweizer Nichtregierungsorganisationen richten sich letztlich gegen demokratische Grundrechte.
Die Räte sind einverstanden mit der Geldmittel-Aufstockung wegen der Pandemie. Details müssen aber noch geklärt werden. Die Wintersession von National- und Ständerat im Ticker.
Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.
Um die Anzahl schwerer Unfälle mit E-Bikes zu senken, fordert der Bundesrat auch für die langsamen Elektrovelos eine Helmpflicht – die Kritik fällt unerwartet stark aus.
Streit um Corona, Herablassung und Ignoranz, kulturelle Differenzen: Dass Deutsch- und Westschweizer immer wieder Lämpen haben, ist der Kollateralschaden eines Landes, das kein Nationalstaat sein will.
In einer zweiteiligen Spezialfolge des Corona-Podcasts überlassen wir das Wort den Menschen, die existenziell von der Pandemie betroffen sind. Ein Sohn erinnert sich an den Abschied von seinem Vater.
Lukas Engelberger, Präsident der kantonalen Gesundheitsdirektoren, hält weitere Massnahmen im Kampf gegen die Corona-Pandemie für unumgänglich.
Das Universitätsspital Zürich fordert einen Lockdown. Erstmals muss ein junger Krebspatient auf eine dringliche Behandlung warten. Und nach den Festtagen droht eine dritte Corona-Welle.
Die Kritik am Umgang mit den Covid-Toten hat eine heftige Debatte ausgelöst. Über 1000 Reaktionen zeigen, wie Corona das Land spaltet. Die besten Argumente.
Überraschend hat St. Moritz den Zusammenarbeitsvertrag mit der Tourismusorganisation gekündigt.