Die Ungewissheit in der Pandemie stellt die Gewohnheiten an den Feiertagen infrage. Gesundheitswissenschaftler Marcel Tanner erklärt, wie sich guten Gewissens feiern lässt – und was wir von den Tansaniern lernen können.
Der Druck des Bundesrats wirkt: Zürich, Thurgau, St. Gallen und weitere Kantone dürften in den nächsten Tagen die Corona-Schrauben anziehen.
Wochenlang durcharbeiten und weitreichende Entscheidungen treffen haben Gesundheitsminister Alain Berset und die Berner Kantonsärztin Linda Nartey an ihre Grenzen gebracht. Wie sie die Krise meistern und was ihnen gut tut.
Der Nationalrat will mehr Geld bei der Forschung, in der Landwirtschaft und für die Förderung von Umwelttechnologien ausgeben. Die Wintersession von National- und Ständerat im Ticker.
Der Bundesrat hat in einer Video-Konferenz sechs Kantone aufgefordert, die Massnahmen zu verschärfen. Und Santésuisse hat die Kosten der Pandemie geschätzt. Nationale Corona-News im Ticker.
Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.
Die Pandemie hat die Schweiz im Griff. Was muss man wirklich wissen? Und wo lohnt es sich, genauer hinzublicken? Hintergründe zur aktuellen Lage – einmal pro Woche zum Hören.
Der Bundesrat will die Reserven der Krankenversicherer ausgerechnet in Corona-Zeiten abbauen. Das ist fahrlässig.
Petra Gössi fordert nach mehreren Wahlniederlagen mehr Geschlossenheit in ihrer Partei und kündigt eine Stadt- und Agglomerationsstrategie an.
Annette Keller ist Direktorin des einzigen Frauengefängnisses der Deutschschweiz. Ein Gespräch über Vorurteile, Drogenschmuggel und das Aufwachsen in Gefangenschaft.
In einer zweiteiligen Spezialfolge des Corona-Podcasts überlassen wir das Wort den Menschen, die existenziell von der Pandemie betroffen sind. Ein Sohn erinnert sich an den Abschied von seinem Vater.
Bis im Sommer will das Bundesamt für Gesundheit sechs Millionen Menschen impfen – und beginnt damit in wenigen Wochen.
Die Ungewissheit in der Pandemie stellt die Gewohnheiten an den Feiertagen infrage. Gesundheitswissenschaftler Marcel Tanner erklärt, wie sich guten Gewissens feiern lässt – und was wir von den Tansaniern lernen können.
Der Nationalrat will mehr Geld bei der Forschung, in der Landwirtschaft und für die Förderung von Umwelttechnologien ausgeben. Die Wintersession von National- und Ständerat im Ticker.
Der Bundesrat hat in einer Video-Konferenz sechs Kantone aufgefordert, die Massnahmen zu verschärfen. Und Santésuisse hat die Kosten der Pandemie geschätzt. Nationale Corona-News im Ticker.
Wochenlang durcharbeiten und weitreichende Entscheidungen treffen haben Gesundheitsminister Alain Berset und die Berner Kantonsärztin Linda Nartey an ihre Grenzen gebracht. Wie sie die Krise meistern und was ihnen gut tut.
Der Bundesrat will die Reserven der Krankenversicherer ausgerechnet in Corona-Zeiten abbauen. Das ist fahrlässig.
Der Druck des Bundesrats wirkt: Zürich, Thurgau, St. Gallen und weitere Kantone dürften in den nächsten Tagen die Corona-Schrauben anziehen.
Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.
Die Pandemie hat die Schweiz im Griff. Was muss man wirklich wissen? Und wo lohnt es sich, genauer hinzublicken? Hintergründe zur aktuellen Lage – einmal pro Woche zum Hören.
Annette Keller ist Direktorin des einzigen Frauengefängnisses der Deutschschweiz. Ein Gespräch über Vorurteile, Drogenschmuggel und das Aufwachsen in Gefangenschaft.
In einer zweiteiligen Spezialfolge des Corona-Podcasts überlassen wir das Wort den Menschen, die existenziell von der Pandemie betroffen sind. Ein Sohn erinnert sich an den Abschied von seinem Vater.