Schlagzeilen |
Freitag, 04. Dezember 2020 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Entwicklung der Fallzahlen bereitet dem Bundesrat Sorgen. Er macht Druck auf die Kantone – und setzt ihnen ein Ultimatum.

Der Bundesrat verzichtet weiterhin auf einschneidende Massnahmen zur Bekämpfung der Pandemie. Zufriedenheit herrscht bei der Tourismusindustrie, Kritik kommt von den Gewerkschaften.

Die Skigebiete im Kanton Freiburg können den Betrieb ab dem 10. Dezember aufnehmen. Dies hat die Kantonsregierung am Freitag bekanntgegeben. Auf Weihnachten gibt es weitere Lockerungen.

Die Landesregierung will Skiferien ermöglichen und verschärft ihr Corona-Regime nur sanft. Damit setzt sie einen wohltuenden Kontrast zur Politik der Nachbarländer.

Die Corona-Krise hält die Schweiz in Atem. Alle News, Reaktionen, Hintergründe und Tipps in unserem Newsblog.

Der Walliser Unternehmer Fredy Bayard übernimmt das Medienhaus Gassmann. Er will das «Bieler Tagblatt» und das «Journal du Jura» sowie alle weiteren in Biel beheimateten Medienmarken weiterführen.

Bei einem Mord sollen Ermittler in Zukunft mehr Informationen aus einer DNA-Spur herauslesen dürfen. Der Bundesrat will die gesetzlichen Grundlagen dazu anpassen. Die Revision ist umstritten.

Der Zürcher SP-Nationalrat Angelo Barrile ist schwer erkrankt. Wie seine Kantonalpartei mitteilt, zieht er sich deswegen vorübergehend aus der Öffentlichkeit zurück.

Er hatte es offenbar eilig: In Winterthur überquerte ein Stadtfuchs die Strasse bei Rotlicht. Der Verkehrssünder wurde von einem Blitzkasten erwischt.

Strike For Future ruft am 21. Mai 2021 zum Generalstreik in der Schweiz auf. Nach der pandemiebedingten Absage im laufenden Jahr soll dann ein grosser nationaler Aktionstag stattfinden.

Die Schweiz hat den Höhepunkt der zweiten Welle überschritten. Das Bundesamt für Gesundheit meldet aber noch immer täglich mehrere tausend neuer Infektionen, hunderte Spitaleinweisungen und viele Tote. Die aktuellsten Zahlen zur Coronakrise finden Sie hier.

Neben den USA, Serbien und Portugal hat der Bund neun weitere Staaten auf die Quarantäneliste gesetzt. Dazu kommen einzelne Regionen in Italien und in Österreich.

Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) meldet am Freitag zusätzliche 4382 bestätigte Infektionen mit dem Coronavirus. 101 Menschen starben in den letzten 24 Stunden und 199 wurden hospitalisiert.

Naturschützer wollen die biologische Vielfalt hierzulande stärken. Ihre Volksinitiative geht dem Bundesrat zu weit. Er will aber mehr Schutzgebiete festlegen.

Landwirte setzen immer weniger das Herbizid Glyphosat ein. Gut so, findet der Bundesrat. Allerdings zeigt ein neuer Bericht, dass die Alternativen ebenfalls Nachteile haben.

Was bereits im Vorfeld durchgesickert ist, ist nun offiziell: Der Kanton Graubünden verordnet einen zweiwöchigen Lockdown und schränkt das öffentliche Leben ein.

Die Berner Kantonspolizei will nächstes Jahr Körperkameras zur Beweissicherung einsetzen. Vorerst sollen die Bodycams jedoch nicht flächendeckend zum Einsatz kommen.

Was für fünf Gleitschirmpiloten als grosses Abenteuer beginnt, endet für einen von ihnen im Kampf ums Überleben. Der SRF-Dokfilm «Am seidenen Faden – Geschichte einer Rettung» zeigt die eindrückliche Geschichte des heute 35-jährigen Bodo Zimmermann.

Die Regierung sei nicht mehr zeitgemäss organisiert, findet die alt Bundesrätin – und skizziert drei Reformvorschläge. Leuthard ist mit ihrer Meinung nicht allein. Die Coronakrise wirft eine alte Frage auf: Ist das Regierungsmodell noch geeignet, um Krisen zu bewältigen?

Die Corona-Kurve sinkt nicht so, wie sie das sollte. Das liegt an den Deutschschweizer Kantonen. Denn das Westschweizer Rezept hat funktioniert. Das hat man auch in Bern registriert.

Die Bundesräte setzen wegen der Infektionszahlen die Kantone unter Druck. Bundespräsidentin Simonetta Sommaruga beantragte gar, die Nachlässigsten unter ihnen mit einem Ampelsystem zu entmachten.

Die Blitzverhaftungen schaffen Unmut in Bern. Mario Fehr wird für das schnelle Einschreiten der Kantonspolizei kritisiert – und wehrt sich.

Bund und Kantone schieben sich gegenseitig die Verantwortung für die Covid-Abwehr zu. Wertvolle Zeit geht verloren.

Der Nationalrat will mehr Geld bei der Forschung, in der Landwirtschaft und für die Förderung von Umwelttechnologien ausgeben. Die Wintersession von National- und Ständerat im Ticker.

Das Bundesamt für Gesundheit hat die Quarantäne-Liste aktualisiert. Graubünden führt als erster Kanton Corona-Massentests ein. Nationale Corona-News im Ticker.

Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.

Die Pandemie hat die Schweiz im Griff. Was muss man wirklich wissen? Und wo lohnt es sich, genauer hinzublicken? Hintergründe zur aktuellen Lage – einmal pro Woche zum Hören.

Wird der Weihnachtseinkauf eingeschränkt? Darf ich auf Homeoffice bestehen? Dürfen wir an Weihnachten noch singen? Antworten zu den wichtigsten Fragen.

Endlich wieder ins Kino oder ans Rockkonzert? Die bald verfügbare Impfung verspricht Lockerungen in der Schweiz – wirft aber auch rechtliche Fragen auf.

Mitglieder aus zwei Haushalten — der Bundesrat hat heute darüber entschieden, für ein Treffen im Privaten lediglich eine dringende Empfehlung auszusprechen. So funktioniert die Zwei-Haushalte-Strategie im Nachbarland Deutschland.

Ist die Schweiz eine freiheitliche Freakshow? In Italien und Deutschland reibt man sich die Augen über den legeren Umgang der Eidgenossenschaft mit Corona und dem Wintersport.

Trotz lautstarker Proteste im Berggebiet und im Parlament: Eine Mehrheit der Kantone spricht sich für Beschränkungen auf den Skipisten aus.