Schlagzeilen |
Montag, 16. November 2020 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Corona-Krise hält die Schweiz in Atem. Alle News, Reaktionen, Hintergründe und Tipps in unserem Newsblog.

Der Genfer Politiker und ehemalige FDP-Nationalrat Guy-Olivier Segond ist im Alter von 75 Jahren gestorben. Das teilten die Parlamentsdienste am Montag mit.

Während des Lockdowns im Frühling strömten weniger Ausländer in die Schweiz. Aber immer noch viel mehr als in andere vergleichbare Staaten. Und der Wanderungssaldo ist unterdessen sogar höher als im Vorjahr.

Die Kulturbranche leidet derzeit unter der zweiten Coronawelle. Veranstaltungen werden eingeschränkt, mancherorts gar verboten. Nun gab es einen Austausch mit Bundesrat Alain Berset.

Vermieter erhalten beim zulässigen Anfangsmietzins von Wohn- und Geschäftsmieten in Zukunft mehr Spielraum. Das Bundesgericht revidiert die Berechnung bei der Nettorendite. Der Mieterverband warnt vor höheren Mieten.

Der 27-jährige Mann, der im November 2017 im bernischen Suberg seine Eltern getötet haben soll, hat sich am Montag vor Gericht sichtlich schwergetan, über die Tat zu sprechen. Noch immer gibt es zur Tat viele Fragezeichen.

Die Luzerner Psychiatrie (Lups) holt sich für den Bereich Forensik Unterstützung aus Zürich. Aufgaben, wie etwa das Erstellen strafrechtlicher forensisch-psychiatrischer Gutachten, übernimmt ab 2021 ein Team, in dem auch Mitarbeiter der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich (Puk) vertreten sind.

Der pflanzliche Wirkstoff Echinacea scheint gegen Coronaviren zu wirken. Dieser Befund des Labors Spiez sorgte für Schlagzeilen. Nun relativieren die Forscher: Ob das Heilmittel beim Menschen wirkt, ist unklar.

Die Coronakrise verschlechtert die wirtschaftliche Situation der Spitäler in der Schweiz. Wegen zu tiefer Auslastung rechnen zwei Drittel dieses Jahr mit einem Defizit.

Mit dem Titel «Köchin des Jahres» ehrt der «Gault-Millau» eine Frau, die bereits in der Lehrzeit Ambitionen hatte und nicht mit dem Minimum zufrieden war. Nach mehreren Topstationen wirkt Michèle Meier (42) seit April 2019 im KKL und bleibt trotz Höhenflug bescheiden.

Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) meldet 12'839 Neuansteckungen in den letzten 72 Stunden. Seit Freitag mussten sich 483 Menschen in Spitalpflege begeben.

Der Spitalratspräsident des Universitätsspitals Zürich tritt nächsten Sommer zurück. Der Schritt von Martin Waser kommt in einer turbulenten Zeit. Mehrere Kliniken sorgten in letzter Zeit für negative Schlagzeilen.

Das Geschäft bei Sonova erholt sich rascher als erwartet. Zwar bricht der Umsatz im Geschäftshalbjahr 2020/21 um 25 Prozent ein. Im zweiten Quartal erreichte das Unternehmen jedoch annähernd das Vorjahresniveau.

Während man noch vor wenigen Jahren auf die Überzeugungskraft von englischen Ausdrücken setzte, sieht man heutzutage nur noch «la Suisse», wohin man in der Politik auch blickt.

Die Tochterfirma von Glencore wurde in Sambia gleich zweimal verurteilt: wegen toxischer Gase und wegen Steuervergehen.  Das zeigt: Urteile vor Ort in Entwicklungsländer sind möglich.

Guatemala, Nigeria und Sambia: Drei Beispiele zeigen, dass Gerichtsprozesse in Entwicklungsländern möglich sind. Auch wenn die Hürden dafür hoch sind. Vor allem in gescheiterten Staaten.

Die Aargauer SP-Nationalrätin Gabriela Suter will besonders laute Motorräder verbieten. Die Töfffans sind in Aufruhr. Einer davon ist der Solothurner SVP-Nationalrat Walter Wobmann. Das grosse AZ-Streitgespräch.

Eine neue Trägerschaft kämpft gegen den Ausverkauf in der Schweizer Hotellerie. Ihre Feinde sind ausländische Spekulanten.

Rahmenabkommen, Waffenexporte und Menschenrechte: Die frühere Aussenministerin Micheline Calmy-Rey äussert Bedenken zur aktuellen Schweizer Aussenpolitik.

Hundert Menschen demonstrierten am Sonntag in Sion gegen die Coronamassnahmen der Walliser Regierung. Die Organisatoren sollen nun angezeigt werden.

Max Beeler hat am Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte einen aufsehenerregenden Sieg errungen. Wer ist der Appenzeller, der dafür kämpft, dass Witwer gegenüber Witwen nicht länger benachteiligt sind?

Isabelle Chevalley ist eine Kronzeugin gegen die Konzernverantwortungsinitiative. Jetzt wird bekannt: Die GLP-Nationalrätin macht in Afrika Wahlkampf für lokale Machthaber – und sie hat einen Diplomatenpass von Burkina Faso. Darf sie das?

Polizisten verhindern in Sugiez (FR) eine Schlägerei unter Jugendlichen. Doch dann gerät ein 15-Jähriger unter einen Zug und stirbt.

Die Kühlräume auf den Genfer Friedhöfen von Saint-Georges und des Rois sind besetzt, Leichen müssen deshalb überführt werden. Nationale Corona-News im Ticker.

Willy Oggier gehört zu den profiliertesten Gesundheitsökonomen der Schweiz. Im Gespräch lobt er die Corona-Politik Österreichs – und wartet mit radikalen Vorschlägen auf.

Die zweite Welle hat die Schweiz erreicht. Was muss man wirklich wissen? Und wo lohnt es sich, genauer hinzublicken? «Und jetzt? Der Corona-Podcast» bietet neu einmal pro Woche Hintergründe zur aktuellen Lage.

Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.

Das Westschweizer Fernsehen lässt mögliche Missstände im eigenen Betrieb intensiv aufarbeiten und untersuchen. Erste Ergebnisse werden im nächsten Februar erwartet.

Helfen Truppen an profitablen Anlässen wie Älplerfesten, könnte der Bund Geld für den Erwerbsersatz-Fonds verlangen. Erstaunlicherweise tut er das kaum.

Erstmals spricht die Bundesrätin über den Quälskandal von Magglingen und zeigt sich erschüttert. Sie will fehlbare Verbände bestrafen können und sagt, Geld sei «die einzige Sprache, die einige verstehen.»

Bei der Ehe für alle geben sich manche Parlamentarier öffentlich liberal, stimmen aber in der Kommission anders.

Wie viele Firmen wären vom Kreditverbot der Kriegsgeschäfte-Initiative betroffen? Der Bundesrat nennt eine auffällig hohe Zahl – will aber nicht sagen, woher er sie hat.