Schlagzeilen |
Samstag, 14. November 2020 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Anti-Corona-Massnahmen sollen noch strenger werden. Martin Ackermann, Leiter der Taskforce des Bundes, nimmt Stellung zu den widersprüchlichen Forderungen der Wissenschaftler.

Die Fachleute des Bundes prophezeiten Szenarien, die nicht eintrafen. Die Kritik an den Experten nimmt zu – doch diese wehren sich.

Guido Fluri berät mit seiner Anlaufstelle Kescha Menschen, die mit der Kesb in Konflikt geraten. Im Interview erklärt er, warum die Kesb in der Romandie einen viel besseren Ruf haben als in der übrigen Schweiz.

Laut den Experten sollen so die Ansteckungszahlen schneller sinken. Der Walliser Grosse Rat hat zwei Postulate knapp gutgeheissen. Nationale Corona-News im Ticker.

Die Initianten berufen sich auf eine Rechtsschrift von Karl Hofstetter. Doch der Professor für Wirtschaftsrecht wehrt sich dagegen, als «Vater» der Initiative bezeichnet zu werden.

Die zweite Welle hat die Schweiz erreicht. Was muss man wirklich wissen? Und wo lohnt es sich, genauer hinzublicken? «Und jetzt? Der Corona-Podcast» bietet neu einmal pro Woche Hintergründe zur aktuellen Lage.

Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.

Dass sich das Schweizer Fernsehen mit einem aufwendigen Programm der Schweiz nach dem Weltkrieg widmet, ist eine grossartige Sache – der ständige anklagende Unterton aber fehl am Platz.

Seit der Corona-Impfstoff angekündigt wurde, rüsten die Impfgegner auf. Ihr Spektrum reicht von durchaus seriös – bis völlig verrückt.

Der Schwyzer Bluthändler Cryo-Save AG verlangte für die Einlagerung von Nabelschnur-Stammzellen von Kunden in der ganzen Welt Millionen. Das Geld ist verschwunden. Die Staatsanwaltschaft ermittelt.

Eine Analyse von fast 800 Kesb-Entscheiden am Bundesgericht zeigt: Wer gegen die Schutzbehörde bis vors höchste Gericht geht, hat nur in fünf Prozent aller Fälle Erfolg.

Präsident Balthasar Glättli wehrt sich gegen den Vorwurf, extremistische Mitglieder in der Partei zu dulden.

Die Anti-Corona-Massnahmen sollen noch strenger werden. Martin Ackermann, Leiter der Taskforce des Bundes, nimmt Stellung zu den widersprüchlichen Forderungen der Wissenschaftler.

Die Fachleute des Bundes prophezeiten Szenarien, die nicht eintrafen. Die Kritik an den Experten nimmt zu – doch diese wehren sich.

Guido Fluri berät mit seiner Anlaufstelle Kescha Menschen, die mit der Kesb in Konflikt geraten. Im Interview erklärt er, warum die Kesb in der Romandie einen viel besseren Ruf haben als in der übrigen Schweiz.

Die Initianten berufen sich auf eine Rechtsschrift von Karl Hofstetter. Doch der Professor für Wirtschaftsrecht wehrt sich dagegen, als «Vater» der Initiative bezeichnet zu werden.

Laut den Experten sollen so die Ansteckungszahlen schneller sinken. Der Walliser Grosse Rat hat zwei Postulate knapp gutgeheissen. Nationale Corona-News im Ticker.

Die zweite Welle hat die Schweiz erreicht. Was muss man wirklich wissen? Und wo lohnt es sich, genauer hinzublicken? «Und jetzt? Der Corona-Podcast» bietet neu einmal pro Woche Hintergründe zur aktuellen Lage.

Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.

Dass sich das Schweizer Fernsehen mit einem aufwendigen Programm der Schweiz nach dem Weltkrieg widmet, ist eine grossartige Sache – der ständige anklagende Unterton aber fehl am Platz.

Seit der Corona-Impfstoff angekündigt wurde, rüsten die Impfgegner auf. Ihr Spektrum reicht von durchaus seriös – bis völlig verrückt.

Der Schwyzer Bluthändler Cryo-Save AG verlangte für die Einlagerung von Nabelschnur-Stammzellen von Kunden in der ganzen Welt Millionen. Das Geld ist verschwunden. Die Staatsanwaltschaft ermittelt.