Schlagzeilen |
Freitag, 13. November 2020 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Zwei parlamentarische Initiativen forderten eine Parlamentarische Untersuchungskommission (PUK) zur Cryptoaffäre. Das Nationalratsbüro hat beiden nicht Folge gegeben.

Die Corona-Krise hält die Schweiz in Atem. Alle News, Reaktionen, Hintergründe und Tipps in unserem Newsblog.

Ab dem 16. November wird der Zugang zum Parlamentsgebäude wieder stärker eingeschränkt. Dies hat die Verwaltungsdelegation wegen der angespannten Coronasituation beschlossen.

Die Fluktuation an Spitälern liegt auf oder unter dem Vorjahresniveau – doch langfristig droht ein Pflegenotstand.

Bundesrätin Karin Keller-Sutter hat sich im Rat der europäischen Justiz- und Innenminister für einen engen Informationsaustausch im Schengenraum ausgesprochen.

Unter der Leitung von Bundespräsidentin Simonetta Sommaruga traf sich eine Bundesratsdelegation mit den Spitzen der Regierungsparteien. Im Zentrum der Diskussion stand die Pandemie.

Die Finanzkommission des Nationalrats kritisiert, dass die Swiss Boni ausbezahlt, bevor sie ihre Coronakredite abgestottert hat. Ausserdem will sie sofort 200 Millionen für Härtefälle bereit stellen.

Der Zürcher Regierungsrat greift besonders betroffenen Unternehmen finanziell unter die Arme. Für Härtefälle beantragt er einen Kredit von 160 Millionen Franken.

Im Nachgang des Subventionsbetrugs um die Postauto AG passt der Bund seine Aufsicht über die Subventionen an. Pflicht ist neu etwa eine externe Prüfung. Die neuen Massnahmen ergänzen früher eingeleitete Schritte.

Der Bundesrat will voraussichtlich drei Punkte des Rahmenabkommens mit der EU klären. Für eine Koalition aus Unternehmern und bürgerlichen Politikern reicht das nicht. Das zentrale Problem sei vielmehr die Souveränitätsfrage.

Die Schweiz hat den Höhepunkt der zweiten Welle erreicht, zumindest die Fallzahlen wachsen deutlich weniger stark. Das Bundesamt für Gesundheit meldet aber noch immer täglich mehrere tausend neuer Infektionen, hunderte Spitaleinweisungen und viele Tote. Die aktuellsten Zahlen zur Coronakrise finden Sie hier.

Schwangere, die in den ersten drei Monaten Komplikationen erleiden, sollen keine Franchise und keinen Selbstbehalt bezahlen müssen. Das fordert die Gesundheitskommission (SGK) des Ständerates.

Bei der Zahl der Neuansteckungen lässt sich in den letzten Tagen ein leicht rückläufiger Trend ausmachen. Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) meldet am Freitag 6739 neue Coronafälle.

Ein baldiger Mietererlass für Corona gebeutelte Betriebe wird immer unwahrscheinlicher. Zu gross sind die Bedenken der Politik. Auch die ständerätliche Rechtskommission sieht keinen Handlungsbedarf.

Die Öffnung der Ehe für gleichgeschlechtliche Paare bedürfe keiner Verfassungsänderung, urteilt die Rechtskommission des Ständerats. Einverstanden ist sie auch mit der umstrittenen Samenspende für lesbische Paare.

In der Stadt Biel ist es am Donnerstagabend im Rahmen eines Polizeieinsatzes zu einem Dienstwaffen-Einsatz gekommen. Dieser steht im Zusammenhang mit einem Gewaltdelikt in Lengnau (BE), wo ein Mann tot in einer Wohnung aufgefunden wurde. Am Freitag wurde dann ein weiterer Verdächtiger gefasst.

Die internationale Wahrnehmung des Landes leidet unter den Skandalen rund um die Bundesanwaltschaft. Das zeigen Analysen aus dem Aussendepartement.

Vielerorts im Land sind in kurzer Zeit neue Coronatestzentren entstanden, zum Beispiel in Interlaken. Und es zeigt sich: Zumindest im Kleinen funktioniert das Krisenmanagement.

Der bekannte Schweizer Kinderarzt Remo Largo, der unter anderem die beliebten Ratgeber «Babyjahre» und «Kinderjahre» geschrieben hat, ist 76-jährig gestorben.

Die Konzerninitiative wolle nicht Schweizer Recht durchsetzen, sondern international anerkannte Menschenrechte. Das sagt Cédric Wermuth, SP-Co-Präsident. Er widerspricht damit Ueli Maurer, der die Konzerninitiative als arrogant taxiert.

Die AHV-Reform kommt nicht vom Fleck. Die Ständeratskommission braucht noch mehr Zeit, um finanzielle Abfederungsmassnahmen für die Frauen auszuarbeiten.

Zwei parlamentarische Initiativen der SP und der Grünen sind vom Ratsbüro abgelehnt worden. Doch es werden Forderungen an den Bundesrat laut.

Marc Progin war vorgeworfen worden, am Angriff auf einen chinesischen Bankangestellten beteiligt gewesen zu sein. Das Gericht sprach den Romand nun frei.

Gemäss einem Bericht der Taskforce schneiden die Quarantäneregeln der Schweiz schlecht ab. Das BAG will aber nichts ändern.

Der Walliser Grosse Rat hat zwei entsprechende dringliche Postulate nach einer umkämpften Debatte knapp gutgeheissen. Nationale Corona-News im Ticker.

Die zweite Welle hat die Schweiz erreicht. Was muss man wirklich wissen? Und wo lohnt es sich, genauer hinzublicken? «Und jetzt? Der Corona-Podcast» bietet neu einmal pro Woche Hintergründe zur aktuellen Lage.

Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.

Die Credit Suisse und die Staatsanwaltschaft nehmen Freispruch nicht hin. Sie ziehen das Urteil gegen einen 23-Jährigen weiter. Er hatte eine Bankfiliale beschmiert.

85 Prozent der Befragten wollen Lebensmittel nur noch aus Staaten, die Schweizer Standards bei Tierschutz und Hygiene einhalten. Der Bundesrat plant, die Deklarationspflicht zur verschärfen – und befürchtet höhere Preise.

Nach dem Nationalrat spricht sich auch die vorberatende Kommission des Ständerats für die «Ehe für alle» aus – der Entscheid fiel allerdings knapp.

Die Schweiz hat jahrelang ein Hilfswerk unterstützt, dessen Mitglieder mit radikalen Äusserungen auffielen. Patricia Danzi hat in einem Schreiben Stellung genommen.

Die Klinik für Herzchirurgie hat viel Geld verdient mit Leistungen, bei denen es zu «Unregelmässigkeiten» kam. Es geht um Honorare in Millionenhöhe.