Schlagzeilen |
Donnerstag, 12. November 2020 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Corona-Krise hält die Schweiz in Atem. Alle News, Reaktionen, Hintergründe und Tipps in unserem Newsblog.

Vielerorts im Land sind in kurzer Zeit neue Coronatestzentren entstanden, zum Beispiel in Interlaken. Und es zeigt sich: Zumindest im Kleinen funktioniert das Krisenmanagement.

In der Stadt Biel ist es am Donnerstagabend im Rahmen eines Polizeieinsatzes zu einem Dienstwaffen-Einsatz gekommen. Dieser steht im Zusammenhang mit einem Gewaltdelikt in Lengnau (BE). Dort wurde ein Mann tot in seiner Wohnung gefunden.

Der bekannte Schweizer Kinderarzt Remo Largo, der unter anderem die beliebten Ratgeber «Babyjahre» und «Kinderjahre» geschrieben hat, ist 76-jährig gestorben.

Die Konzerninitiative wolle nicht Schweizer Recht durchsetzen, sondern international anerkannte Menschenrechte. Das sagt Cédric Wermuth, SP-Co-Präsident. Er widerspricht damit Ueli Maurer, der die Konzerninitiative als arrogant taxiert.

Die Miss-Schweiz-Wahl ist Geschichte, das Unternehmen hat Konkurs angemeldet. Für Viele ist das ein Zeichen des Fortschritts. Dabei hat das Zurschaustellen des Körpers nur die Bühne gewechselt.

Die Task Force des Bundes schlägt eine neue Zielvorgabe zur Eindämmung des Coronavirus vor. Die Zahl der Neuansteckungen soll alle zwei Wochen halbiert werden. Sonst brauche es neue Massnahmen.

Das Sozialwerk Pfarrer Sieber hat den Pfuusbus räumlich erweitert, um obdachlosen Menschen in der Notschlafstelle weiterhin ein Dach über dem Kopf bieten zu können.

Nachdem der Bundesrat am Mittwoch seine Position zum Rahmenabkommen festgelegt hat, gab es bereits am Donnerstag ein erstes Gespräch mit der EU.

Die SVP konnte ausserhalb der Parteigrenzen kaum Wähler überzeugen, für ihre Begrenzungsinitiative zu stimmen. Bei einem Grossteil der Stimmbevölkerung fiel die Entscheidung ohnehin bereits vor dem Abstimmungskampf.

Gemäss einer repräsentativen Umfrage ist eine Mehrheit positiv gegenüber 5G eingestellt. Für die Befürworter des neuen Standards ist das der Beleg dafür, dass der Ausbau des Netzes von einer Minderheit ausgebremst werde.

Die Schweiz hat den Höhepunkt der zweiten Welle erreicht, zumindest die Fallzahlen wachsen deutlich weniger stark. Das Bundesamt für Gesundheit meldet aber noch immer täglich mehrere tausend neuer Infektionen, hunderte Spitaleinweisungen und viele Tote. Die aktuellsten Zahlen zur Coronakrise finden Sie hier.

Bei der Zahl der Neuansteckungen lässt sich in den letzten Tagen kein klarer Trend ausmachen. Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) meldet am Donnerstag 6924 neue Coronafälle.

Die Krise beim Westschweizer Fernsehen RTS wirkt über den Röstigraben hinweg: SRF-Direktorin Nathalie Wappler zeigt sich in einer internen E-Mail an die Mitarbeitenden besorgt - und kündigt Verbesserungen bei der Unternehmenskultur an.

In einem offenen Brief an den Bundesrat fordern 60 Ökonominnen einen erneuten Lockdown. Es sei wissenschaftlich erwiesen, dass so nicht nur weniger Menschen sterben, sondern auch der wirtschaftliche Schaden kleiner sei. Ihr Aufruf erhielt internationale Aufmerksamkeit.

Die Schweiz baut die Stromproduktion aus erneuerbaren Energien weiter aus. Der Bund fördert die Photovoltaik nächstes Jahr mit 470 Millionen Franken. Damit kann die Warteliste erstmals vollständig abgebaut werden.

Eine Kompanie von Sanitätssoldaten der Armee ist in einem weiteren Kanton zu einem Coronadienst eingerückt. Seit Samstag sind rund 50 Soldaten im Kantonsspital Freiburg rund um die Uhr im Einsatz.

Die Behandlung von Coronapatienten ist für die Spitäler sehr ressourcenintensiv. Um eine finanzielle Notlage zu verhindern, entschädigt der Kanton Zürich sie mit knapp 15 Millionen Franken.

Die Jugendanwaltschaft will abklären, inwieweit der junge Mann in Kontakt zu dem Attentäter von Wien gestanden ist.

Ein Virus vermiest Zuckerrüben-Bauern die Ernte. Nach Widerstand von Umweltverbänden lehnt der Bund die Notfallzulassung eines umstrittenen Pestizids ab. Zum Ärger der Landwirtschaft.

Fake-Videos, Werbung unter falscher Flagge, persönliche Beleidigungen und entlassene Journalisten: Bei Befürwortern und Gegnern der Konzernverantwortungsinitiative liegen die Nerven blank. Wie konnte diese Kampagne derart entgleisen?

Die Kantone sind für die Organisation der Impfungen gegen Covid-19 zuständig. Dabei gibt es verschiedene Szenarien.

Bundespräsidentin Simonetta Sommaruga hat bei Kommissionschefin Ursula von der Leyen dafür geworben, umstrittene Teile des Rahmenabkommens zu «immunisieren».

Ueli Maurer hat in einer Ansprache an die Basis unseren Umgang mit Experten kritisiert. Durchaus zu Recht.

Christoph Franz ist für eine schweizweite Impfpflicht im Kampf gegen das Coronavirus. Nationale Corona-News im Ticker.

Die zweite Welle hat die Schweiz erreicht. Was muss man wirklich wissen? Und wo lohnt es sich, genauer hinzublicken? «Und jetzt? Der Corona-Podcast» bietet neu einmal pro Woche Hintergründe zur aktuellen Lage.

Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.

Der Hurrikan «Eta» hat in Zentralamerika für Verwüstung gesorgt. Mit dem Geld aus der Schweiz könne laut EDA der Bedarf an Notunterkünften und der Zugang zu Wasser sichergestellt werden.

Die Covid-Taskforce schlägt der Schweiz zur Virus-Bekämpfung ein gemeinsames Ziel vor. Die Übersicht zur Medienkonferenz.

Viele Ständeräte sind gegen eine Öffnung der Ehe für Homosexuelle und die Samenspende für lesbische Paare. Sie drängen auf eine Volksabstimmung – dabei hilft ihnen ein umstrittenes Gutachten.

Ein Virus bedroht die Zuckerrüben. Die Bauern fordern ein Gegenmittel – dürfen es aber nicht einsetzen. So haben es die Experten von Bundesrat Guy Parmelin entschieden. Das sorgt für heftige Kritik.

Demnächst 70 Jahre alt und immer noch im Amt: Ueli Maurer ist eine Ausnahme in vielen Belangen. Hören Sie das witzige, aber auch bissige Gespräch über einen der ungewöhnlichsten Politiker der Schweiz.