Am 28. Oktober hat der Bundesrat weitere Einschränkungen beschlossen. Nun sieht Alain Berset «ermutigende» Zeichen, aber noch keine Trendwende.
Der Bundesrat unternimmt einen letzten Versuch, das Rahmenabkommen zu retten. Als erstes telefoniert Simonetta Sommaruga mit Ursula von der Leyen.
Die Schweiz hätte Möglichkeiten, Menschenrechtsverletzungen in China über die Handelsbeziehungen zu sanktionieren, sagt Wirtschaftsrechtsprofessor Thomas Cottier. In einem Gutachten legt er die Möglichkeiten dar.
Die Position der Bundes beim Rahmenabkommen mit der EU steht offenbar fest. Wann die Öffentlichkeit informiert wird, hänge auch vom Verhandlungspartner ab, sagt der Vizekanzler.
Severin Schwan lobt den Impfstoff von Biontech und Pfizer. Der Bund stellt mehr Mittel für den Kauf zur Verfügung. Nationale Corona-News im Ticker.
Die zweite Welle hat die Schweiz erreicht. Was muss man wirklich wissen? Und wo lohnt es sich, genauer hinzublicken? «Und jetzt? Der Corona-Podcast» bietet neu einmal pro Woche Hintergründe zur aktuellen Lage.
Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.
Thomas Jordan sitzt auf 1000 Milliarden Franken. Bald wollen alle etwas davon. Und was tut er?
Das Westschweizer Radio und Fernsehen RTS ist ein geschlossenes System. Darum muss es Fälle von Übergriffen und Mobbing umso konsequenter ahnden.
Die Landesregierung hat entschieden, wie sie die Verhandlungen zum Rahmenabkommen mit der EU fortsetzen will – hält ihr Ziel aber vor der Bevölkerung geheim. Das geht nicht.
Die zuständige Kommission verfolgt noch zwei der drei Bewerbungen. Ursprünglich hatten sich zwölf Personen auf das Amt beworben.
Der Kanton Zürich bleibt auch 2021 grösster Geberkanton. Pro Kopf zahlen die Zuger am meisten in den Finanzausgleich ein.
Am 28. Oktober hat der Bundesrat weitere Einschränkungen beschlossen. Nun sieht Alain Berset «ermutigende» Zeichen, aber noch keine Trendwende.
Der Bundesrat unternimmt einen letzten Versuch, das Rahmenabkommen zu retten. Als erstes telefoniert Simonetta Sommaruga mit Ursula von der Leyen.
Das Westschweizer Radio und Fernsehen RTS ist ein geschlossenes System. Darum muss es Fälle von Übergriffen und Mobbing umso konsequenter ahnden.
Die Landesregierung hat entschieden, wie sie die Verhandlungen zum Rahmenabkommen mit der EU fortsetzen will – hält ihr Ziel aber vor der Bevölkerung geheim. Das geht nicht.
Severin Schwan lobt den Impfstoff von Biontech und Pfizer. Der Bund stellt mehr Mittel für den Kauf zur Verfügung. Nationale Corona-News im Ticker.
Die zweite Welle hat die Schweiz erreicht. Was muss man wirklich wissen? Und wo lohnt es sich, genauer hinzublicken? «Und jetzt? Der Corona-Podcast» bietet neu einmal pro Woche Hintergründe zur aktuellen Lage.
Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.
Thomas Jordan sitzt auf 1000 Milliarden Franken. Bald wollen alle etwas davon. Und was tut er?
Die zuständige Kommission verfolgt noch zwei der drei Bewerbungen. Ursprünglich hatten sich zwölf Personen auf das Amt beworben.
Die Position der Bundes beim Rahmenabkommen mit der EU steht offenbar fest. Wann die Öffentlichkeit informiert wird, hänge auch vom Verhandlungspartner ab, sagt der Vizekanzler.