Schlagzeilen |
Donnerstag, 05. November 2020 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Corona-Krise hält die Schweiz in Atem. Alle News, Reaktionen, Hintergründe und Tipps in unserem Newsblog.

Die Pandemie erschwert Ausschaffungen von abgewiesenen Asylsuchenden. Gleichzeitig nähert sich die Zahl der neuen Gesuche dem Vorjahresniveau. Der Bund braucht deshalb dringend neue Unterkünfte.

Nationalräte wurden positiv getestet, andere mussten in Quarantäne. Doch wie viele Fälle es genau gibt, weiss niemand. Es fehlt der Überblick.

Die SBB reagieren auf den Nachfragerückgang im internationalen Bahnverkehr und reduzieren ab dem nächsten Montag die Verbindungen nach Frankreich und Italien.

Die Räumung des Klimacamps auf dem Bundesplatz hat Kosten von mehreren hunderttausend Franken verursacht. Das geht aus der Antwort des Berner Gemeinderats auf eine Kleine Anfrage von Stadtrat Erich Hess (SVP) hervor.

In den Bundesasylzentren werden wegen der Coronamassnahmen die Plätze knapp. Das Staatssekretariat für Migration (SEM) ist auf die Kantone angewiesen.

Der Kanton Tessin verfügt eine weitere Massnahme im Kampf gegen die Coronapandemie. Ab dem nächsten Montag gilt auch an den Mittelschulen eine Maskenpflicht für Schüler und Lehrer.

Während sich die Passagierzahlen in der Schweiz im zweiten Quartal des Jahres fast halbierten, fuhren die Niederländer weiter munter mit dem Zug.

Bundesrätin Viola Amherd lobt die Schweizer Medien für ihre Arbeit in der Coronakrise. Allerdings kritisiert sie, dass Bundesratsgeschäfte noch vor der Beratung öffentlich gemacht wurden.

Die Schweiz steckt in der zweiten Welle. Das Bundesamt für Gesundheit meldet derzeit täglich mehrere tausend neuer Fälle und rund hundert Spitaleinweisungen. Es gibt aber Anzeichen, dass sich die Verdoppelungszeit allmählich verringert. Die aktuellsten Zahlen zur Coronakrise finden Sie hier.

Noch kann kein Abwärtstrend bei den Coronafallzahlen festgestellt werden. Das BAG meldet am Donnerstag 10'128 neue Erkrankungen. Zudem mussten 399 Personen ins Spital.

Die Initiative gegen die Heiratsstrafe kommt nicht ein zweites Mal vors Volk. Die CVP durfte ihr Begehren zurückziehen. Zu diesem Urteil kommt das Bundesgericht.

Der Bund sucht neue Unterkünfte für Asylsuchende. Um alle Hygiene- und Distanzregeln einzuhalten, wurde die Zahl der Plätze in den Bundesasylzentren halbiert. Weil es mehr Platz braucht, kommt in Brugg ein temporäres Zentrum zum Einsatz.

Es sind happige Vorwürfe, die die Bundesanwaltschaft gegen den Ex-Logistikchef der Kantonspolizei Schwyz erhebt. Er habe mehrfach illegal Waffen übers Internet verkauft.

Dank den Mitgliedern des Ärzteverbandes FMH soll ein «Flaschenhals» beim Schweizer Contact-Tracing-Systems beseitigt werden. Eine Verantwortliche erklärt.

Zur Bewältigung der Pandemie stockt der Kanton Zürich seine Ressourcen auf. Er baut zwei neue Testzentren und stellt 175 weitere Tracer ein.

Antoinette Hunziker-Ebneter gilt als Befürworterin der Konzernverantwortungsinitiative. Nun äussert sich die Präsidentin der Berner Kantonalbank kritisch zur vorgesehenen Umsetzung des Volksbegehrens.

Erzbischof Thomas E. Gullickson (70) ist als Nuntius seit 2015 der offizielle Vertreter des Vatikans in der Schweiz. Er hat aus Altersgründen seinen Rücktritt angeboten, Papst Franziskus hat das Angebot angenommen. Der US-amerikanische Kirchendiplomat verlässt damit ein Land, dessen Seelenheil er in Gefahr sieht.

Bisher waren die Studien zur Immunität nach einer Covid-19-Erkrankung widersprüchlich. Nun zeigen zwei Studien, dass die Antikörper-Antwort robust ist und lange anhält. Medizinisches Personal könnte schneller zurück zur Arbeit.

Es brauche «unbedingt» Unterstützung für die Wirtschaft, sagt Fabio Regazzi, neuer Gewerbeverbands-Präsident. Gemeinsam mit den grossen Wirtschaftsverbänden tritt er an einer Medienkonferenz gegen die Konzern-Initiative an.

Wer aus einem Land mit einer tieferen Ansteckungsquote in die Schweiz eingereist ist, hat nur eine Möglichkeit, aus der Quarantäne zu kommen: Er muss dagegen verstossen. Das sagt der Präsident der Staatspolitischen Kommission des Ständerats.

Der Kanton will weiterhin nicht dringende Operationen durchführen. Dies, obwohl Gesundheitsminister Alain Berset den Verzicht fordert, weil in der Westschweiz immer mehr Spitäler am Anschlag sind.

Die Räumung der umstrittenen Protestaktion vor dem Bundeshaus kostet die Steuerzahler mehrere Hunderttausend Franken.

Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.

Der Rückzug der Volksinitiative «Für Ehe und Familie – gegen die Heiratsstrafe» ist zulässig. Dies hat das Bundesgericht entschieden.

Dem BAG wurde eine rekordhohe Zahl an Neuinfektionen innerhalb von 24 Stunden gemeldet. Die Sondersession von letzter Woche könnte zu Anstekcungen im Parlament geführt haben. Nationale Corona-News im Ticker.

Dem 57-jährigen Beschuldigten werden auch Urkundenfälschung und Verletzung des Amtsgeheimnisses zur Last gelegt.

In einem offenen Brief kritisieren CVP-Fraktionschefin Andrea Gmür und weitere Politikerinnen das Engagement der Kirchen für die Konzerninitiative. Gmür geht damit gegen ihren eigenen Schwager, den Basler Bischof, vor.

Der Bundesrat löst wegen der Corona-Pandemie abermals eine Mobilmachung aus. Wir beantworten die acht wichtigsten Fragen zum neuen Ernstfall-Einsatz der Schweizer Armee.

Der SRG-Verwaltungsrat hat die kürzlich bekannt gewordenen Vorwürfe «aufs Schärfste» kritisiert. Zwei beschuldigte Kaderleute wurden bereits suspendiert.

Die Kantone müssen in ihren Spitälern Platz schaffen für Corona-Patienten. Laut dem Bundesrat tun das nicht alle gleich engagiert. Im Visier hat er insbesondere Zürich.

Schweizer OSZE-Wahlbeobachter Josef Dittli befürchtet Ausschreitungen und wüste Proteste, welche Donald Trump noch zusätzlich anheize.