Die Berner spielen in der Europa League im rumänischen Cluj 1:1. Im Parallelspiel der Gruppe A trennten sich die AS Roma und CSKA Sofia 0:0. Für YB war Christian Fassnacht der Torschütze.
Einen Tag nach seiner vollständigen Entmachtung kündigt der Genfer Staatsrat Pierre Maudet seinen Rücktritt an. Aufgeben will das einstige Wunderkind der Schweizer Politik aber nicht.
Am Mittwoch hat der Bundesrat die Massnahmen zur Corona-Bekämpfung verschärft. Damit wolle man einen Lockdown mit aller Kraft verhindern. Im «TalkTäglich» spricht Bundesrätin Simonetta Sommaruga über die Tragweite der Entscheidungen und wie sie persönlich damit umgeht.
Der Nationalrat lehnte am Donnerstag ein Referenzpreissystem für Generika zur Senkung der Gesundheitskosten ab. Dagegen will er Krankenkassen Gewinne in der Grundversicherung ermöglichen.
Tausende Betriebe mussten im Lockdown schliessen, aber Miete bezahlen. Das Parlament beschloss schon vor Monaten, eine Lösung zu suchen. Nun will der Nationalrat das Geschäft vorantreiben. Und trotzdem geht es, bestenfalls, noch Monate, bis Hilfe kommt.
Ab Montag 2. November werden in der Schweiz die sogenannten Antiken-Schnelltests zugelassen. Diese sollen nun schon nach 15 Minuten ein Ergebnis liefern und in Apotheken verfügbar sein. Zum Einsatz sollen sie vor allem dann kommen, wenn eine Person schon Symptome aufweist.
Nach jahrelanger Kritik zieht der Genfer Regierungsrat Pierre Maudet die Konsequenzen und tritt zurück. Allerdings will er als Unabhängiger für die eigene Nachfolge kandidieren.
Die Corona-Krise hält die Schweiz in Atem. Alle News, Reaktionen, Hintergründe und Tipps in unserem Newsblog.
Am Mittwoch hatte er sein Departement verloren, am Donnerstag gibt er auf: Der Genfer Regierungsrat Pierre Maudet tritt zurück.
Der Kanton Solothurn führt zum Teil strengere Schutzmassnahmen als der Bund ein: Shishabars, Clubs und Erotikbetriebe werden geschlossen. Die Spitäler sollen die Zahl der Intensivbetten erhöhen.
Die Schweiz steckt in der zweiten Welle. Das Bundesamt für Gesundheit meldet derzeit täglich mehrere tausend neuer Fälle und rund hundert Spitaleinweisungen. Um die Verdoppelungszeit von derzeit ungefähr einer Woche zu verringern, hat der Bundesrat das öffentliche Leben wieder eingeschränkt. Die aktuellsten Zahlen zur Coronakrise finden Sie hier.
Wer sein Geschäft wegen Corona schliessen musste, soll für diese Zeit nur 40 Prozent seiner Miete bezahlen. Das hat der Nationalrat nach einer emotionalen Debatte im Grundsatz beschlossen. Damit ist das neue Gesetz aber noch nicht im Trockenen.
Erneut über 8000 Fälle: Die Kurve der Coronaerkrankungen flacht auch am Donnerstag nicht ab. Zudem meldet der Bund 31 Todesfälle und 287 Hospitalisierungen.
Die Berufsmaturitätsquote steigt in der Schweiz seit einigen Jahren nicht an. Eine neue Studie geht dem nach und untersucht, wie die Anzahl der Abschlüsse verbessert werden könnte.
Jean-Philippe Gaudin, Direktor des Nachrichtendienstes des Bundes (NDB), ist an Corona erkrankt. Er befindet sich in Isolation.
Nicht dringende Operationen werden in Freiburg verschoben und das Besuchsrecht im Spital eingeschränkt. Der Kanton reagiert damit auf die steigenden Hospitalisierungen von Coronapatienten.
In der Schweiz werden immer weniger Pflanzenschutzmittel verkauft. 2019 waren es noch 1950 Tonnen. Eine Abnahme verzeichnete der Bund auch beim umstrittenen Herbizid Glyphosat. Mehr Mittel verkauft wurden dagegen im biologischen Landbau.
Während Deutschland und Frankreich alle Beizen dichtmachen, kann man in der Schweiz weiter munter bis 23 Uhr bechern. Epidemiologe Marcel Tanner sagt, was er von den neuesten Verschärfungen des Bundes hält und was ihm am meisten Sorgen macht.
War der Bundesrat während der ersten Corona-Welle im Frühjahr noch weitherum für sein gutes Krisenmanagement gelobt worden, so brandet ihm nun eine Welle von Kritik entgegen. Ein Überblick über die Kommentare der Presse.
Nur noch drei Leute sind im Rennen um den Job als Bundesanwalt oder Bundesanwältin - vielleicht wird die Stelle sogar neu ausgeschrieben.
Mit Yvonne Gilli steht erstmals eine Frau an der Spitze der Ärzteverbindung FMH. Als Hausärztin wendet sie auch Komplementärmedizin an. Bei der Pandemiebekämpfung kritisiert sie das späte Eingreifen des Bundesrates.
Im Schmutzwasser finden sich Spuren der Corona-Pandemie. Wissenschaftler der ETH haben die Methode nun stark verbessert. Sie schlagen ein dichtes Messnetz in der Schweiz vor.
In vier Wochen stimmt die Schweiz über die Initiative zur Konzernverantwortung und das «Verbot der Finanzierung von Kriegsmaterialproduzenten» ab. Wie stehen Sie zu den Vorlagen?
Der Genfer Staatsrat hat seinen Rücktritt angekündigt. «Ich habe beschlossen, mein Mandat abzugeben», sagte er an einer Medienkonferenz. Er sagte auch, dass er Kandidat für seine eigene Nachfolge sein werde.
Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.
Am Donnerstag sind in der Schweiz 31 Corona-Tote und 287 Spitaleinweisungen verzeichnet worden. Nationale Corona-News im Ticker.
Durch die Schliessung von Primarschulen im Frühjahr halbierte sich der Lernfortschritt bei Primarschülern. Zudem wurde die Bildungsgerechtigkeit getilgt.
In Europa soll möglich sein, was hierzulande verteufelt wird: In Brüssel lobbyiert ein grosser Unternehmensverband für mehr Konzernhaftung – mit Unterstützung aus der Schweiz.
Obwohl der Bundesrat neue Quarantäneregeln für Einreisende erlässt, müssen sich weiterhin Tausende zu Hause isolieren. Erstmals fechten zwei Personen in Quarantäne die Verfügung des Kantonsarztes an.
GLP-Gründer Martin Bäumle streikt, ein CVP-Mann vergleicht die Sondersession des Parlaments mit bekannten Superspreader-Events. Heute hat in Bern der Ratsbetrieb begonnen.
Schweizer Medien kritisieren die Landesregierung. Zu spät und zu zaghaft habe der Bundesrat auf die zweite Corona-Welle reagiert, schreiben sie.
Der Bundesrat hat die neuen Corona-Massnahmen präsentiert. Was bedeuten sie im Detail? 19 Alltagssituationen im Check.