Schlagzeilen |
Sonntag, 25. Oktober 2020 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Im Basler Parlament legen Grüne und Grünliberale zu, dafür wird die grüne Regierungspräsidentin hart bestraft. Ob die rot-grüne Mehrheit im Regierungsrat bestehen bleibt, weiss man erst nach dem zweiten Wahlgang.

Das war wohl das letzte Wochenende, bevor schweizweit wieder wirklich einschneidende Massnahmen gelten. Wie haben es die Schweizerinnen und Schweizer verbracht? Unsicher und uneinheitlich – so wie die derzeitige Corona-Politik.

Im Kanton Basel-Stadt scheint die rot-grüne Regierungsmehrheit nach Auszählung der brieflichen Stimmen in Gefahr zu geraten.

Das Einkaufszentrum in Spreitenbach reagiert auf die heftige Kritik in sozialen Medien und verzichtet am Sonntag auf spezielle Publikumsattraktionen. Der Geschäftsführer räumt Fehler ein.

Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.

Das Spitalzentrum des französischsprachigen Wallis ist im Krisenmodus. In mehreren Kantonen gelten ab Montag strengere Regeln. Nationale Corona-News im Ticker.

Anfang der Pandemie war es im Gesundheitswesen üblich, Daten mit Methoden aus dem letzten Jahrhundert auszutauschen. Nun ist endlich Besserung in Sicht.

Die zweite Corona-Welle verschärft die Lage der Schweizer Tourismusregionen – insbesondere des Wallis. In rund acht Wochen soll die Hautpsaison starten.

Das passiert nur in der Krise: Der Präsident will sich nicht an die Order des Gewerbeverbands halten, die Wirte drohen mit dem Gang vor Gericht – und ausgerechnet Linke eilen zu Hilfe.

Der Bundesrat ist bei der Neuorientierung der Europa-Politik auf halbem Weg eingeschlafen. Zwar hat er den Unterhändler Roberto Balzaretti in die Wüste geschickt. Doch nun soll seine Nachfolgerin Livia Leu mit einer Mission Impossible nach Brüssel. Es ist Zeit zum Handeln.

Das Europäische Gericht für Menschenrechte gab einem Mann recht, der wegen Ungleichbehandlung gegen die Schweiz klagte. Was das bedeutet.

Der Walliser Regierungspräsident fordert vom Bund schärfere Massnahmen und mehr Geld im Kampf gegen die Pandemie. Und er kündigt einen Winter ohne Après-Ski an.

Im Basler Parlament legen Grüne und Grünliberale zu, dafür wird die grüne Regierungspräsidentin hart bestraft. Ob die rot-grüne Mehrheit im Regierungsrat bestehen bleibt, weiss man erst nach dem zweiten Wahlgang.

Das war wohl das letzte Wochenende, bevor schweizweit wieder wirklich einschneidende Massnahmen gelten. Wie haben es die Schweizerinnen und Schweizer verbracht? Unsicher und uneinheitlich – so wie die derzeitige Corona-Politik.

Im Kanton Basel-Stadt scheint die rot-grüne Regierungsmehrheit nach Auszählung der brieflichen Stimmen in Gefahr zu geraten.

Das Spitalzentrum des französischsprachigen Wallis ist im Krisenmodus. In mehreren Kantonen gelten ab Montag strengere Regeln. Nationale Corona-News im Ticker.

Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.

Das Einkaufszentrum in Spreitenbach reagiert auf die heftige Kritik in sozialen Medien und verzichtet am Sonntag auf spezielle Publikumsattraktionen. Der Geschäftsführer räumt Fehler ein.

Anfang der Pandemie war es im Gesundheitswesen üblich, Daten mit Methoden aus dem letzten Jahrhundert auszutauschen. Nun ist endlich Besserung in Sicht.

Die zweite Corona-Welle verschärft die Lage der Schweizer Tourismusregionen – insbesondere des Wallis. In rund acht Wochen soll die Hautpsaison starten.

Das passiert nur in der Krise: Der Präsident will sich nicht an die Order des Gewerbeverbands halten, die Wirte drohen mit dem Gang vor Gericht – und ausgerechnet Linke eilen zu Hilfe.

Der Bundesrat ist bei der Neuorientierung der Europa-Politik auf halbem Weg eingeschlafen. Zwar hat er den Unterhändler Roberto Balzaretti in die Wüste geschickt. Doch nun soll seine Nachfolgerin Livia Leu mit einer Mission Impossible nach Brüssel. Es ist Zeit zum Handeln.