Schlagzeilen |
Donnerstag, 22. Oktober 2020 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Corona-Krise hält die Schweiz in Atem. Alle News, Reaktionen, Hintergründe und Tipps in unserem Newsblog.

Die legendäre Agentur Farner unterstützt das Wirtschaftsnetzwerk um Alfred Gantner gegen das EU-Abkommen. Das allerdings passt intern den linksliberalen Kräften nicht.

Bund und Kantone gleisen neue Massnahmen auf. Neue Einschränkungen dürften vor allem den Freizeitbereich betreffen. Die Anzahl Kontakte müsse sinken, sagt Lukas Engelberger, Präsident der Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektoren (GDK).

Steigt die Auslastung der Intensivstationen wie im Frühling an, sollen medizinisch nicht-dringende Eingriffe verschoben werden. Dafür spricht sich die Schweizerische Gesellschaft für Intensivmedizin (SGI) aus.

Die Schweizerische Nationalbank (SNB) warnt vor der Kriegsgeschäfte-Initiative. Diese hätte zur Folge, dass die SNB über 300 Unternehmen aus ihrem Aktienportfolio ausschliessen müsste.

Der Bund soll weitere Massnahmen im Kampf gegen das Coronavirus ergreifen, fordern die Kantone. Diese müssen in den nächsten Tagen aber zunächst angehört werden, bis der Bundesrat weitere Entscheide fällen kann.

Der Hörgeräte-Markt ist intransparent und und die Preise zu hoch. Das zeigt eine neue Studie. Der Bund sieht Handlungsbedarf.

Die ganze Schweiz zählt in Deutschland seit Donnerstag zum Risikogebiet. Was Sie wissen müssen, wenn Sie jetzt Verwandte, Liebhaber oder Business-Partner in Deutschland treffen wollen.

Die Neuinfektionen sind in den vergangenen Tagen rasant gestiegen: Das Bundesamt für Gesundheit meldete am Mittwoch über 5500 neue Fälle. Hospitalisationen und Todesfälle nehmen zu, liegen aber noch nicht auf dem Niveau vom Frühjahr. Die aktuellsten Zahlen zur Coronakrise finden Sie hier.

Heute Donnerstag treffen die Kantone Gesundheitsminister Alain Berset. Nun preschen die Gesundheits- und Sozialdirektoren der lateinischen Schweiz bereits vor und fordern strengere und einheitlichere Massnahmen im Kampf gegen das Coronavirus.

Die Fallzahlen bleiben weiterhin im hohen vierstelligen Bereich. Am Donnerstag meldet das BAG 5256 neue Ansteckungen mit dem Coronavirus. 106 Personen mussten ins Spital.

Am Donnerstagmorgen haben sich im luzernischen Ebikon rund 50 Personen versammelt, um gegen eine Maskenpflicht für Schüler ab der 5. Klasse zu demonstrieren. Eine solche war zwar geplant, wurde aber nicht umgesetzt.

Der Kanton Schwyz hat mit hohen Coronazahlen zu kämpfen. Nun ist auch ein Mitglied des Regierungsrats betroffen. Ein Familienmitglied von Landammann Petra Steimen-Rickenbacher wurde positiv getestet.

Ein Bündnis aus Gewerkschaften und Verbänden fordert bessere Arbeitsbedingungen für das Gesundheitspersonal. Konkret soll es in Form eines zusätzlichen Monatslohns eine «Corona-Prämie» geben.

Lagottos sind die Trüffelsuch-Hunde schlechthin. Der Schweizer Lagotto-Club feiert sein 25-jähriges Bestehen und kürt seine besten Hunde.

Deutschland hat am Donnerstag seine Liste der Risikogebiete wegen der Coronapandemie aktualisiert. Neu zählen nicht mehr einzelne Kantone, sondern die gesamte Schweiz als Risikogebiet.

Seit Ende Mai ist Daniel Koch im Ruhestand. Wirklich ruhen lassen ihn die steigenden Fallzahlen jedoch nicht. Im Gespräch erzählt der ehemalige «Mr. Corona», wie er die jetzige Situation einschätzt und ob er noch ins Restaurant geht.

Heute Donnerstag ist in allen vier Landesteilen der nationale Solidaritätstag «Coronavirus International» gestartet. Die Glückskette will das gespendete Geld Menschen zu Gute kommen lassen, die besonders unter der Pandemie leiden.

14 statt 12 Jahre: Der Bundesrat hat die Dauer der Dienstpflicht für Zivilschützer verlängert. Dies, damit in der Coronakrise genügend Leute einsatzbereit wären.

Gianni Infantino lanciert den Gegenangriff: Er kritisiert die Schweizer Justiz wegen des Strafverfahrens gegen ihn. Im CH-Media-Interview sagt er, er habe das erste Treffen mit Ex-Bundesanwalt Michael Lauber initiiert. Infantino hält Corona für existenzbedrohend - und er sagt, warum er auf den Frauenfussball setzt.

Wissenschaftler verlangen schärfere Massnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie, doch Bund und Kantone blockieren einander. Sie fordern aber Spitäler auf, für weitere Covid-Patienten Platz zu schaffen.

Vom Quasi-Lockdown bis zum Beinahe-Normalbetrieb: Die Kantone handhaben die Pandemie bisher auf sehr unterschiedliche Weise, wie ein Überblick zeigt.

Falls die Behörden nicht schnell handeln, sagt die wissenschaftliche Taskforce der Schweiz rund 550’000 Neuinfektionen innerhalb von drei Wochen voraus.

Der Basler Kantonsarzt sieht eine «lange Geschichte» auf uns zukommen und macht gleichzeitig Hoffnung: Die Menschen sind viel stärker, als sie manchmal denken.

Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.

Der oberste Gesundheitsdirektor warnt vor erneuten, schmerzhaften Eingriffe in das Wirtschafts- und Gesellschaftsleben. Nationale Corona-News im Ticker.

Bund und Kantone haben sich über die Entwicklung der Pandemie beraten. Die Pressekonferenz mit Alain Berset und Kantonsvertreter Lukas Engelberger zu Nachlesen.

Die Spitäler sind das Nadelöhr der Pandemie. Ärzte und Pflegefachfrauen sprechen über die zweite Welle, ihre Sorgen und Positives im Covid-Marathon.

Unser Nachbarland stuft die ganze Schweiz als Risikogebiet ein. Was bedeutet das für Personen, die dorthin reisen müssen oder möchten?

Die Schlechterbehandlung von Witwern ist laut dem Gerichtshof in Strassburg menschenrechtswidrig. Politiker sagen, wie die Schweizer Gesetze angepasst werden könnten.

Nach neuen Warnungen der Covid-Taskforce drängt Verteidigungsministerin Viola Amherd auf schärfere Massnahmen vom Bund. Die Bundesratsmehrheit will noch eine Woche zuwarten.

Wer beklagt, dass ihm während der Pandemie etwas fehlt, ist nicht egoistisch, sondern zeigt, was ihn bewegt.