Schlagzeilen |
Mittwoch, 21. Oktober 2020 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Viele Fälle und das jeden Tag. Die Schweiz steht im internationalen Vergleich der Coronazahlen schlecht da. Warum der Bundesrat aber trotzdem die richtige Strategie wählt.

Die Corona-Krise hält die Schweiz in Atem. Alle News, Reaktionen, Hintergründe und Tipps in unserem Newsblog.

Das Wallis legt das Leben ausserhalb der Arbeit faktisch still und erhält dafür Lob vom Gesundheitsminister. Am Donnerstag trifft sich Alain Berset mit den Kantonen zum Krisengipfel.

Der Bundesrat will keine Lohnobergrenze für Kadermitglieder und Verwaltungsräte in bundesnahen Betrieben. Er lehnt eine entsprechende Gesetzesvorlage ab.

Der Kanton Genf rechnet in den nächsten zehn Tagen mit 400 Coronapatienten in seinen Spitälern. Die Regierung hat deshalb entschieden, nicht dringende Operationen vorerst auszusetzen.

Die SP will die maximale Prämienbelastung auf zehn Prozent des Haushaltseinkommens beschränken. Der Bundesrat teilt zwar die Stossrichtung der Initiative, möchte aber einen anderen Weg gehen.

Gesundheitsminister Alain Berset zeigt sich besorgt über den raschen Anstieg der Coronazahlen. Sollte sich die Lage nicht verbessern, werde der Bundesrat nächsten Mittwoch die Schraube anziehen.

Der Kanton Wallis ergreift im Kampf gegen das Coronavirus drastische Massnahmen. Ab Donnerstag sind Anlässe mit mehr als 10 Personen verboten. Clubs, Bars und Freizeiteinrichtungen werden geschlossen.

Solothurn verschärft ab Donnerstag die Schutzmassnahmen gegen das Coronavirus. Doch Grossveranstaltungen bleiben vorerst erlaubt. Auch wenn sie – anders als in Bern und Basel – «kaum mehr bewilligt» würden.

Am Sonntag ist Bern vorgeprescht, nun zieht ein zweiter Kanton nach: Der FC Basel darf seine Spiele nur noch vor tausend Zuschauern austragen.

Am Sonntag ist Bern vorgeprescht, nun zieht ein zweiter Kanton nach: Der FC Basel darf seine Spiele nur noch vor tausend Zuschauern austragen.

Die obligatorische Krankenpflegeversicherung zahlt bisher die Kosten zur Ausstellung eines Arztzeugnisses. Aus Mangel an möglichen Alternativen will der Bundesrat an dieser Praxis festhalten.

Der Bundesrat hat die Fischereiverordnung im Bereich gefährdete Fische und Krebse angepasst. Bei zehn Arten hat die Gefährdung zugenommen, der Erhalt von fünf Arten wird finanziell stärker unterstützt.

Nun verzeichnet auch das Tessin einen starken Anstieg der Coronafälle. Kantonsarzt Giorgio Merlani ist entsprechend besorgt. Die Regierung weitet die Maskenpflicht in der Verwaltung aus. Nicht aber an Schulen.

Der Bund will das Risiko vermindern, das von unkontrollierten radioaktiven Materialien ausgehen kann. Deshalb verstärkt er die Kontrolle und die internationale Kooperation.

SRF-Journalisten wundern sich, dass ihre Westschweizer Kollegen im Gegensatz zu ihnen ins Ausland reisen dürfen, um Velorennen und Fussballmatches zu kommentieren. Nun rechtfertigt sich der RTS-Sportchef – mit Röstigraben-Argumenten.

Wie erwartet nimmt die Zahl der Ansteckungen mit dem Coronavirus weiter rasant zu: Der Bund meldete am Mittwoch 5596 neue Fälle. 115 Personen mussten sich in Spitalpflege begeben, elf Menschen starben.

Andere Länder haben ihren Bürgern bereits zeitlich befristete Einschränkungen auferlegt. Die Schweiz zögert noch. Wie lange?

Die Neuinfektionen sind in den vergangenen Tagen rasant gestiegen: Das Bundesamt für Gesundheit meldete am Mittwoch über 5500 neue Fälle. Hospitalisationen und Todesfälle nehmen zu, liegen aber noch nicht auf dem Niveau vom Frühjahr. Die aktuellsten Zahlen zur Coronakrise finden Sie hier.

Väter dürfen in Zukunft einen zweiwöchigen Vaterschaftsurlaub beziehen. Dafür hat sich das Stimmvolk im September ausgesprochen. Nun ist auch klar, ab wann dieser gelten wird: bereits ab nächstem Januar.

Die Schlechterbehandlung von Witwern ist laut dem Gerichtshof in Strassburg menschenrechtswidrig. Politiker sagen, wie die Schweizer Gesetze angepasst werden könnten.

Nach neuen Warnungen der Covid-Taskforce drängt Verteidigungsministerin Viola Amherd auf schärfere Massnahmen vom Bund. Die Bundesratsmehrheit will noch eine Woche zuwarten.

Der Walliser Regierungspräsident Christophe Darbellay (CVP) erklärt, warum in seinem Kanton jetzt ein Teil-Lockdown kommt. Er glaubt, dass andere Kantone nachziehen könnten.

Nach Bern hat auch Basel-Stadt die 1000er-Grenze wieder eingeführt. Noch viel weiter geht das Wallis. Nationale Corona-News im Ticker.

Die Spitäler sind das Nadelöhr der Pandemie. Ärzte und Pflegefachfrauen sprechen über die zweite Welle, ihre Sorgen und Positives im Covid-Marathon.

Der Corona-Hotspot geht weiter als alle anderen Kantone: Neben dem Nachtleben werden auch Freizeitaktivitäten und private Veranstaltungen massiv eingeschränkt.

Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.

Die Corona-Zahlen steigen in der Schweiz dramatisch an. «Die Lage ist sehr ernst», sagt Bundesrat Berset. Der Überblick zur Medienkonferenz.

Eine Volksinitiative fordert ein Exportverbot von Waffen in Bürgerkriegsländer. Der Bundesrat möchte vielen Anliegen der Initianten mit einem indirekten Gegenvorschlag entsprechen.

Der Bund zählt Menschen über 65 zur Risikogruppe, sie müssten jetzt «selbst entscheiden», ob sie Kinder betreuen. Pro Senectute findet das «sehr unglücklich und nicht nachvollziehbar».

Während YB und SCB nur 1000 Fans ins Stadion lassen dürfen, findet ab Donnerstag auf dem Bernexpo-Gelände der Caravan-Salon statt – mit bis zu 7000 Besuchern pro Tag.

Die Grünliberalen eilen von Wahlsieg zu Wahlsieg. Doch jetzt übt der Parteigründer Kritik. Er befürchtet, dass der wirtschaftsliberale Flügel marginalisiert wird.