Der Bundesrat will in zwei Wochen das Vorgehen für die Verhandlungen mit der EU konkretisieren.
Das Eidgenössische Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA) ruft zum Ende der Gewalt im Berg-Karabach-Konflikt auf und spricht eine Million Franken für humanitäre Hilfe.
Die Aussenpolitische Kommission des Nationalrats (APK-N) erwartet, dass der Bundesrat rasch das weitere Vorgehen beim EU-Rahmenabkommen klärt und will dabei die Mitspracherechte des Parlaments sichern.
Die Corona-Krise hält die Schweiz in Atem. Alle News, Reaktionen, Hintergründe und Tipps in unserem Newsblog.
Die Verkehrskommission des Nationalrates (KVF-N) unterstützt vier parlamentarische Initiativen, die vergünstigte Tageskarten für Schulklassen fordern.
Geht es nach der ständerätlichen Rechtskommission, brauchen Minderjährige künftig bei einer Änderung des Geschlechts im Personenregister keine Zustimmung ihres Vormunds.
CO2-Emissionen der Schweiz können künftig über Projekte in Peru kompensiert werden. Am Dienstag wurde in Anwesenheit der Bundespräsidentin ein entsprechendes Abkommen unterzeichnet.
Die zweite Welle der Coronapandemie ist in der Schweiz angekommen und dürfte uns noch eine Weile beschäftigen. Experten des Bundes fordern nun die Bevölkerung erneut dazu auf, Kontakte zu reduzieren.
Ab morgen Mittwoch gelten an Schulen im Kanton Schwyz strengere Regeln. An Mittel- und Berufsschulen, sowie der Oberstufe gilt eine Maskenpflicht neu auch im Schulzimmer.
Das Contact Tracing habe gezeigt, dass sich viele Personen in Clubs mit dem Coronavirus infiziert hätten, nicht aber bei Grossveranstaltungen: Die Kantonsregierung lässt deshalb weiterhin Spiele mit Zuschauern zu.
Für die Betreiber von Clubs und Bars bedeutet der Entscheid des Bundes faktisch die Schliessung ihrer Lokale. Nun fordern sie eine Entschädigung für die Fixkosten und eine Lösung bei den Mieten.
Gegen den ehemaligen CVP-Nationalrat Yannick Buttet wurde Strafanzeige wegen sexueller Belästigung erstattet. Er soll eine FDP-Politikerin verbal und körperlich belästigt haben.
Fussball- und Hockeyvereine laufen Sturm: Der Kanton Bern prescht vor und verbietet Grossevents. SVP-Gesundheitsdirektor Pierre Alain Schnegg sagt im Interview, wie er sich als «Totengräber des Profisports» fühlt und wann er einen Matchbesuch wieder erlauben will.
Die Schweiz habe mit ihrer Regelung für Witwerrente gegen die Europäische Menschenrechtskonvention (EMRK) verstossen. Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte heisst die Beschwerde eines Witwers gut.
Das Bundesamt für Statistik hat die provisorischen Daten für das Jahr 2020 veröffentlicht. Trotz Corona war die Zunahme an Fahrzeugen noch stärker als im letzten Jahr.
In den ersten neun Monaten verkaufte die Schweizer Rüstungsindustrie Kriegsmaterial für 690 Millionen Franken – auch nach Saudi Arabien. Die «Gruppe Schweiz ohne Armee» kritisiert diese Praxis scharf.
Die Neuinfektionen sind in den vergangenen Tagen rasant gestiegen: Das Bundesamt für Gesundheit meldete auch am Dienstag wieder rund 3000 neue Fälle. Hospitalisationen und Todesfälle nehmen ebenfalls wieder zu, liegen aber deutlich tiefer als im Frühjahr. Die aktuellsten Zahlen zur Coronakrise finden Sie hier.
Das Bundesamt für Gesundheit meldet am Dienstag 3008 neue Ansteckungen mit dem Coronavirus. 53 Personen wurden neu hospitalisiert.
Das neue CO2-Gesetz enthält aus Sicht der SVP zahlreiche Verbote und ist zu einem «komplizierten Bürokratiemonster» verkommen. Wie bereits angekündigt unterstützt die Partei deshalb das Referendum.
In den Walliser Spitälern verdoppelt sich die Zahl der Covid-Patienten täglich. Nicolas Troillet, der dortige Leiter Infektionskrankheiten und stellvertretender Kantonsarzt, sagt im Interview, wie es nun weitergeht und was man von der ersten Welle gelernt hat.
Witwer hätten Anrecht auf dieselben Renten wie Witwen, urteilt Strassburg. Die Schweiz müsse sich anpassen. Es geht um mehrere hundert Millionen Franken.
Die Landeskirchen engagieren sich für die Konzernverantwortungsinitiative – und sorgen damit auch in den eigenen Reihen für Irritation. Das sagen Befürworter und Gegner des kirchlichen Engagements.
Was, wenn die neuen Corona-Massnahmen nicht wirken? Der Bundesrat berät am Mittwoch an seiner Sitzung mögliche nächste Schritte – darunter ist auch eine radikale Variante.
In der Zentralschweiz entwickeln sich die Corona-Zahlen sehr unterschiedlich. Nationale Corona-News im Ticker.
Wer gegen Covid-Verordnungen verstösst, kann bestraft werden – mit bis zu 10’000 Franken Busse. Verantwortlich sind die Kantone. Dort heisst es: Auch eine Busse müsse «verhältnismässig sein».
Das erste bilaterale Abkommen unter dem Klimaübereinkommen von Paris ist unter Dach und Fach. Die beiden Länder hoffen, damit auch einen Standard für internationale Klimaprojekte zu schaffen.
Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.
Mehr Covid-Patienten auf Intensivstationen, hohe Positivitätsraten: Experten des Bundes informierten über die aktuelle Corona-Lage. Das Wichtigste aus der Medienkonferenz.
Die SVP bekräftige ihren Willen, das Referendum gegen das CO₂-Gesetz zu unterstützen. 1500 Franken kämen die neuen Regeln einen vierköpfigen Haushalt jährlich zu stehen.
Das ist eine höhere Summe als zur gleichen Zeit im Vorjahr. Zwei Organisationen üben Unverständnis und Kritik.
Der «Kantönligeist» sei schuld an der zweiten Welle, sagen hierzulande viele Kritiker. Doch auch in Deutschland entscheiden die Bundesländer – mit einem wichtigen Unterschied.
«Die Leute haben derzeit andere Sorgen», sagt die Luzerner SVP-Nationalrätin. Sie hoffe nun auf rasche Entscheide in den Nachbarländern.