Weil der Platz für Corona-Patienten knapp wurde, schlug das Spital Schwyz auf ungewöhnliche Weise Alarm: Es richtete sich per Video an die Bevölkerung. Das kam nicht überall gut an.
Der Astronaut schwebte über der Erde, als er 1992 mit dem Bundesrat telefonierte. Was ihnen der historische Moment bedeutet und warum Ogi unter seinem Bonmot litt.
Bund und Kantone wollen rasch zusätzliche Massnahmen zur Eindämmung der Pandemie ergreifen. Dennoch lassen sie sich Zeit für Diskussionen.
Die hohen Corona-Zahlen in der Schweiz haben Folgen für den Grenzverkehr. Betroffen sind Ferienreisende, Grenzgängerinnen und Einkaufstouristen.
Im Kampf gegen die rasante Corona-Ausbreitung in der Schweiz zählt jeder Tag. Doch Bund und Kantone verheddern sich fatalerweise im Föderalismus.
Das BAG meldet am Donnerstag erneut weit über 2000 Neuinfektionen. Die Schweizer Garde des Papstes hat nun elf Infizierte. Nationale Corona-News im Ticker.
Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.
Wir stimmen erst im November ab, die Debatte läuft aber schon heiss: Was würde ein Ja zur Konzernverantwortungsinitiative konkret bedeuten? Darüber diskutiert das «Politbüro».
Die Neuansteckungen in der Schweiz nehmen stark zu. Der Bundesrat hat keine «Wundertüte» dagegen, sagt aber dennoch deutlich, was nun zu tun ist.
Ulrich Fischer war Direktor des Atomkraftwerks Kaiseraugst. Dass dieses nie gebaut wurde, liegt an Aktivisten wie Filippo Leutenegger. Inzwischen sind die zwei in derselben Partei.
Die Corona-Lage im Land spitzt sich zu. Darum trafen sich Simonetta Sommaruga, Alain Berset und Vertreter der Kantone heute in Bern. Die News im Überblick.
Epidemiologe Matthias Egger empfiehlt die Rückkehr ins Homeoffice und eine schweizweite Maskenpflicht in Innenräumen. Sonst drohe ein erneuter Lockdown.
Weil der Platz für Corona-Patienten knapp wurde, schlug das Spital Schwyz auf ungewöhnliche Weise Alarm: Es richtete sich per Video an die Bevölkerung. Das kam nicht überall gut an.
Der Astronaut schwebte über der Erde, als er 1992 mit dem Bundesrat telefonierte. Was ihnen der historische Moment bedeutet und warum Ogi unter seinem Bonmot litt.
Bund und Kantone wollen rasch zusätzliche Massnahmen zur Eindämmung der Pandemie ergreifen. Dennoch lassen sie sich Zeit für Diskussionen.
Das BAG meldet am Donnerstag erneut weit über 2000 Neuinfektionen. Die Schweizer Garde des Papstes hat nun elf Infizierte. Nationale Corona-News im Ticker.
Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.
Die hohen Corona-Zahlen in der Schweiz haben Folgen für den Grenzverkehr. Betroffen sind Ferienreisende, Grenzgängerinnen und Einkaufstouristen.
Im Kampf gegen die rasante Corona-Ausbreitung in der Schweiz zählt jeder Tag. Doch Bund und Kantone verheddern sich fatalerweise im Föderalismus.
Wir stimmen erst im November ab, die Debatte läuft aber schon heiss: Was würde ein Ja zur Konzernverantwortungsinitiative konkret bedeuten? Darüber diskutiert das «Politbüro».
Die Neuansteckungen in der Schweiz nehmen stark zu. Der Bundesrat hat keine «Wundertüte» dagegen, sagt aber dennoch deutlich, was nun zu tun ist.
Ulrich Fischer war Direktor des Atomkraftwerks Kaiseraugst. Dass dieses nie gebaut wurde, liegt an Aktivisten wie Filippo Leutenegger. Inzwischen sind die zwei in derselben Partei.