Schlagzeilen |
Donnerstag, 08. Oktober 2020 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Das Bundesamt für Gesundheit meldet seit dem Spätsommer wieder über 350 Corona-Neuinfektionen pro Tag, allerdings hat sich die Zahl in den vergangenen Tagen stabilisiert. Die aktuellsten Zahlen zur Coronakrise finden Sie hier.

Die Frist für das Referendum gegen die SwissCovid-App ist abgelaufen. Es scheint so, als ob nicht genügend Unterschriften zustande kommen. Das Komitee droht vorsorglich mit einer Klage.

Trotz Protesten und rechtlichen Bedenken wollen die Verkehrsbetriebe an ihrem umstrittenen Plan festhalten. Doch Aussagen des Bundesrats spielen den Kritikern in die Hände.

Gegen die vom Parlament beschlossenen Überbrückungsleistungen für ältere Arbeitslose hat ein Komitee aus SVP-Politikern das Referendum ergriffen. Die dafür nötigen Unterschriften seien knapp verfehlt worden.

Das Bundesstrafgericht hat einen 52-jährigen Iraker wegen Beteiligung an einer kriminellen Organisation und IS-Unterstützung zu einer Freiheitsstrafe von fünf Jahren und 10 Monaten verurteilt.

Der Förderverein Muntagna plant ab 2027 eine Expo im Alpenraum. Deren Ziel sei eine nachhaltige Landesausstellung, die eine andere Sichtweise auf die Alpen bewirken solle. Nun sind Ideen dafür gefragt.

Erneut über 1000 Fälle. Das Bundesamt für Gesundheit meldet 1172 neue Ansteckungen mit dem Coronavirus. 27 Personen mussten sich in Spitalpflege begeben.

Im Kanton Bern gilt ab Montag eine weitgehende Maskenpflicht: nicht nur in Läden, sondern etwa auch in Museen und Verwaltungsgebäuden. Im Bundeshaus müssen National- und Ständeräte aber keine Maske tragen – dank einer Spezialregel.

Die Einfamilienhäuser werden in der Schweiz immer mehr. Gleichzeitig ist knapp die Hälfte aller Einfamilienhäuser nur von einer oder zwei Personen bewohnt.

Da die Coronazahlen nun auch im Tessin steigen, werden für drei Wochen die Schutzmassnahmen verschärft. Neu gilt beim Einkauf Maskenpflicht, Essen darf nur an Tischen serviert werden und Discos müssen schliessen.

Das Bundesstrafgericht in Bellinzona hat einen 52-jährigen Iraker wegen IS-Unterstützung und Beteiligung an einer kriminellen Organisation zu einer Freiheitsstrafe von 5 Jahren und 10 Monaten verurteilt. Der Mann wird nicht verwahrt.

Wird Moutier künftig zum Kanton Jura gehören? Am 28. März wird die bernische Gemeinde erneut über einen Kantonswechsel abstimmen. Der erste Urnengang von 2017 war für ungültig erklärt worden.

Laut dem Staatssekretariat für Wirtschaft waren Ende September 148’560 Personen bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) als arbeitslos gemeldet. Das sind 2’551 weniger als im Vormonat.

Die Corona-Krise hält die Schweiz in Atem. Alle News, Reaktionen, Hintergründe und Tipps in unserem Newsblog.

Nachdem die Klimaseniorinnen vor Bundesgericht gescheitert sind, ziehen sie ihre Klage gegen die Schweiz vor den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte. Und sie schreiben dem Bundesrat einen offenen Brief.

Obwohl medizinische Durchbrüche fehlen, fürchten die Schweizer Spitäler keine Kapazitäts-Überlastung.

Manche Kanton melden sehr viele Coronafälle, andere sind weniger betroffen. Woher kommen diese Unterschiede?

Bundesrichter zahlen bis zu 20'000 Franken pro Jahr an ihre Parteien. Der Europarat sah dies schon lange kritisch; die Schweiz wollte nichts ändern. Jetzt aber kommt Bewegung in die Sache. Die FDP sorgt sich um die Unabhängigkeit der Richter.

Das Bundesstrafgericht in Bellinzona eröffnet am (heutigen) Donnerstag das Urteil gegen einen 52-jährigen Iraker wegen IS-Unterstützung. Die Bundesanwaltschaft (BA) fordert erstmals in einem solchen Fall eine Verwahrung.

Mit einer Vereinheitlichung der Stammdaten könnte die Steuerverwaltung viel Geld sparen, sagt die Eidgenössische Finanzkontrolle. Rechtlich sei das aber nicht so einfach, gibt die Steuerverwaltung zu bedenken.

In der Schweiz müssen Reisende aus Ländern in Quarantäne, die eine tiefere Infektionsrate haben als die Schweiz selber. Das BAG ist mit dieser Regelung selber nicht mehr zufrieden und prüft Anpassungen.

Sie liefern ein Resultat in 15 Minuten: Zürich fordert, dass der Bund Schnelltests möglichst rasch zum breiten Einsatz empfiehlt. Doch deren Prüfung braucht noch mehrere Wochen.

Der Kampf gegen das Impfen ist so alt wie das Impfen selber. Die Schweiz kam lange ohne Impfzwang aus, weil die meisten freiwillig mitmachten.

In Genf hat der 51-jährige Generalstaatsanwalt Olivier Jornot bislang alle Attacken und Affären überstanden. Nun will er zum Bundesanwalt aufsteigen.

Gerade bei über 50-Jährigen steigt die Arbeitslosigkeit. Renate Frey (58) will sich zur Fachfrau Gesundheit ausbilden lassen. Doch obwohl die Branche dringend Personal sucht, droht der Aargauerin nun der Gang zum Sozialamt.

Die Zahl der Neuinfektionen schnellt in die Höhe. In Chur müssen 300 Personen nach einem Clubbesuch in die Quarantäne. Schweizer Corona-News im Ticker.

Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.

Nationalrat Müller-Altermatt und die armenische Gemeinschaft werfen der Migros vor, den Krieg von Aserbaidschan gegen Armenien mitzufinanzieren. Die Migros antwortet, sie beobachte die Lage im Kaukasus aufmerksam.

Das Bundesstrafgericht hat einen ehemaligen Imam der Winterthurer An’Nur-Moschee zu 70 Monaten Gefängnis verurteilt. Davon muss der Kurde noch mehr als zwei Jahre absitzen.

Herrschen wieder Verhältnisse wie vor dem Lockdown? Nein, sagt eine neue Studie von Epidemiologe Christian Althaus – und das sind die Gründe.

Im Aargau hatte die SVP bisher leichtes Spiel, doch kurz vor den Kantonswahlen schwächelt sie. Hört man sich in der Basis um, scheint klar, wer Schuld daran ist.

Ungewöhnlicher Schritt: Mitten im Abstimmungskampf unterbreiten die Initianten einen konkreten Vorschlag für ein Konzernhaftungsgesetz – und machen damit Druck auf die Gegner.