Schlagzeilen |
Mittwoch, 07. Oktober 2020 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Mit einer Vereinheitlichung der Stammdaten könnte die Steuerverwaltung viel Geld sparen, sagt die Eidgenössische Finanzkontrolle. Rechtlich sei das aber nicht so einfach, gibt die Steuerverwaltung zu bedenken.

Für Marcel Salathé ist die Schweiz trotz vieler neuer Corona-Fälle weit von einer Situation wie im Frühling entfernt. Grund zur Sorge sieht er erst, wenn das Wachstum längerfristig so weitergeht.

Endlich werde über das Rahmenabkommen diskutiert, sagt Peter Grünenfelder, Direktor von Avenir Suisse. Und bei Economiesuisse heisst es: «Wir sind offen für Gespräche mit der neuen Gruppierung.» Gemeint sind die Gründer der Partners Group, die Kritik übten.

Neben dem Genfer Generalprokurator Olivier Jornot reichten offenbar nur fünf weitere Anwärter ihr Dossier ein.

Das nächste Jahrestreffen des World Economic Forum (WEF) findet wegen der Coronapandemie in reduzierter Form im Raum Luzern-Bürgenstock statt.

Ein weiterer Kanton führt die Maskenpflicht ein: Der Berner Regierungsrat hat am Mittwoch beschlossen, dass man nur noch mit Schutzmaske einkaufen kann.

Das Bundesamt für Gesundheit meldet seit dem Spätsommer wieder über 350 Corona-Neuinfektionen pro Tag, allerdings hat sich die Zahl in den vergangenen Tagen stabilisiert. Die aktuellsten Zahlen zur Coronakrise finden Sie hier.

Dem Bundesamt für Gesundheit wurden bis am Mittwochmorgen 1077 neue Coronafälle gemeldet. Zudem wurden seit Dienstag 10 Personen hospitalisiert.

Die Corona-Krise hält die Schweiz in Atem. Alle News, Reaktionen, Hintergründe und Tipps in unserem Newsblog.

Die Armee soll ein «Kommando Cyber» bekommen. Das hat der Bundesrat am Mittwoch beschlossen. Entsprechende Gesetzesänderungen gehen nun in die Vernehmlassung.

Noch bis Ende 2023 können Gemeinden und Städte Tageskarten für den öffentlichen Verkehr anbieten. Wegen der Digitalisierung wird das Angebot in seiner heutigen Form abgeschafft.

Im nächsten Jahr tritt das Bundesgesetz zur Unterstützung von betreuenden Angehörigen in zwei Etappen in Kraft. Ab dem kommenden Januar gibt es pro Krankheitsfall drei Tage bezahlten Urlaub.

Ein Komitee aus Jungparteien und Organisationen hat am Mittwoch offiziell das Referendum gegen das neue Anti-Terror-Gesetz lanciert. Dieses sieht Massnahmen gegen Gefährder vor, bevor diese eine Straftat begangen haben.

Eine Mehrheit der betroffenen Mietparteien hat für die Zeit des Lockdowns mit ihrem Vermieter eine einvernehmliche Lösung gefunden. Dies zeigt ein neuer Monitoringbericht.

Der Bundesrat folgt dem Bundesamt für Verkehr und spricht sich dafür aus, den Kredit für den regionalen Personenverkehr für die Jahre 2022 bis 2025 auf 4,4 Milliarden Franken aufzustocken.

Aufgrund der steigenden Coronazahlen hat die Regierung des Kantons Zug eine erweiterte Maskenpflicht beschlossen. Damit sollen nicht nachverfolgbare Ansteckungen vermindert werden.

Eine Journalistin muss der Polizei ihre Quellen nicht nennen, solange kein klar definiertes übergeordnetes Interesse besteht. Dies hält der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) fest.

Die seit dem 1. Oktober wieder zugelassenen Grossveranstaltungen seien nicht der Grund für den aktuellen Anstieg der Fallzahlen, sagt Tanja Stadler von der Task Force des Bundes.

Alfred Gantner, Marcel Erni und Urs Wietlisbach gründeten vor 24 Jahren die Zuger Partners Group. Heute ist sie an der Börse gleich viel wert wie die Credit Suisse. Und das Trio kämpft nun gegen das Rahmenabkommen.

«Wir wollen keine Guantanamo-Spielregeln in der Schweiz», sagen Juso, Junge Grüne und Junge GLP. Heute lancieren sie deshalb das Referendum gegen das Gesetz, das präventive Massnahmen gegen Gefährder vorsieht.

Ungewöhnlicher Schritt: Mitten im Abstimmungskampf unterbreiten die Initianten einen konkreten Vorschlag für ein Konzernhaftungsgesetz – und machen damit Druck auf die Gegner.

Herrschen wieder Verhältnisse wie vor dem Lockdown? Nein, sagt eine neue Studie von Epidemiologe Christian Althaus – und das sind die Gründe.

Im Tessin steigt die Zahl der Neuansteckungen nicht stark an. Der Infektiologe Andreas Cerny sagt, was der Südkanton besser macht.

Von wegen «Corona-Diktatur»! Bundesrat und Parlament bauen die direkte Demokratie aus.

Ein Bericht des Bundes kommt zum Schluss: Die Lage für von Corona-Schliessungen betroffene Geschäftsmieter sei gar nicht so schlimm.

Die Zahl der Neuinfektionen schnellt in die Höhe. Zwei weitere Kantone führen eine Maskenpflicht beim Einkaufen ein. Schweizer Corona-News im Ticker.

Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.

Der Bundesrat will die Cyberabwehr stärken und die Milizbestände in diesem Bereich ausbauen. Schliesslich seien die Herausforderungen deutlich gestiegen.

In der Herbstsession ist ein Bundesgesetz verabschiedet worden, das der Polizei präventive Massnahmen gegen sogenannte terroristische Gefährder in die Hand gibt. Nun regt sich Widerstand.

Antworten zu den hohen Corona-Zahlen, das WEF zieht auf den Bürgenstock und wie ein Trump-Tweet die Börse abstürzen lässt – der Tag im Überblick.

SRF-Direktorin Nathalie Wappler zeigt ohne Umschweife, wie das SRF digitalisiert werden soll. Und stellt damit der Politik eine Aufgabe.

Ein Schweizer Sportfunktionär streicht in Aserbeidschan einen Betrag in Millionenhöhe ein – eine Schenkung sagt er. Was steckt dahinter?