Schlagzeilen |
Montag, 05. Oktober 2020 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Beim Projekt Telekommunikation der Armee läuft vieles gut, kommt die Eidgenössische Finanzkontrolle zum Schluss. Doch sie bemängelt die Zeitplanung und hinterfragt die Rolle des VBS-Technologiezentrums.

Die Corona-Krise hält die Schweiz in Atem. Alle News, Reaktionen, Hintergründe und Tipps in unserem Newsblog.

Analyse zur überfälligen und dennoch überraschenden Absetzung des Cheftrainers beim FC Zürich

An mehreren Veranstaltungen im Kanton Bern haben sich Ende September gut 30 Personen mit dem Coronavirus angesteckt. Zahlreiche weitere Menschen mussten daraufhin in Quarantäne.

Weil die Nachfrage nach Coronatests steigt, will der Kanton Freiburg seine Kapazitäten ab November erhöhen. Die kantonale Taskforce will ausserdem, dass das Testen einfacher und schneller geht.

Das Bundesamt für Gesundheit meldet seit dem Spätsommer wieder über 350 Corona-Neuinfektionen pro Tag, allerdings hat sich die Zahl in den vergangenen Tagen stabilisiert. Die aktuellsten Zahlen zur Coronakrise finden Sie hier.

Seit dem Freitagmorgen sind dem BAG 1548 positive Testresultate gemeldet worden. Im gleichen Zeitraum mussten 39 Personen im Zusammenhang mit einer Coronainfektion hospitalisiert werden.

Im vergangenen Jahr registrierte die Polizei knapp 20'000 Straftaten im Bereich der häuslichen Gewalt. 29 Menschen wurden Opfer eines Tötungsdelikts.

Um Firmen vor dem finanziellen Ruin in der Corona-Krise zu retten, hat der Bund Milliarden an Hilfskrediten vergeben. Das hat auch Betrüger angelockt. Wie einfach das gehen kann, erklärt ein Betrüger.

Nachdem sich die Auslastung der Schweizer Hotellerie seit dem Mai stetig verbesserte hatte, stagnierte sie im August. Nach wie vor bleiben fast zwei Drittel der ausländischen Kundschaft aus.

Angebot und Nachfrage klaffen auf dem Wohnungsmarkt immer weiter auseinander. Gemäss neuen Zahlen des Bundes stehen fast 80'000 Wohnungen leer, Tendenz steigend.

Seilbahnen Schweiz, Swiss Snowsports und die Swiss wollen die Wintersaison retten. Mit einem offenen Brief geben sie nun selbst das Signal, das sie eigentlich vom Bundesrat erwartet hätten.

Das Verteidigungsdepartement lässt erforschen, wie Sabotage in sozialen Netzwerken bekämpft werden kann.

Am 27. November kommt die Konzerninitiative an die Urne. Der Abstimmungskampf ist bereits lanciert. Doch worum geht es genau? Elf Fragen und Antworten zu Volksbegehren und Gegenvorschlag.

Über 3000 Kilometer zu Fuss mit drei Paar Socken und einem Einkaufswägeli – so marschierte Christian Zimmermann von Flumenthal nach Moskau. In der Sendung «TalkTäglich» erzählt er, was ihn zu diesem Spaziergang bewegt hat, was er unterwegs erlebte und wohin er als nächstes läuft.

Die Kantone bieten in der Schweiz heute 100'000 Plätze in Kindertagesstätten an. Dies zeigt eine von der Konferenz der kantonalen Sozialdirektorinnen und Sozialdirektoren in Auftrag gegebene Studie.

Der Bundesrat müsse das EU-Rahmenabkommen neu verhandeln, fordern Gewerbeverbandsdirektor Hans-Ulrich Bigler und SP-Präsident Christian Levrat in der Sonntagspresse.

Bei den Demonstrationen am Samstag sei es zu keinen Zwischenfällen gekommen, meldet die Kantonspolizei Thurgau. Für Sonntag sind weitere Demonstrationen geplant.

Der Genfer Staatsratspräsident Antonio Hodgers ist positiv auf das Coronavirus getestet worden. Er hat sich mit leichten Erkältungssymptomen in Isolation begeben.

Neben einer möglichen SP-Initiative und einem SVP-Vorstoss prägt die Coronakrise weiterhin die Sonntagspresse. Dabei geht es um die Bereitschaft sich impfen zu lassen, Kurzarbeit oder die Rettung der Skisaison. Eine Übersicht.

Am Wochenende sind die Corona-Fallzahlen in der Schweiz deutlich angestiegen. Auch ländliche Kantone erreichen bei den Neuinfektionen vermehrt eine kritische Schwelle.

Ein Verein bereitet die Initiative «Stopp Impfpflicht» vor. Eine solche werde es in der Schweiz ohnehin nicht geben, entgegnen Gesundheitspolitiker.

Letztes Jahr wurden 20’000 Fälle häuslicher Gewalt gemeldet. 29 davon endeten tödlich.

Im nächsten Herbst gibt Mario Gattiker sein Amt beim Staatssekretariat für Migration ab. Der 64-jährige Jurist blickt auf eine lange Karriere in der Bundesverwaltung zurück.

Ein Entscheid der EU-Kommission könnte zu einem Verbot von «Cannabis light» führen. In der Schweiz hat die Branche in den letzten Jahren Millionenumsätze gemacht.

In Graubünden wurde am Freitag eine Corona-Häufung im Oberengadin festgestellt. Das Tessin verlängert die Massnahmen bis zum 19. Oktober. Schweizer Corona-News im Ticker.

Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.

Ein Virus bedroht die Ernte der Schweizer Zuckerrübenbauern akut. Doch das Pestizid, das helfen würde, ist verboten. Die Epidemie auf den Feldern entfacht die Kontroverse um die beiden anstehenden Anti-Pestizid-Initiativen neu.

Generalstaatsanwalt Olivier Jornot hat seine Kandidatur für den Posten des Bundesanwalts bekanntgegeben. Zwei andere Anwärter sind aus dem Rennen ausgestiegen.

In der Schweiz besucht eines von drei Kindern eine Kita. Nachdem in den vergangenen Jahren der Ausbau der Plätze vorangetrieben wurde, wollen die Kantone nun an der Qualität der Betreuung arbeiten.

Nach der Wirtschaft fordern jetzt auch Forscher die breite Anwendung von Schnelltests. Das führt nun aber zu einer Auseinandersetzung betreffend der Anwendung der Tests.

Bern muss endlich sagen, dass das Abkommen weitere Korrekturen braucht. Stattdessen spielen unterwürfige Parlamentarier Wasserträger für die EU und schwächen die Verhandlungsposition der Schweiz.