Schlagzeilen |
Freitag, 02. Oktober 2020 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Corona-Krise hält die Schweiz in Atem. Alle News, Reaktionen, Hintergründe und Tipps in unserem Newsblog.

Dass der Aussenminister in San Marino und nicht in der Schweiz oder Brüssel über das Rahmenabkommen spricht, ruft Kritiker auf den Plan. Das Aussendepartement verteidigt den Besuch.

Am Donnerstag wurde in Weinfelden ein 80-jähriger Mann in seinem Haus überfallen. Die Täter überwältigten und fesselten den Mann. Anschliessend flüchteten sie mit Wertgegenständen und Bargeld.

Wegen einer Fahrleitungsstörung beim Bahnhof Bern kam es am Freitag zu zahlreichen Zugsausfällen und Umleitungen. Die Störung ist mittlerweile behoben, allerdings ist der Verkehr weiter eingeschränkt.

Nun ist es definitiv: Gegen das neue CO2-Gesetz gibt es nicht nur Widerstand von der rechter Seite. Den Klimaaktivisten geht das Gesetz zu wenig weit. Sie wollen, dass das Volk darüber abstimmt.

Wegen einer Fahrleitungsstörung zwischen Bern und Bern Wankdorf können Züge derzeit nicht von Osten nach Bern einfahren. Der Zugverkehr ist über die Hauptverkehrszeit hinaus stark beeinträchtigt.

Im Mai hatte das Bundesgericht eine Beschwerde des Vereins Klimaseniorinnen Schweiz und mehrerer einzelner Seniorinnen abgewiesen. Diese geben sich nicht geschlagen.

Über 3000 Kilometer zu Fuss mit drei Paar Socken und einem Einkaufswägeli – so marschierte Christian Zimmermann von Flumenthal nach Moskau. In der Sendung «TalkTäglich» erzählt er, was ihn zu diesem Spaziergang bewegt hat, was er unterwegs erlebte und wohin er als nächstes läuft.

Der Verein «Freunde der Verfassung» wird nächste Woche das Referendum gegen das Covid-19-Gesetz lancieren. Zu seinen Mitgliedern zählen einige bereits bekannte coronaskeptische Persönlichkeiten.

Das Drive-in-Testzentrum für Corona-Verdachtsfälle auf dem Bernexpo-Gelände in Bern wird nächsten Dienstag wieder eröffnet. Auch in den Regionen will der Kanton Bern die Testkapazitäten ausweiten.

Der Zürcher SVP-Gemeinderat Derek Richter hat bei der KESB eine Gefährdungsmeldung eingereicht, weil die Tochter seiner grünen Ratskollegin Julia Hofstetter an der Klimademo in Bern teilgenommen hatte.

Das Bundesamt für Gesundheit meldet seit dem Spätsommer wieder über 350 Corona-Neuinfektionen pro Tag, allerdings hat sich die Zahl in den vergangenen Tagen stabilisiert. Die aktuellsten Zahlen zur Coronakrise finden Sie hier.

Dem Bundesamt für Gesundheit (BAG) wurden in den letzten 24 Stunden 552 neue Coronafälle gemeldet. 6 Personen wurden seit Donnerstag neu hospitalisiert.

Wegen einer Fahrleitungsstörung im Raum Bern ist der Zugverkehr seit Freitagmorgen stark gestört. Es kommt zu zahlreichen Ausfällen und Umleitungen. Im Nadelöhr für alle Züge nach Bern zwischen Wankdorf und Bern sind zwei Züge liegengeblieben.

Unter Mietern mache sich die Angst breit, wegen Lohneinbussen die Wohnung zu verlieren, warnt der Mieterverband. Er fordert ein Moratorium für Wohnungsräumungen.

Die Zürcher Stadtregierung schnürt ein weiteres Corona-Hilfspaket für die Wirtschaft. Im Auge hat sie dabei die Gastronomie, die Kulturbranche, das Gewerbe und den Tourismus.

Die Bundesanwaltschaft hat am Freitag im Kanton Freiburg vier Personen mit Wurzeln in Kosovo und Mazedonien verhaftet. Sie stehen im Verdacht, dschihadistische Terrororganisationen unterstützt zu haben.

Nächsten Montag eröffnet das Universitäts-Kinderspital Zürich eine Notfallpraxis im neuen ambulanten Gesundheitszentrum am Flughafen. Damit reagiert es auf steigende Patientenzahlen.

Frauen verdienen in der Schweiz durchschnittlich deutlich weniger als Männer. 657 Franken pro Monat beträgt der objektiv nicht erklärbare Lohnunterschied. Ökonomen entkräftigen nun mit einer Studie eine oft zitierte Begründung für diese Differenz. Das macht im Jahr mit dreizehntem Monatslohn 8541 Franken.

Verschiedene Kantone setzten vermehrt auf Polizeikontrollen – mitunter sind Verzeigungen die Folge. Die meisten Kontrollen hat der Kanton Zürich vorgenommen.

Eine Delegation von Schweizer Parlamentariern hat sich in Brüssel zum Stand der bilateralen Beziehungen mit der EU umgehört. Ihr Fazit: Für temporäre Zwischenabkommen und aufgewärmte Schweizer Maximalforderungen gibt es wenig Verständnis. Aber rechtlich verbindliche Klarstellungen zum Rahmenabkommen sind möglich.

Rabatt für den Tanzkurs oder Gratis-Skipass gegen Wein: Westschweizer Kantone investierten Dutzende von Millionen Franken, um Touristen anzulocken. War das Steuergeld sinnvoll eingesetzt?

Wollen die Behörden von jemandem ein DNA-Profil erstellen, um vergangene oder spätere Straftaten besser aufklären zu können, müssen strenge Bedingungen erfüllt sein. Dies hat das Bundesgericht bestätigt.

Die Gemeinde Bagnes im Unterwallis hat mit ihrem Baureglement gegen das Zweitwohnungsgesetz verstossen. Das hat das Bundesgericht am Freitag entschieden.

Jedes Jahr erkranken Dutzende von Kindern und Jugendlichen an Krebs im zentralen Nervensystem. Sie erhalten die bestmögliche medizinische Betreuung. Aber für viele kommen die grössten Probleme erst, wenn sie geheilt sind.

Nach der Grossdemonstration in der deutschen Hauptstadt kommt der Corona-Protest an den Bodensee. Auch etliche Gegenveranstaltungen sind geplant.

Eine Woche nach der Schlussabstimmung im Parlament ist klar: Gegen das neue CO2-Gesetz werden Unterschriften gesammelt. Teile der Klimastreik-Bewegung bekämpfen die aus ihrer Sicht ungenügende Vorlage mit dem Referendum.

Lückenhafte Aufsicht und langwierige Verfahren: Die Eidgenössische Finanzkontrolle hat die internationale Rechtshilfe unter die Lupe genommen – und macht Verbesserungsvorschläge.

Die Volksinitiative zur Finanzierung von Kriegsmaterialproduzenten erinnert an einen oft vergessenen Grundsatz bei Urnengängen: Wir stimmen nicht über die Ziele von Volksinitiativen ab, sondern über deren konkrete Forderungen.

Während die Unterstützer der Kriegsgeschäfte-Initiative den Abstimmungskampf lanciert haben, bleiben die Gegner so gut wie unsichtbar. Wird es wieder so knapp wie beim Kampfjet-Referendum?

Linksrutsch am vergangenen Abstimmungssonntag, Uneinigkeit im bürgerlichen Lager: Das Volksbegehren der Hilfswerke geht mit beträchtlichem Vorsprung in den entscheidenden Abstimmungskampf.

Immer wieder hört man, eine Durchseuchung der Bevölkerung sei der beste Weg, die Corona-Epidemie zu stoppen. Eine mathematische Simulation zeigt, dass das vermutlich Wunschdenken ist.

Mit der beginnenden kalten Jahreszeit spielt sich das gesellschaftliche Leben wieder vermehrt in Innenräumen ab. Da drängt sich die Frage auf, mit welchen Mitteln sich Infektionen in Innenräumen vermeiden lassen. Wie hält man die Belastung der Raumluft mit Viren klein – und wie misst man eine allfällige Kontamination?

Das Tagebuch der Journalistinnen und Journalisten auf den Aussenposten der NZZ.

Im September 1984 brachte ein spektakuläres Schiffsunglück die Rheinschifffahrt am Dreiländereck für mehrere Wochen zum Erliegen. Ein Blick zurück.

Im September 1979 erschien eine Studie über die wirtschaftliche Lage der Rentner in der Schweiz. Die Öffentlichkeit reagierte empört. Später stellte sich heraus, dass die Wissenschafter Fehler gemacht hatten – ein Blick zurück.

Vor 50 Jahren verursachte Paul Erdman den bis dato grössten Bankenskandal der Schweizer Geschichte.

Am 22. August 1954 kämpfen 16 Rennwagen um den Tagessieg in Bern. Es ist die Ehrenrunde des Grand Prix Suisse – doch das weiss damals noch niemand. Ein Blick zurück.

Seine Taten hielten einst die Schweiz in Atem. Im August 1939 endete die bizarre kriminelle Karriere des Paul Irniger unter dem Fallbeil. Was ist bei diesem Schwerverbrecher schiefgelaufen? Ein Blick zurück.

Teure Geräte für den Privatgebrauch und ein unnützes Flugzeug: Im August 1995 werden bei der Kantonspolizei Zürich gravierende Missstände publik – und bringen die Behörden in die Bredouille. Ein Blick zurück.

Nicht alle schreien «Lügenpresse», aber viele kritisieren die Medien. Für guten Journalismus ist das eine Chance: indem er auf Glaubwürdigkeit und Dialog setzt. Denn Leser sind keine lästigen Bittsteller, sondern Partner auf Augenhöhe.

Seit 240 Jahren erscheint die «Neue Zürcher Zeitung». Ein Rückblick in 26 Buchstaben.

Der profilierte Journalist und Buchautor Gabor Steingart plädiert im NZZ-Interview für mehr Mitsprache der Leser und mehr Unabhängigkeit von der Werbewirtschaft.

Die ersten NZZ-Redaktoren sind deutsche Freigeister. Unter der Zensur produzieren sie eine subversive Zeitung. Einer nach dem anderen wird entlassen. Und was tun die arrivierten Zürcher Herausgeber des Blatts?

Weltweit züchten nur eine Handvoll Firmen Legehennen. Auch auf Schweizer Bauernhöfen leben fast ausschliesslich diese Hochleistungs-Hühner. Was bedeutet das für die Tiere, die Landwirtschaft und die Konsumenten?

Geübt wird an Puppen: Etwa 100 Aushilfs-Pflegende entlasten im Thurgau das Pflegepersonal. Denn trotz wenigen Fällen ist die Belastung wegen des Coronavirus hoch.

Der Winter auf der Alp ist lange und karg. Vier Menschen erzählen von der Abgeschiedenheit und den Gefahren des Schnees.

Zwischen Recht und Gerechtigkeit besteht kein Trennungs-, sondern ein enges Bezugsverhältnis. Das zeigt ein Blick auf die Rechts- und Gerechtigkeitstheorien der antiken Philosophie und der Aufklärung.

Das Schweizer CO2-Emissionshandels-System ist seit kurzem mit dem System der EU verknüpft. Viele Rechtsfragen zum Handel mit Emissionen hat der Schweizer Gesetzgeber aber noch nicht beantwortet.

Beim Unternehmenskauf haben Käufer und Verkäufer oft unterschiedliche Preisvorstellungen, welche die Transaktion gefährden können. Ein Earn-out kann hier Abhilfe schaffen, birgt aber auch Konfliktpotenzial.

Wie sich die Links-rechts-Positionierungen im Nationalrat seit dem letzten Jahr verändert haben und welche Politiker auffallen: Das interaktive Parlamentarier-Rating.

Der Schwyzer SVP-Ständerat politisiert im Rat am weitesten rechts. Die am weitesten links stehende Vertreterin der Kantone ist Liliane Maury Pasquier.

Der Parlamentsschnitt ist wieder ziemlich genau in der Mitte angekommen. Die SVP wird immer rechter, die SP wird immer linker. Zwei Jahrzehnte Nationalrat im Überblick.