Nach dem Scheitern des SVP-Angriffs auf die Personenfreizügigkeit will der Bundesrat mit Brüssel wieder über das Rahmenabkommen verhandeln. Es wird ein schwieriges Unterfangen.
Beim Luftwaffenkredit entgeht die Armee hauchdünn einer blamablen Schlappe. Die Befürworter sind erleichtert – und wollen grundlegend über die Bücher. Doch für die Kampfjet-Gegner ist das letzte Wort noch nicht gesprochen.
Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.
Am Freitagmorgen haben mehrere Personen die Schlussabstimmungen der Herbstsession gestört. Wir berichten laufend zur Session.
Die italienische Region ist nicht damit einverstanden, dass sie von der Schweiz auf die Risikoliste gesetzt wurde. Und der SP-Präsident muss kurz vor dem Abstimmungssonntag zum Corona-Test. Schweizer Corona-News im Ticker.
Der Schweizer Kardinal Kurt Koch warnt die deutschen Katholiken und Protestanten, die am Kirchentag zusammen Abendmahl feiern wollen.
Politgeograf Michael Hermann sieht einen gesellschaftspolitischen Aufbruch. Weshalb niemand das knappe Rennen bei den Kampfjets kommen sah und wie die SVP ihr Verliererimage wieder loswerden könnte.
Das neue Jagdgesetz ist im Stimmvolk durchgefallen. Doch der Streit geht weiter. Unter Bürgerlichen kursiert die Idee, die Regulierung des Wolfs zu vereinfachen – ohne Zustimmung des Parlaments.
Was bedeutet das knappe Ja zu den Kampfjets für Viola Amherd? Was die erneute Schlappe für die SVP? Und wie geht es in der Familienpolitik weiter? Alle offenen Fragen und Antworten in einer Spezialfolge des «Politbüros».
Die SP sieht das Nein zu höheren Kinderabzügen als Absage an weitere Steuersenkungen. Das Geld müsse nun für kostenlose Kinderbetreuung eingesetzt werden. Die FDP fordert die Einführung der Individualbesteuerung.
Die Stimmen sind ausgezählt, der Ausgang der Abstimmung bekannt. Informieren Sie sich hier, wie ihre eigene Gemeinde zu den fünf Eidgenössischen Vorlagen entschieden hat.
Nach der Kampfjet-Zitterpartie ist für bürgerliche Politiker klar: Die Armee muss sich besser erklären. Und sogar die Einbindung in europäische Sicherheitsstrukturen stehen zur Debatte.
In den Bergkantonen ist nach dem Nein zum Jagdgesetz die Enttäuschung gross. Die Sieger wollen Hand bieten für eine rasche Neuauflage.
Die Corona-Krise hält die Schweiz in Atem. Alle News, Reaktionen, Hintergründe und Tipps in unserem Newsblog.
Trotz des knappen Resultats: Die Armee habe kein Glaubwürdigkeitsproblem, sagt Verteidigungsministerin Viola Amherd.
Die Zitterpartie dauerte den ganzen Sonntagnachmittag. Dann stand fest: Die Schweiz kann neue Kampfflugzeuge kaufen. Das Stimmvolk hat der 6 Milliarden Franken schweren Beschaffung am Sonntag knapp mit 50,2 Prozent Ja-Stimmen zugestimmt. Das sagte Verteidigungsministerin Viola Amherd an der Medienkonferenz des Bundesrats.
Die Erhöhung der Kinderabzüge scheitert überraschend deutlich. Das sei ein Signal für die Steuer- und AHV-Politik, sagt die SP.
Der Vaterschaftsurlaub wird klar, aber weniger deutlich angenommen als von den Befürwortern einer Elternzeit erhofft. Jetzt richtet sich der Fokus auf die Kantone.
Die Zürcher Stimmbevölkerung hat sich am Sonntag deutlich zum Veloverkehr bekannt. Sie hiess eine Initiative für mehr Velorouten mit 70,5 Prozent gut.
Das Volk bestätigt den bilateralen Weg deutlich. Einzig die Kantone Tessin, Schwyz, Glarus und Appenzell Innerrhoden heissen die Begrenzungsinitiative gut. Der Tessiner Ständerat und neue SVP-Präsident Marco Chiesa glaubt aber nicht, dass damit die Personenfreizügigkeit zementiert ist.
Doris Kleck, Co-Leiterin der Bundeshausredaktion von CH Media, zieht am Abend des Abstimmungssonntags Fazit.
Bei den Kantonsratswahlen in Schaffhausen hat die Stimmbevölkerung die ökologischen Kräfte gestärkt. Die Grünen, Jungen Grünen und die GLP gewannen insgesamt vier Sitze dazu. Zu den Verlierern zählten FDP, SP und SVP.
Die Sozialdemokraten feiern mit dem Nein zu höheren Kinderabzüge einen Überraschungssieg. Die SP sieht diesen gar als Fanal für die bürgerliche Steuerpolitik. Finanzminister Maurer relativiert und ist gesprächsbereit.
Über gleich fünf nationale Vorlagen stimmt die Schweiz am heutigen Wahlsonntag ab. Doch wie entscheidet der Souverän? Und wie fallen die Reaktionen der Gewinner und Verlierer aus? Alle Resultate, Reaktionen und Analysen dazu lesen Sie in unserem Live-Ticker.
Während Begrenzungsinitiative, Kinderabzüge und Vaterschaftsurlaub schon früh klar waren, blieb es beim Jagdgesetz und der Kampfjet-Beschaffung bis zum letzten Kanton spannend und ungewiss. Wie hat die Schweiz gestimmt? Die Kantone und Gemeinden in der Übersicht.
Die Befürworter des revidierten Jagdgesetzes haben es nicht geschafft, mit ihrem Anliegen die Städter zu erreichen. Die Gegner wollen nun für eine neue Lösung Hand bieten und planen eine parlamentarische Initiative.
CVP, FDP und SVP sind erleichtert über das Ja zur Beschaffung neuer Kampfjets. Die SP spricht derweil von einem «Pyrrhussieg». Die Armee müsse dringend über die Bücher. Die GSoA will den konkreten Kauf der Jets mit einer Volksinitiative verhindern.
Der Widerstand gegen den Bau eines neuen Stadions am Standort Hardturm ist gescheitert. Die Zürcher Bevölkerung sagt mit 59 Prozent Ja zu dem Projekt.
Das Schweizer Stimmvolk votiert überraschend deutlich gegen höhere Steuerabzüge für Kinder bei den Bundessteuern. Nur 36,8 Prozent der Stimmberechtigten haben der Vorlage zugestimmt.
Nach jahrelangen Debatten um Sozialkosten hat das Zürcher Stimmvolk entschieden: Der Kanton muss sich stärker beteiligen. Die Regierung war gegen die Vorlage von Kantonsrat und Gemeindepräsidenten.