Die Corona-Krise hält die Schweiz in Atem. Alle News, Reaktionen, Hintergründe und Tipps in unserem Newsblog.
Stefan Kuster, der Nachfolger von Daniel Koch beim Bundesamt für Gesundheit (BAG), tritt nach kurzer Amtsdauer auf eigenen Wunsch zurück. Er bleibe aber auf Mandatsbasis weiterhin für das BAG tätig.
Nach gut 48 Stunden hat die Polizei das Klimacamp auf dem Bundesplatz am frühen Mittwochmorgen geräumt. Während der Besetzung brannten bei diversen Politikern die Sicherungen durch. Nationalratspräsidentin Isabelle Moret erinnerte sie an die Bedeutung des Anstands.
Die Besetzung des Bundesplatzes durch Klimaaktivisten liess bei einigen Politikern die Sicherungen durch brennen. Das schadet nicht nur dem Ansehen und der Würde des Parlaments, schreibt Christoph Bernet.
Alle 2500 Bachelor-Studierenden an der Ecole Hôtelière de Lausanne (EHL) müssen wegen mehreren Coronainfektionsherden in Quarantäne. Die Massnahme gilt bis zum 28. September.
Die Vereinigte Bundesversammlung liess sich nicht durch Störmanöver von SVP und Fifa beirren und führte Wahlen durch, die die Unabhängigkeit der Justiz stärken. Eine Analyse.
Die Klimaaktivisten feiern die Besetzung des Bundesplatzes als Erfolg und wollen weiter auf sich aufmerksammachen. Nun stehen sie vor einer brisanten Entscheidung: Ja oder Nein zu einem Referendum gegen das CO2-Gesetz?
Trotz coronastrapaziertem Bundeshaushalt rüttelt das Parlament nicht an den Militärausgaben. Im Gegenteil: Es hat sogar mehr Geld für die nächsten vier Jahren bewilligt. Einzig die Ratslinke stellte sich dagegen.
Stefan Kuster, der Nachfolger von Daniel Koch beim Bundesamt für Gesundheit (BAG), tritt nach kurzer Amtsdauer auf eigenen Wunsch zurück. Ab Dezember werde er auf Mandatsbasis für das BAG tätig sein.
SVP-Nationalrat Andreas Glarner und Grünen Nationalrätin Sibel Arslan gerieten am Dienstag zünftig aneinander. Der Grund: Recht- oder Unrechtmässigkeit des Klima-Camps auf dem Bundesplatz. Glarner verlor dabei die Beherrschung, bezeichnete Arslan als «Arschlan» und griff sie wegen ihrer Herkunft an. Bürgerrechtler und Politiker sind entsetzt.
Klima statt Corona - Umweltaktivisten wollen das bis zur Pandemie vorherrschende Thema wieder auf die politische Traktandenliste setzen und starteten am Montag auf dem Bundesplatz die Aktionswoche «Rise Up for Change». Verfolgen Sie das Geschehen in unserem Liveblog.
Das Bundesamt für Gesundheit meldet mittlerweile wieder durchschnittlich über 350 Corona-Neuinfektionen pro Tag. Die aktuellsten Zahlen zur Coronakrise finden Sie hier.
Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) meldet am Mittwoch 437 neue Ansteckungen mit dem Coronavirus in der Schweiz und in Liechtenstein. Derweil mussten 15 Personen hospitalisiert werden.
Seit drei Jahren schon debattiert das Bundesparlament darüber, nun soll die Vorlage während der laufenden Session endlich bereinigt werden. Zum Zug kommt die Einigungskonferenz.
Der Ständerat hat am Mittwoch beschlossen, auf die Vorlage zur Aufhebung der Industriezölle einzutreten – gegen den Willen seiner Kommission. Damit erhält das Geschäft eine zweite Chance.
Das neue Coronagesetz steht. National- und Ständerat haben am Mittwoch dem Antrag ihrer Einigungskonferenz zugestimmt. Das letzte Wort dürfte jedoch das Stimmvolk haben.
Die CO2-Abgabe für Privatflüge soll nicht mehr als 3000 Franken betragen. Mit diesem Kompromiss hat das Parlament das neue CO2-Gesetz bereinigt. Fraglich ist, ob die Vorlage vor dem Volk bestehen muss.
Das Parlament beauftragt den Bundesrat, sich für eine Reform des Dublin-Abkommens einzusetzen und sich mit den Flüchtlingen auf den griechischen Inseln solidarisch zu zeigen.
Greenpeace hat am Mittwoch 23'000 Unterschriften bei der Bundeskanzlei in Bern eingereicht. Die Unterzeichnenden fordern Regulierungen für einen klimafreundlichen Finanzplatz.
Von den 14 Jugendlichen, die am Dienstag während eines Fussballspiels in Abtwil SG durch einen Blitzschlag verletzt wurden, befinden sich noch drei im Spital. Ihr Zustand ist stabil, wie der FC Abtwil am Mittwoch informierte.
Sie fluchten, sie beleidigten, sie wurden ausfällig. Während des Klimaprotestes vor dem Bundeshaus zeigten sich Politiker von ihrer dünnhäutigsten Seite. Warum bloss? Was macht die so nervös?
Brüssel will mehr auf Abschreckung statt auf die Umverteilung von Flüchtlingen setzen. Die Schweiz ist von den neuen Plänen direkt betroffen.
Im totalrevidierten CO2-Gesetz waren bis zuletzt die Abgaben für Privatflüge umstritten. Wir berichten laufend zur Session.
Ende März trat Stefan Kuster die Nachfolge von «Mister Corona» Daniel Koch an. Nun gibt der Leiter der Abteilung übertragbare Krankheiten im BAG sein Amt bereits wieder ab.
Bevor Nationalrat Andreas Glarner eine Ratskollegin schwer beleidigte, griff er einen Klimaaktivisten an – einen, der für die Sicherheit sorgte.
Aufgrund mehrerer Infektionsherde müssen Hunderte Studenten im Waadtland isoliert werden. Schweizer Corona-News im Ticker.
Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.
Das Demoreglement der Stadt Bern verbietet Kundgebungen während der Sessionen des Bundesparlaments. Eine Mehrheit im rot-grünen Stadtrat könnte das umstrittene Verbot schon bald abschaffen.
Für den Gesundheitsminister ist es denkbar, dass sich Pflegende in Heimen gegen Corona werden impfen lassen müssen. Deren Verband meldet Bedenken an.
Mit der Wiederwahl von SVP-Richter Yves Donzallaz hat das Parlament die Unabhängigkeit der Justiz fürs Erste verteidigt. Doch das reicht nicht.
Die Universität St. Gallen hat sich mit Peter Sester geeinigt: Der Rechtsprofessor hat eine hohe Zahlung an die HSG getätigt, dafür wurde das Strafverfahren gegen ihn eingestellt.
Der Aargauer SVP-Nationalrat hat seine grüne Ratskollegin Sibel Arslan öffentlich beleidigt, und auch eine SP-Frau verliert die Contenance. Das geht zu weit.