Auf dem Zürcher Turbinenplatz demonstrierten am Samstag, 19. September, Gegner der Coronamassnahmen. Auch Andreas Thiel und Marco Rima hielten eine Ansprache.
Aktivisten ziehen auf den Bundesplatz, die Behörden dulden das – und entfachen einen Streit, in dessen Mittelpunkt jetzt der grüne Berner Stadtpräsident Alec von Graffenried steht.
Das Parlament macht den Weg frei für die Gelder der Entwicklungshilfe. Zuvor war der Nationalrat bei der Forderung zurückgekrebst, die Höhe der Beiträge an den Abbau der Coronaschulden zu knüpfen.
Das neue Coronagesetz muss in die Einigungskonferenz. Nach drei Beratungsrunden hat sich das Parlament nicht in allen Fragen einigen können. Streitpunkt bleiben die Bedingungen für Härtefälle.
Die Bahnen sollen in den nächsten vier Jahren mehr Geld erhalten, um die Qualität des Schienennetzes zu sichern. Das schlägt der Bundesrat vor. Im Nationalrat war der Kredit kaum bestritten.
Bei der Erneuerung von Ausländerbewilligungen verfolgt das Tessiner Migrationsamt eine scharfe Praxis. Im benachbarten Italien spricht man von einer «Hexenjagd» auf Grenzgänger.
Mehrere hundert Klima-Aktivisten besetzen seit dem frühen Montagmorgen den Bundesplatz in Bern. Die Präsidien von National- und Ständerat fordern, dass die Stadt einschreitet. Die Wogen vor dem Bundeshaus gehen hoch.
Für den Ständerat ist es noch zu früh, um die Übernahme der Gesundheitskosten in der Coronakrise abschliessend zu regeln. Zunächst will er eine Analyse des Bundes zu den Auswirkungen abwarten.
Kitas, die von Kanton oder Gemeinde subventioniert oder betrieben werden, sollen trotz Coronakrise kein Geld erhalten. Der Ständerat lehnte am Montag eine entsprechende Motion ab.
Die Corona-Krise hält die Schweiz in Atem. Alle News, Reaktionen, Hintergründe und Tipps in unserem Newsblog.
Detailhändler, Hotels und Restaurants sollen künftig offenlegen, woher sie ihr Brot beziehen. Der Ständerat sprach sich am Montag für eine Deklarationspflicht des Herkunftslandes von Brot und Backwaren aus.
Der abtretende SP-Präsident Christian Levrat will in die Regierung des Kantons Freiburg wechseln. Sein Interesse an einer Kandidatur für den Staatsrat gab der 50-jährige Ständerat am Dienstag bekannt.
Das Bundesamt für Gesundheit meldet mittlerweile wieder durchschnittlich über 350 Corona-Neuinfektionen pro Tag. Die aktuellsten Zahlen zur Coronakrise finden Sie hier.
Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) meldet am Montag 1095 neue Coronafälle in den letzten 72 Stunden in der Schweiz und in Liechtenstein. 27 Personen mussten hospitalisiert werden. Fünf Menschen starben.
Seit den frühen Morgenstunden haben Aktivisten den Bundesplatz in ein Klimacamp verwandelt. Die fordern, dass die Politik mehr unternimmt gegen den Klimawandel. Die Berner Behörden stürzen sie in ein Dilemma.
In der ersten Hälfte des laufenden Jahres ist die Wohnbevölkerung der Schweiz um 26'670 Personen gewachsen. Dabei war das Wachstum der Bevölkerung im ersten und zweiten Quartal etwa gleich stark.
Ein neues Datenleck zeigt, dass Geldwäscherei weltweit nach wie vor ein grosses Ausmass hat. Geleakte Daten der US-Meldestelle zeigen zudem: Die Schweizer Banken stehen nach wie vor mitten drin in der Problematik.
Hunderte Personen ziehen am Montagmorgen in Bern auf den Bundesplatz und besetzen diesen. Zum Start der Aktionswoche «Rise Up for Change» soll ein Klimacamp entstehen. Die Polizei ist vor Ort, greift aber nicht ein.
Zum Weltalzheimertag plädiert die Organisation Alzheimer Schweiz für mehr Verständnis für Demenzerkrankte am Arbeitsplatz. Sie erinnert daran, dass die Krankheit auch jüngere, berufstätige Erwachsene treffe.
Eine Gruppe von alten Armeeveteranen will Raketen statt neue Kampfjets. Diese seien im Ernstfall nutzlos.
Demonstranten haben am Montag den Platz vor dem Bundeshaus illegal besetzt, weil die Politik beim Klimaschutz versage. Parlamentarier reagieren gereizt bis erbost – nur die Grünen zeigen viel Verständnis.
Die FDP verteidigte das institutionelle Rahmenabkommen besonders deutlich. Macht sie nun eine Kehrtwende? Johann Schneider-Ammann bekommt in der Partei Zustimmung.
Noch-SP-Präsident und Ständerat Christian Levrat kandidiert für die Freiburger Regierungsratswahlen 2021.
Der Rundumschlag von Johann Schneider-Ammann gegen das Rahmenabkommen kommt bei der EU-Kommission nicht gut an. Nachverhandlungen seien keine Option.
Die Klimajugend wird ungeduldiger und radikaler. Das könnte sie Sympathien kosten.
Im Kanton Aargau dürfen sich in Bars und Clubs bis Ende Jahr höchstens 100 Personen aufhalten. Schweizer Corona-News im Ticker.
Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.
Die Stadt Bern möchte, dass das Protestcamp vom Bundes- auf den Waisenhausplatz umzieht. Den Parlamentariern geht die Geduld aus. Alle News im Ticker.
Die Schweiz bereichert sich an Geld, das den Ärmsten der Welt abgepresst wird. Doch Politiker wollen schärfere Gesetze verhindern.
Am frühen Montagmorgen haben Hunderte Menschen den Berner Bundesplatz besetzt. Dort wollen sie nun eine Woche bleiben. Die Kantonspolizei Bern wartet vorerst ab.
Die erstmalige Auswertung von 330 Abstimmungen zeigt, welche Wähler den Ausschlag geben. Was bedeutet das für die Begrenzungsinitiative der SVP?
Laut Daniel Thelesklaf, bis letzten Juni oberster Geldwäscherei-Bekämpfer des Bundes, wehrt die Schweiz nur einen Bruchteil der kriminellen Gelder ab. Es kommen noch immer Milliarden aus korrupten Ländern.