Trotz der neuen Schnelltests hält das Bundesamt für Gesundheit vorerst an der zehntägigen Quarantäne fest. Die zusätzlichen Testkapazitäten könnten aber in der Grippesaison hilfreich sein.
Schlechte Umfragewerte, dann ein Sieg an der Urne: Könnte sich bei der Begrenzungsinitiative wiederholen, was 2014 bei der Masseneinwanderungsinitiative geschah? Das sagen Experten.
Zahlreiche Personen in der Schweiz erhielten Briefe, die für ein Ja zur Begrenzungsinitiative werben – verschickt mit der Deutschen Post. Die SVP reicht nun Strafanzeige gegen Unbekannt ein.
Blausee-Mitbesitzer Philipp Hildebrand macht nach dem Fischsterben Druck auf die Behörden. Der Berner Regierungsrat Christoph Neuhaus wiederum droht den Baufirmen.
Zuerst wollten sie unter keinen Umständen, jetzt ist es plötzlich wieder ein Thema: Die Klimastreikenden studieren offenbar an einem Referendum gegen das CO₂-Gesetz herum, weil das ihnen zu wenig radikal ist. Grüne und SP versuchen, sie davon abzuhalten.
Roche liefert die neuen Rapid-Tests noch diesen Monat aus. Mitglieder eines Berner Fussballclubs helfen den Contact-Tracern. Schweizer Corona-News im Ticker.
Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.
Die SVP greift eigene Richter an und spannt ihre Bundesräte für Abstimmungskämpfe ein. Damit gefährde sie die Stabilität der Schweiz, kritisiert Petra Gössi.
Die Stiftung ist in Graubündnen nicht mehr überall willkommen. Kritisiert wird die Haltung zum Wolf – und ihre Abstimmungsempfehlung.
Experten des BAG informierten über die aktuelle Corona-Situation. Eine Verkürzung der Quarantänedauer komme derzeit nicht in Frage. Wir berichteten live.
Eine Auswertung von Homegate zeigt, welche Bezirke und Städte die höchste Umzugsquote haben – und wohin es die Menschen zieht.
Politisch steckt Ignazio Cassis mit dem EU-Rahmenabkommen schon lange in der Bredouille. Nun irritiert er seine Bundesratskollegen mit einem überraschenden Zug. Verlangen sie von Cassis nun das ultimative politische Opfer?
Trotz der neuen Schnelltests hält das Bundesamt für Gesundheit vorerst an der zehntägigen Quarantäne fest. Die zusätzlichen Testkapazitäten könnten aber in der Grippesaison hilfreich sein.
Schlechte Umfragewerte, dann ein Sieg an der Urne: Könnte sich bei der Begrenzungsinitiative wiederholen, was 2014 bei der Masseneinwanderungsinitiative geschah? Das sagen Experten.
Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.
Der Nationalrat lehnt die Teilnahme der Schweiz an der ausgebauten Schengen-Datenbank SIS ab. Wir berichten laufend zur Session.
Mitglieder eines Berner Fussballclubs helfen den Contact-Tracern. Und Luzern wird das kommende Jahr ganz anders beginnen müssen als gewohnt. Schweizer Corona-News im Ticker.
Zahlreiche Personen in der Schweiz erhielten Briefe, die für ein Ja zur Begrenzungsinitiative werben – verschickt mit der Deutschen Post. Die SVP reicht nun Strafanzeige gegen Unbekannt ein.
Zuerst wollten sie unter keinen Umständen, jetzt ist es plötzlich wieder ein Thema: Die Klimastreikenden studieren offenbar an einem Referendum gegen das CO₂-Gesetz herum, weil das ihnen zu wenig radikal ist. Grüne und SP versuchen, sie davon abzuhalten.
Die SVP greift eigene Richter an und spannt ihre Bundesräte für Abstimmungskämpfe ein. Damit gefährde sie die Stabilität der Schweiz, kritisiert Petra Gössi.
Die Stiftung ist in Graubündnen nicht mehr überall willkommen. Kritisiert wird die Haltung zum Wolf – und ihre Abstimmungsempfehlung.
Experten des BAG informierten über die aktuelle Corona-Situation. Eine Verkürzung der Quarantänedauer komme derzeit nicht in Frage. Wir berichteten live.