Die Sauberkeit des Trinkwassers bewegt die Bevölkerung – und inzwischen auch die Politik. In einer emotionalen Debatte stimmt der Ständerat für einen faktischen Gegenvorschlag. Umstritten war der Einbezug von Düngemitteln.
Primaten sollen Grundrechte erhalten: Das verlangt eine Volksinitiative im Kanton Basel-Stadt. Das Bundesgericht muss entscheiden, ob der Vorschlag vors Volk kommt. Auch Sklaven und Frauen mussten einst für ihre Rechte kämpfen, argumentieren die Initianten.
Das Schweizer Fernsehen (SRF) ist mit einem Rekurs gegen eine Beschwerde im Zusammenhang mit der Berichterstattung über die Affäre Maudet vor Bundesgericht abgeblitzt. Die Beschwerdeinstanz hatte das SRF wegen eines Beitrags über den Genfer Staatsrat gerügt.
Der abtretende FDP-Generalsekretär Samuel Lanz ist einer der kundigsten Kenner des Berner Politbetriebs. Er erklärt anhand konkreter Fälle, weshalb Bundesräte rasch ausgebootet werden, wenn sie nicht fleissig und geschickt agieren.
Im September 1979 erschien eine Studie über die wirtschaftliche Lage der Rentner in der Schweiz. Die Öffentlichkeit reagierte empört. Später stellte sich heraus, dass die Wissenschafter Fehler gemacht hatten – ein Blick zurück.
Schnupfen zählt nicht zu den typischen Covid-19-Symptomen. Trotzdem fordern manche Kantone die Eltern auf, erkältete Kinder nicht zur Schule zu schicken. Richtig kompliziert könnte es zu Beginn der kälteren Jahreszeit werden.
Im am Montag veröffentlichten Medienqualitätsrating schaffen es die NZZ und die «NZZ am Sonntag» an die Spitze. Sieger in weiteren Kategorien sind «Echo der Zeit» und lematin.ch.
Eine neue Umfrage zeigt: Corona hat Auswirkungen darauf, wie Jugendliche ihre Zukunft sehen. Vor allem die Altersvorsorge macht ihnen zu schaffen.
Die Kantonspolizei Bern bestätigte, dass sie in der Nacht zum Sonntag in Bern zum Einsatz kam. Im Zusammenhang mit einer unbewilligten Demonstration sei es zu Ausschreitungen gekommen. Nach Angaben von Lese-Reportern fand eine Strassenparty mit etwa 800 Beteiligten statt.
Wenn das Virus auf beiden Seiten der Grenze zirkuliert, bringen Grenzschliessungen laut Stefan Kuster vom Bundesamt für Gesundheit wenig. Schulkinder solle man wegen eines einfachen Schnupfens nicht nach Hause schicken. Und er sagt, sein Amt wolle den Leuten keine Angst einjagen.
Die Unsicherheit hat seit dem Ende des Kalten Kriegs zugenommen. Doch die Schweiz betreibt eine Aussenpolitik, als ginge sie das nichts an. Sie zweifelt am Sinn leistungsfähiger Streitkräfte, und sie tut so, als sei sie nicht auf Partner angewiesen. Das sind zwei Fehler, die sich am 27. September korrigieren lassen.
Der Wirkstoff des Roten Sonnenhuts wird oft gegen Erkältungen eingesetzt. Ob er eine Sars-CoV-2-Infektion beim Menschen verhindern kann, bleibt aber trotz ermutigenden Laborversuchen offen.
Infizierte Menschen stecken Nerze an, erkrankte Tiere übertragen das Coronavirus wiederum auf Menschen, wie eine neue Studie aus den Niederlanden zeigt. Mittlerweile grassiert das Virus auf Pelzfarmen in mindestens vier Ländern.
Welches Land ist wie stark vom Virus betroffen? Was unternehmen Regierungen im Kampf gegen Sars-CoV-2? Die wichtigsten Daten und Fakten zum Coronavirus.
Vor 50 Jahren verursachte Paul Erdman den bis dato grössten Bankenskandal der Schweizer Geschichte.
Am 22. August 1954 kämpfen 16 Rennwagen um den Tagessieg in Bern. Es ist die Ehrenrunde des Grand Prix Suisse – doch das weiss damals noch niemand. Ein Blick zurück.
Seine Taten hielten einst die Schweiz in Atem. Im August 1939 endete die bizarre kriminelle Karriere des Paul Irniger unter dem Fallbeil. Was ist bei diesem Schwerverbrecher schiefgelaufen? Ein Blick zurück.
Teure Geräte für den Privatgebrauch und ein unnützes Flugzeug: Im August 1995 werden bei der Kantonspolizei Zürich gravierende Missstände publik – und bringen die Behörden in die Bredouille. Ein Blick zurück.
Das Musical «Tell!» hätte zur Sensation des Jahres 1977 werden sollen. Ein grosses Staraufgebot konnte nicht verhindern, dass das Projekt am konservativen Zeitgeist scheiterte. Ein Blick zurück.
Im Sommer 1940 war die Eidgenossenschaft von den faschistischen Mächten umzingelt. In dieser Zeit grösster Unsicherheit wagte eine Gruppe Armeeangehöriger das Unerhörte: eine Verschwörung.
Nicht alle schreien «Lügenpresse», aber viele kritisieren die Medien. Für guten Journalismus ist das eine Chance: indem er auf Glaubwürdigkeit und Dialog setzt. Denn Leser sind keine lästigen Bittsteller, sondern Partner auf Augenhöhe.
Seit 240 Jahren erscheint die «Neue Zürcher Zeitung». Ein Rückblick in 26 Buchstaben.
Der profilierte Journalist und Buchautor Gabor Steingart plädiert im NZZ-Interview für mehr Mitsprache der Leser und mehr Unabhängigkeit von der Werbewirtschaft.
Die ersten NZZ-Redaktoren sind deutsche Freigeister. Unter der Zensur produzieren sie eine subversive Zeitung. Einer nach dem anderen wird entlassen. Und was tun die arrivierten Zürcher Herausgeber des Blatts?
Weltweit züchten nur eine Handvoll Firmen Legehennen. Auch auf Schweizer Bauernhöfen leben fast ausschliesslich diese Hochleistungs-Hühner. Was bedeutet das für die Tiere, die Landwirtschaft und die Konsumenten?
Geübt wird an Puppen: Etwa 100 Aushilfs-Pflegende entlasten im Thurgau das Pflegepersonal. Denn trotz wenigen Fällen ist die Belastung wegen des Coronavirus hoch.
Der Winter auf der Alp ist lange und karg. Vier Menschen erzählen von der Abgeschiedenheit und den Gefahren des Schnees.
Zwischen Recht und Gerechtigkeit besteht kein Trennungs-, sondern ein enges Bezugsverhältnis. Das zeigt ein Blick auf die Rechts- und Gerechtigkeitstheorien der antiken Philosophie und der Aufklärung.
Das Schweizer CO2-Emissionshandels-System ist seit kurzem mit dem System der EU verknüpft. Viele Rechtsfragen zum Handel mit Emissionen hat der Schweizer Gesetzgeber aber noch nicht beantwortet.
Beim Unternehmenskauf haben Käufer und Verkäufer oft unterschiedliche Preisvorstellungen, welche die Transaktion gefährden können. Ein Earn-out kann hier Abhilfe schaffen, birgt aber auch Konfliktpotenzial.
Wie sich die Links-rechts-Positionierungen im Nationalrat seit dem letzten Jahr verändert haben und welche Politiker auffallen: Das interaktive Parlamentarier-Rating.
Der Schwyzer SVP-Ständerat politisiert im Rat am weitesten rechts. Die am weitesten links stehende Vertreterin der Kantone ist Liliane Maury Pasquier.
Der Parlamentsschnitt ist wieder ziemlich genau in der Mitte angekommen. Die SVP wird immer rechter, die SP wird immer linker. Zwei Jahrzehnte Nationalrat im Überblick.
Ein terroristischer Hintergrund wird nicht mehr ausgeschlossen. Darum hat nun die für solche Terrordelikte zuständige Bundesanwaltschaft die Ermittlungen übernommen.
Wenn an den Wochenenden jeweils Demonstrationen stattfinden, übersehen wir einen zentralen Punkt: Die Mehrheit der Bevölkerung befolgt die Corona-Massnahmen.
Schülerinnen und Schüler der zweiten Oberstufe sind nach einem Klassenlager positiv auf COVID-19 getestet worden. Der Kanton Luzern lehnt ein Postulat der SVP ab. Weitere Schweizer Corona-News im Ticker.
Der Ständerat hat den Gesetzesvorschlag seiner Wirtschaftskommission zur Pestizid-Reduktion verabschiedet. Wir berichten laufend.
Die Zahl der Neuinfektionen in der Schweiz hat am Montag die kritische 60er-Grenze überschritten, nach der andere Länder als Risikogebiete gelten. Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.
In Burkina Faso soll Nationalrätin Isabelle Chevalley (GLP, VD) gewarnt haben, Schweizer Firmen würden das Land verlassen. Ihre politischen Gegner kritisieren sie scharf dafür.
Die kleine Kammer tritt nach einer emotionalen Debatte auf einen Gesetzesvorschlag ihrer Wirtschaftskommission ein.
In den letzten Jahren hätten die Löhne trotz gutem Wirtschaftsgang stagniert, nun fordert der SGB eine Löhnerhöhung in Branchen und Betrieben, wo dies wirtschaftlich möglich ist.
Der ehemalige Generalsekretär der Fifa ist angeklagt, weil er TV-Rechte vergeben und im Gegenzug eine Villa und Millionen Euro bekommen haben soll. Am Montag hat das Verfahren trotz Abwesenheit eines Angeklagten in Bellinzona begonnen.
Lange war die Option Gaskraft für die künftige Energieversorgung vom Tisch. Nun will Economiesuisse wieder darüber reden. Doch Experten sehen die Zukunft in kleineren, dezentralen Systemen.
Lange war Eiszeit zwischen den Gewerkschaften und dem Freisinn. Der Abstimmungskampf zur Begrenzungsinitiative zeigt: Hier wird eine alte Koalition neu belebt – mit weitreichenden Folgen für die Schweizer Europapolitik.