Seit mehreren Wochen liegt die Zahl der täglichen Fälle wieder höher, am 1. Juli wurden erstmals wieder mehr als 100 neue Fälle gemeldet; am 30. Juli waren es sogar wieder über 200. Die aktuellsten Zahlen zur Coronakrise finden Sie hier.
Von gestern Freitag bis Sonntagabend gibt es teilweise starken Regen, im Tessin gar deutlich über 200 Liter Regen pro Quadratmeter. Auch Norden sind es in den an das Tessin angrenzenden Gebieten teilweise über 100 Liter pro Quadratmeter.
Die Mitglieder der Aktion für eine unabhängige und neutrale Schweiz (Auns) haben am Samstag in Bern Nicolas A. Rimoldi neu in ihren Vorstand gewählt. Der Luzerner ist Mitglied der Jungfreisinnigen.
Die Vertretungen der Schweiz, der EU und der USA in Minsk kritisieren die Gewalt der weissrussischen Behörden gegen Demonstranten. Derweil verteidigt der Schweizer Bahnbauer Peter Spuhler sein Engagement.
Die Corona-Krise hält die Schweiz in Atem. Alle News, Reaktionen, Hintergründe und Tipps in unserem Newsblog.
Wie das Bundesamt für Gesundheit (BAG) am Samstag auf seiner Seite schreibt, sind in den vergangenen 24 Stunden 376 Personen zusätzlich positiv auf das Coronavirus getestet. Eine davon in Liechtenstein.
Die SVP-Fraktion wehrt sich gegen Mehrausgaben in der aktuellen Krise. Sie lehnt daher die Botschaft zur Förderung von Bildung, Forschung und Innovation (BFI) sowie die Kulturbotschaft des Bundesrates ab.
Die Gemeindeversammlung von Adelboden hat den Beitrag der Gemeinde an die jährlichen Skirennen von 40'000 auf 100'000 Franken erhöht. Dies schafft den klammen Organisatoren etwas mehr Planungssicherheit.
Werden Wildtiere mit dem neuen Jagdgesetz besser oder schlechter geschützt? Die Abstimmungs-«Arena» schaffte es nicht, in dieser Streitfrage für Klarheit zu sorgen.
Total 15 Initiativen befinden sich im Sammelstadium. Nur vier dürften aber die nötigen 100'000 Unterschriften erreichen. Die restlichen elf sind schon gescheitert - oder drohen zu scheitern. Unterschriften zu sammeln ist fast unmöglich in diesen Zeiten.
Die Grünen bekämpfen die Begrenzungsinitiative der SVP. Doch sie unterstützen ausgerechnet ein Volksbegehren, das die Personenfreizügigkeit gefährdet. Nationalrat Bastien Girod sagt: «Die Bilateralen sind nicht der Heilige Gral.»
Mit einer Kundgebung in Zürich sowie hunderten E-Mails an Politiker wehrt sich eine illustre Truppe gegen die aktuelle Coronapolitik.
Dass Coronaskeptiker demonstrieren, ist ihr gutes Recht. Die Maskenpflicht aber gilt auch für sie. Und natürlich kann man die Gefahr durch das Coronavirus bestreiten – wahr wird es dadurch nicht.
Es ist die wichtigste Abstimmung des Jahres: Am 27. September entscheidet die Bevölkerung, ob die Personenfreizügigkeit mit der EU gekündigt wird. Über die umstrittene SVP-Initiative diskutierten sechs Leserinnen und Leser der «Schweiz am Wochenende» mit Bundesrätin Karin Keller-Sutter. Die FDP-Justizministerin wie vor allem auf die Bedeutung der Bilateralen hin.
Die Ethikerin Ruth Baumann-Hölzle fordert eine Individualisierung der Schutzmassnahmen für Risikopersonen.
Eine Affäre zieht ihre Kreise: Erstmals müssen die Räte einen ausserordentlichen Bundesanwalt wählen.
Über 400 Personen mussten im Kanton Glarus in Quarantäne, weil eine Frau an einem Grümpelturnier positiv auf Corona getestet wurde. Nun gibt der Kanton Entwarnung. Gegen eine Bar wurde dafür Strafanzeige eingereicht.
Der Bundesrat empfiehlt die Justiz-Initiative ohne Gegenvorschlag zur Ablehnung. Die Schweizerische Vereinigung der Richterinnen und Richter lehnt die Initiative ab, verlangt jedoch einen Gegenentwurf dazu.
Flugreisende aus Risikostaaten dürfen per 31. August nicht mehr mit Transit-Flügen über Nicht-Risikostaaten in die Schweiz einreisen. Damit will der Bund eine Lücke bei den Einreisebestimmungen schliessen.
Die Rechtskommission des Nationalrats unterstützt die Harmonisierung der Alimentenbevorschussung. Weiter befasste sich die Kommission am Freitag mit der Geschlechts- und Namensänderung.
Der oberste Gesundheitsdirektor Lukas Engelberger glaubt nicht, dass die Kantone Corona-Fälle verschleppen. Die Maskenpflicht will er nicht sofort ausweiten.
Am 27. September entscheidet das Schweizer Stimmvolk. Von der Zuwanderung bis zu den Kampfjets: Sagen Sie uns Ihre Meinung, und machen Sie bei unserer Umfrage mit.
Schaffhausen weist hohe Ansteckungszahlen aus: Eine Kantonsärztin hat der Kanton aber nicht mehr. Corona-News im Ticker.
Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.
Was der Brennwert von Zehnernoten mit den Plänen der Armee zu tun hat.
In Spreitenbach beträgt der Ausländeranteil über 50 Prozent. Und die SVP ist die mit Abstand stärkste Partei. Zu Besuch in dem ebenso gefürchteten wie missverstandenen Ort.
Müssen wir fünf Jahre lang eine Maske tragen? Wir sollten besser auf die Zürcher Regierungsrätin hören.
Die Proteste gegen die Corona-Massnahmen sind verständlich. Aber mit den aktuellen, verhältnismässigen Massnahmen schaffen wir erst die Voraussetzung, dass es wieder aufwärts geht.
Zürich will auf dem Steuerformular geschlechtsneutrale Begriffe verwenden. Die Steuerhoheit bleibt aber beim Ehemann. Jetzt droht ein Ehepaar mit dem Gang nach Strassburg.
Der Tesla- und Spacex-Gründer erklärt die Ära der Kampfflugzeuge für beendet, für ihn gehört die Zukunft den Drohnen. Setzt der Bundesrat bei der Erneuerung der Schweizer Luftwaffe auf die falsche Strategie?
In mehreren Teilen der Schweiz kam es durch starke Unwette zu Überschwemmungen und Erdrutschen. Für das Tessin, Graubünden und Uri gilt eine Unwetterwarnung der höchsten Stufe – erstmals seit 14 Jahren.
Die Zuger Firma Crypto lieferte an über hundert Staaten knackbare Chiffriergeräte im Interesse der westlichen Nachrichtendienste. Die Schweiz wusste dies – und sorgte selber dafür, dass ihre Geräte sicher waren.