Schlagzeilen |
Mittwoch, 19. August 2020 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Münchner treffen beim Turnier in Lissabon am Sonntag auf Paris Saint-Germain. Trotz des klaren Sieges über Olympique Lyon vermögen sie nicht immer zu überzeugen. In der Defensive sind sie anfällig und kommen  einige Male nur mit Glück um ein Gegentor herum.

Die Corona-Krise hält die Schweiz in Atem. Alle News, Reaktionen, Hintergründe und Tipps in unserem Newsblog.

Maske auf beim Lebensmittelkauf: Der Kanton Neuenburg führt eine Maskenpflicht in Geschäften ein. Und auch die Maximalzahl der Besucher in Bars und Clubs wird gesenkt.

Der Bund möchte mit einer Erstberatungsstelle die ausufernden Gesundheitskosten senken. Jürg Schlup, Präsident der Ärztevereinigung FMH, kritisiert die damit geplante Einschränkung der freien Arztwahl.

Mit einem brisanten Plan will der Bundesrat das Prämienwachstum bremsen. Bürgerliche sehen einen Schritt Richtung Verstaatlichung.

Die Schweizer Luftwaffe bekommt einen neuen Chef: Peter Merz übernimmt ab kommendem Sommer das Kommando. Derzeit ist er Projektleiter für die neuen Kampfflugzeuge.

Schweizer Touristen auf den Balearen wurden regelrecht überrumpelt: Ab Donnerstag gehört die spanische Inselgruppe zu den Risikoländern mit Quarantänepflicht. Hunderte haben deswegen vorzeitig ihre Rückreise gebucht. Bei den ersten Rückkehrern ist die Stimmung gedämpft.

Geht es schnell? Oder wird es endlos? Auf beide Szenarien war die Gerichtskommission vorbereitet, als sie die Kündigung Michael Laubers diskutierte. Sie stimmte dem vorzeitigen Austritt auf 31. August zu. Und seinem Ferienguthaben.

Mehrere positiv auf das Coronavirus getestete Personen haben letzte Woche zwei Bars in der Stadt Bulle besucht. Knapp 500 Personen müssen nun in Quarantäne.

Die Schweizer Weinbauern verzeichneten starke Umsatzeinbussen in der Coronakrise. Seit einigen Monaten erhalten sie vom Bund finanzielle Hilfe, doch sie stehen weiterhin vor Herausforderungen.

Der Hauseigentümerverband will nicht, dass der CO2-Austoss von Gebäuden öffentlich wird. Immobilienbesitzern, die weiter auf fossile Heizungen setzten, drohten damit Nachteile.

Wenn Patienten nicht mehr direkt zum Arzt ihrer Wahl gehen könnten, habe das für die Betroffenen gravierende Konsequenzen, warnt der Berufsverband der Ärztinnen und Ärzte (FMH).

Mit einem Aktionsprogramm will die Regierung den Einfluss von Pestiziden auf Mensch und Natur mindern. Er reagiert damit auf eine parlamentarische Initiative.

Um zu Überleben, müssen Tierkinder viel lernen. Dabei sind manche praktisch auf sich allein gestellt und müssen ihre eigenen Erfahrungen machen. Andere können sich wichtige Verhaltensweisen von ihren Müttern und Artgenossen abschauen.

Der in Kreuzlingen beheimatete Circus Royal ist am Ende. Letzten November hat sich Direktor Oliver Skreinig nach Aussagen von Angestellten über Nacht aus dem Staub gemacht. Mehrere Anklagen, hauptsächlich wegen Misswirtschaft, wurden gegen ihn erhoben. Das Bezirksgericht spricht ihn in allen Anklagepunkten schuldig. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig.

Seit mehreren Wochen liegt die Zahl der täglichen Fälle wieder höher, am 1. Juli wurden erstmals wieder mehr als 100 neue Fälle gemeldet; am 30. Juli waren es sogar wieder über 200. Die aktuellsten Zahlen zur Coronakrise finden Sie hier.

Nachdem die Corona-Infektionen Anfang Woche wieder etwas gesunken sind, meldet das Bundesamt für Gesundheit (BAG) am Mittwoch wieder 311 Ansteckungen.  Ebenfalls wurden zwei neue Todesfälle gemeldet.

Gewerbeverbandsdirektor Hans-Ulrich Bigler hat mit Aussagen zur Konzernverantwortungsinitiative einen Streit mit Economiesuisse vom Zaun gerissen. CVP-Ständerat Fabio Regazzi, designierter Präsident des Gewerbeverbands, übt Kritik – auch an Biglers Alleingang.

Das Amtsenthebungsverfahren gegen den in der Fifa-Affäre unter Druck geratenen Bundesanwalt Michael Lauber wird aufgehoben. Dies hat die Gerichtskommission entschieden. Sie stimmte zu, dass Lauber definitiv vorzeitig per Ende August aus dem Amt ausscheidet.

Mit einem umfassenden Sparpaket will der Bundesrat das Prämienwachstum verringern. Er reagiert damit auf die Kostenbremse-Initiative der CVP.

Der Bundesrat will das Hausarztmodell für obligatorisch erklären. Doch diese Einschränkung der freien Arztwahl droht erneut zu scheitern, obwohl viele Versicherte bereits einem solchen Modell angeschlossen sind.

Die Partei wirbt mit einem Kind für die Begrenzungsinitiative. Dabei habe sie eine Grenze überschritten.

Künftig soll niemand mehr den Arzt frei wählen können. Das schränkt den Wettbewerb zu sehr ein.

Statt erst in einem halben Jahr gibt der Bundesanwalt sein Amt schon Ende August ab. Seine rechtlichen Probleme fangen aber am nächsten Montag erst so richtig an.

Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.

Peter Merz übernimmt das Amt per 1. Juli 2021 von Bernhard Müller. Dagegen verlässt Korpskommandant Aldo Schellenberg die Armee vorzeitig.

Die Partei wirbt gerade mit einem rassistischen Video für ihre Begrenzungsinitiative. Die Strategie dahinter ist so durchschaubar wie perfid.

Welche Landwirtschaft will die Schweiz in Zukunft? Der Schweizer Bauernverband will das Reformpaket an den Bundesrat zurückweisen. Doch die Bauernschaft ist gespalten.

Die Gerichtskommission hat einer Verkürzung der Kündigungsfrist von Michael Lauber zugestimmt. Das Amtsenthebungsverfahren gegen ihn wird aufgehoben,

Der Bundesrat will die Prämienbelastung im Gesundheitswesen dämpfen. Der Gesundheitsminister und der BAG-Chef erklären die geplanten Massnahmen.

Die spanischen Ferieninseln im Mittelmeer stehen ab Donnerstag auf der Liste der Corona-Risikoländer. Etliche Schweizer Touristen wollen deshalb die Quarantäne vermeiden.

Kranke sollen in Zukunft nicht mehr zu ihrem Arzt, sondern zu einer kantonalen «Erstberatungsstelle»: Der Gesundheitsminister unterbreitet heute dem Bundesrat eine Gesetzesrevision.