Schlagzeilen |
Dienstag, 18. August 2020 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Economiesuisse und der Gewerbeverband streiten sich in aller Öffentlichkeit – zum dümmsten Zeitpunkt. Das kann nicht gut gehen.

Politiker aus SVP, FDP und CVP haben einen Etappensieg errungen: Fossile Treibstoffe sollen billiger werden. Die Grünen drohen mit dem Referendum.

Economiesuisse-Chefin Monika Rühl und Gewerbeverbandsdirektor Hans-Ulrich Bigler greifen einander frontal an. Entzündet hat sich der Streit an Biglers Äusserungen zur Konzerninitiative.

Der Bund hat die Länder mit erhöhtem Infektionsrisiko angepasst. Dabei gibt es Überraschungen. Schweizer Corona-News im Ticker.

Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.

Bundespräsidentin Simonetta Sommaruga versuchte an einem Treffen mit den Kantonen wieder gemeinsamen Boden zu finden. Die Mission scheint vorerst geglückt – doch der nächste Ärger ist nicht weit.

Ein Teil des Neuanstiegs in der Schweiz ist offenbar auf Reiserückkehrer aus Kroatien zurückzuführen. Noch ist das Land nicht auf der Risikoliste des Bundes.

Heute haben sich in Bern Bundesräte mit den Kantonen getroffen. Thema: Grossanlässe ab 1000 Teilnehmern. Die Bundespräsidentin trat vor die Medien.

Die Kantonsregierungen fühlen sich übergangen, die Städte ebenso: Bundespräsidentin Simonetta Sommaruga muss am heutigen Treffen zu den Grossveranstaltungen mehr als nur einen Konflikt schlichten.

Das BAG hat die Risikogebiete aktualisiert. Für Albanien, Belgien oder Mallorca gilt neu die Quarantänepflicht, drei andere Länder kommen gerade noch davon. Holland und Frankreich nähern sich dem Grenzwert.

Gehört Ihr Name zu den aktuell beliebtesten und häufigsten in der Schweiz? Wir haben die Daten für die Suche aufbereitet.

Pharmafirmen sollen künftig Geld zurückzahlen, wenn sich ein Medikament zum Verkaufsschlager entwickelt. Laut einer Studie könnten damit rund 240 Millionen Franken eingespart werden.

Die Corona-Krise hält die Schweiz in Atem. Alle News, Reaktionen, Hintergründe und Tipps in unserem Newsblog.

Vor der zweiten Debatte des CO2-Gesetzes im Ständerat stellt sich die Umweltkommission in wichtigen Punkten hinter die Nationalratsversion. Einige Änderungen dürften im «Stöckli» aber zu reden geben.

Vertreter der Kantone und des Bundesrats haben sich am Dienstag in Bern zur Aussprache getroffen. Es sei kein Krisentreffen gewesen, sagte Bundespräsidentin Sommaruga im Anschluss vor den Medien.

Zwei 15-Jährige werden tot in der Wohnung eines bekannten Musikproduzenten gefunden. Ein Kollege von ihm, Rapper Besko, steht diese Woche vor Gericht. Eine Welt zwischen Schein und Sein.

Bei der «Bodenfahrt» ziehen die Älpler mit ihrem Vieh von den höheren Weiden beim Klausenpass zurück auf die niedrigeren Alpen beim Urnerboden. Dabei werden Kühe, die verletzt sind und nicht gut marschieren können, mit dem Helikopter runtergeflogen.

Der oberste Gewerbler Hans-Ulrich Bigler ist wütend auf die Grossfirmen. Er weiss noch nicht, ob er die Konzernverantwortungsinitiative ablehnen wird. Jetzt platzt Economiesuisse-Direktorin Monika Rühl der Kragen.

Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) hat die Liste der Staaten und Gebiete mit Quarantänepflicht angepasst. Neu darauf stehen die Balearen, Belgien oder Indien. Gestrichen sind Serbien oder Singapur.

Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) und die Sicherheitsdirektion des Kantons Zürich haben eine Vereinbarung zum Kontaktdatenmanagement von Flugreisenden abgeschlossen. So erhalten die Kantone die Daten.

Seit mehreren Wochen liegt die Zahl der täglichen Fälle wieder höher, am 1. Juli wurden erstmals wieder mehr als 100 neue Fälle gemeldet; am 30. Juli waren es sogar wieder über 200. Die aktuellsten Zahlen zur Coronakrise finden Sie hier.

Am Dienstag meldet das Bundesamt für Gesundheit (BAG) 197 bestätigte Ansteckungen mit dem Coronavirus und einen zusätzlichen Todesfall gegenüber dem Vortag.

Bei der Bekämpfung von Pflanzenkrankheiten spielt Kupfer heute eine grosse Rolle. Um dies zu reduzieren, lancieren die Fenaco und das Forschungsinstitut für biologischen Landbau ein gemeinsames Projekt.

Eine Studie des Krankenkassenverbands Curafutura kommt zum Schluss, dass der Anstieg der Medikamentenpreise durch Gesetzesänderungen gedämpft werden könnte. Das Sparpotenzial sei noch nicht ausgeschöpft.

Der Wechsel der Brennelemente in Beznau ist abgeschlossen. Damit nimmt das Kernkraftwerk schrittweise den Leistungsbetrieb wieder auf.

Die Suva verhinderte 2019 leicht weniger ungerechtfertigte Leistungsbezüge wie im Vorjahr. Die untersuchten Verdachtsfälle nahmen dafür minim zu.

Eine Firma soll Importe von Tabakprodukten in die Schweiz behindert haben. Die Wettbewerbskommission (Weko) hat eine Untersuchung gegen die Tabakherstellerin eingeleitet.

Mitten in der schwersten Rezession seit 50 Jahren liege ein Ausbau des Sozialstaats nicht drin, argumentiert das Nein-Komitee, das am Dienstag seine Kampagne gegen den Vaterschaftsurlaub vorstellt.

Eltern, die ihr Kind Liam oder Mia nennen, liegen damit voll im Trend. Das waren im vergangenen Jahr die beliebtesten Vornamen. Insgesamt kamen 2019 86'172 Kinder in der Schweiz zur Welt.

Eine Lehrperson einer Stadtberner Kindergarten-Klasse ist positiv auf das Coronavirus getestet worden. Das Kantonsarztamt hat für die Schülerinnen und Schüler eine Quarantäne angeordnet.

Hausärztinnen und Hausärzte kritisieren, sie seien bisher zu wenig eingebunden worden im Kampf gegen das Coronavirus, insbesondere was das Testen betreffe. In einem offenen Brief kritisieren sie die Behörden.

Weil Italien das neue Abkommen zur Grenzgänger-Besteuerung ausbremst, wollen Politiker den Druck erhöhen.