Schlagzeilen |
Sonntag, 16. August 2020 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Sie wurden von der Corona-Krise besonders hart getroffen. Das Geschäft der Businesshotels in den Städten ist praktisch tot. Muss das einstige Erfolgsmodell überdacht werden?

Wenn in der Statistik fälschlicherweise junge Tote auftauchen, ist es peinlich. Richtig gravierend ist jedoch das kommunikative Versagen der Behörden im jüngsten Fall. Eine Rekonstruktion.

Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.

Eine ETH-Analyse zeigt: Das Schweizer Contact Tracing basiert auf einer fehlerhaften Studie. Zudem wird nicht einmal jede zweite Corona-Neuansteckung dem Bund gemeldet.

Seit dem 19. April hat der Bund an einem Sonntag nicht mehr so viele Fälle gemeldet wie heute. Schweizer Corona-News im Ticker.

Deutliche Worte gibts von CVP-Bundesrätin Viola Amherd zur Kampfjet-Abstimmung – und auch zum Verbleib im Amt, falls es zu einem Nein kommt.

Der Genfer Jihadist Daniel D. meldete sich beim IS für ein Selbstmordattentat mit einer Autobombe. Später änderte er seine Meinung und half mit, Terroranschläge in Europa zu planen.

Warum bei der Abstimmung über die Erhöhung der Kinderabzüge nicht drin ist, was draufsteht

Die Grünen wollen mit ihrem Green New Deal die Krise in eine grüne Zukunft verwandeln. Und sie haben ihre Parolen für den 27. September gefasst.

Demnächst hat Bundesrätin Keller-Sutter ihren Showdown – die Abstimmung über die Begrenzungsinitiative. Hier spricht sie über die Gefahren des SVP-Vorhabens. Und sie sagt, warum der Bundesrat Grossanlässe wieder zulässt.

Die Corona-Krise hält die Schweiz in Atem. Alle News, Reaktionen, Hintergründe und Tipps in unserem Newsblog.

In der Parlitobelschlucht hatte sich am Mittwoch ein tragischer Unfall ereignet: Eine Gruppe spanischer Touristen wurde von Gesteins- und Wassermassen mitgerissen, die infolge starker Gewitter die Schlucht füllten. Drei von vier Männern waren tot geborgen worden.

Die EU plant, die Corona-Apps ihrer Mitgliedsstaaten miteinander zu verknüpfen. Nun weibeln deutsche Politiker dafür, dass die Schweiz auch eingebunden wird. Die Pandemie soll so grenzübergreifend bekämpft werden.

Ein Forscher der Universität Genf könnte Unwahres in dem weltbekannten Magazin publiziert haben. Die Affäre zieht Kreise – nun auch in den Westschweizer Medien.

Wirtschaftsminister Guy Parmelin sieht die Schweiz in einer wirtschaftlich schwierigen Situation, aber die Richtung stimme – es gehe wieder nach oben. Im Gespräch mit der CH-Media-Redaktion richtet er auch einen Aufruf an die Bevölkerung.

Seit mehreren Wochen liegt die Zahl der täglichen Fälle wieder höher, am 1. Juli wurden erstmals wieder mehr als 100 neue Fälle gemeldet; am 30. Juli waren es sogar wieder über 200. Die aktuellsten Zahlen zur Coronakrise finden Sie hier.

Wie das Bundesamt für Gesundheit (BAG) am Sonntag schreibt, haben sich in den vergangenen 24 Stunden 200 Personen neu mit dem Coronavirus angesteckt. Dem BAG wurde auch ein neuer Todesfall gemeldet.

Nächste Woche treffen sich Bundesrat und Kantonsvertreter zu Gesprächen in Bern. So soll die Koordination der Coronamassnahmen verbessert werden.

Forscher an der ETH haben herausgefunden, dass Infizierte bereits früher als bisher angenommen das Virus weitergeben können. Das könnte Folgen für das Contact-Tracing haben.

Karin Keller-Sutter bezeichnet in der Sonntagspresse ein Ja zur Begrenzungsinitiative als «schlimmer als der Brexit» und Viola Amherd will den Absturz der Kampfjetvorlage verhindern.

Schüler und Lehrer an allen Solothurner Schulen müssen ab Montag im Schulhaus eine Maske tragen. Der Kanton weitet die Maskenpflicht aus, nachdem an der Kantonsschule sowie am Berufsbildungszentrum Olten Coronafälle gemeldet wurden.

Nach dem Wahlerfolg ist bei den Grünen Feuer im Dach: Exponenten des Klimastreiks wenden sich öffentlichkeitswirksam von der Partei ab und setzen auf zivilen Ungehorsam. Die Jungen Grünen wollen die Basis über den Klimakurs abstimmen lassen.

Am Radrennen «Tortour» kam es am Samstag auf dem Oberalppass zu einem schweren Unfall mit einem Motorrad, bei der ein 38-jähriger Radfahrer ums Leben kam. Die Strasse wurde gesperrt, die Veranstalter brechen das Rennen ab.

Der ehemalige «Mister Corona» des Bundesamts für Gesundheit (BAG) warnt: Kann die Schweiz die Corona-Ansteckungen bis im Herbst nicht runter bringen, droht eine zweite Welle. Trotzdem spricht er sich für die Durchführung von Grossveranstaltungen aus.

Seit dem letzten Mittwoch sind die täglichen Corona-Ansteckungen deutlich über die 200er-Grenze gestiegen. Auch am Samstag kamen 253 weitere Fälle dazu.

Die Delegiertenversammlung der Grünen Schweiz hat am Samstag eine Resolution für einen Green New Deal verabschiedet und die Parolen für die Abstimmungen vom 27. September gefasst.

Wie für Swisscoy im Kosovo gilt neu auch für die Schweizer Soldaten der Mission Eufor in Bosnien eine Ausnahmeregelung bei der Quarantänepflicht.

Marcel Tanner, Epidemiologe und Mitglied der Covid-19-Taskforce des Bundes, warnt davor, die Diskussion zu sehr auf eine Impfpflicht zu fokussieren. Ein Impfstoff der ersten Generation dürfte zudem kaum idealen Schutz bieten.

Sechs Wochen dauerte die Revision im Kernkraftwerk Leibstadt. Nun hat es die Stromproduktion wiederaufgenommen.

Die Branche hat bei Bundesrat Alain Berset interveniert: Sie fordert, dass Passagiere auf dem Aussendeck keine Maske tragen müssen. Die Schifffahrtsunternehmen fühlen sich im Stich gelassen.