Bei einem Podium zu den Coronamassnahmen trafen Skeptiker und Politiker in Aarau vor mehreren hundert Besuchern aufeinander.
Die Behörde meldete den Tod eines «gesunden jungen Mannes». Der Kanton Bern dementiert – das führt zu Erleichterung, aber auch zu Empörung.
Der Alt-Nationalrat strebt nach 30 Jahren ein Comeback in Badens Regierung an – und überrascht damit Konkurrenten ebenso wie die SVP.
Die Corona-Krise hält die Schweiz in Atem. Alle News, Reaktionen, Hintergründe und Tipps in unserem Newsblog.
Das Bundesamt für Gesundheit bestätigte heute an einer Medienkonferenz den ersten Corona-Todesfall einer Person aus der Altersgruppe der 20- bis 29-Jährigen. Gemäss dem Kanton Bern handelt es sich jedoch um eine Fehlinformation.
Die Personenfreizügigkeit führe zu einem tieferen Bruttoinlandprodukt pro Kopf: Eine SVP-nahe Stiftung legt Studie vor, die den Ökonomen des Bundes widerspricht. Der Chefökonom des Gewerkschaftsbundes findet derweil: «Diese Studie gehört in den Papierkorb.»
Die Staatspolitische Kommission des Nationalrats (SPK-N) hat zwei Motionen beschlossen, um Frauen und Jugendliche im Asylbereich besser zu schützen. Ausserdem will die Kommission nicht, dass Flusskreuzfahrt-Unternehmen einfacher ausländische Arbeitskräfte einstellen können.
In der lokalen Presse erschienen am Freitag falsche Stellenausschreibungen für die Stelle des Bieler Stadtpräsidenten / der Stadtpräsidentin. Dabei handelt es sich aber um ein Fake-Inserat.
Bundesrat Ignazio Cassis empfing am Freitag den türkischen Aussenminister Mevlüt Çavuşoğlu zum Gespräch. Sie sprachen unter anderem über die Coronakrise und den Zypern-Konflikt.
Die Kommission für Verkehr und Fernmeldewesen des Ständerates (KVF) beantragt, die Laufzeit des Bürgschaftsrahmenkredits für die Unternehmen des regionalen Personenverkehrs (RPV) zu verlängern.
Der Bund hat bisher bei rund 900 kantonalen Bewilligungsentscheiden zur Kurzarbeit Einsprache eingereicht. Die meisten beanstandeten Gesuche stammen von Betrieben der öffentlichen Dienste.
Der Schweizer, der bei Protesten in Weissrussland verhaftet wurde, ist seit Freitag wieder auf freiem Fuss. Aussenminister Ignazio Cassis hatte am Morgen seinen Amtskollegen Uladzimir Makej angerufen.
In der Schweiz ist es zu einem ersten Todesfall in der Altersgruppe der 20- bis 29-Jährigen gekommen. Bei dem jungen Mann lagen gemäss dem Bundesamt für Gesundheit (BAG) keine Risikofaktoren vor.
Die Sportverbände und Sportligen sollen nicht länger für die Darlehen der Clubs haften. Das fordert die Kommission für Wissenschaft, Bildung und Sport des Nationalrats (WBK) in einer neuen Motion.
Der Kanton Genf hat mit der Buchungsplattform Airbnb ein Abkommen unterzeichnet, wonach ab September auch Airbnb-Unterkünfte kurtaxpflichtig sind. Mit den zusätzlichen Einnahmen will der Kanton den Tourismus in der Krise stärken.
Für die Gegner der Kampfjet-Vorlage hat am Freitag der Abstimmungskampf begonnen. Auch leichtere, umweltfreundlichere Flugzeuge könnten die luftpolizeilichen Dienste gewährleisten, sagen sie.
Am Podium heute Freitagabend in Aarau sind als Gegenstimme zur offiziellen Corona-Politik nicht nur Leute wie der Corona-Verneiner Samuel Eckert eingeladen, der Verschwörungsideologien vertritt. Auch ein Wattwiler Amtsarzt ist auf der Liste, der in der Ostschweiz mit Nazi-Vergleichen für Aufsehen sorgt.
Am Freitag meldet das Bundesamt für Gesundheit (BAG) einen Anstieg der Fallzahlen um 268. Damit steigt die Zahl der bestätigten Coronainfektionen in der Schweiz seit Beginn der Pandemie auf 37'671.
Seit mehreren Wochen liegt die Zahl der täglichen Fälle wieder höher, am 1. Juli wurden erstmals wieder mehr als 100 neue Fälle gemeldet; am 30. Juli waren es sogar wieder über 200. Die aktuellsten Zahlen zur Coronakrise finden Sie hier.
Eine Studie einer SVP-Stiftung sieht die Personenfreizügigkeit als Schlüssel zur Erklärung des Schweizer Wirtschaftswachstums. Diese soll das Bruttoinlandprodukt (BIP) pro Kopf 4,4 Prozent Wachstum gekostet haben.
Der oberste Schweizer Wissenschaftler Marcel Tanner dämpft die Erwartungen an die Corona-Impfung. Er fürchtet, die Krise wird länger dauern – macht aber dennoch Hoffnung.
Schweizer Politik und Wirtschaft sahen das Regime in Minsk als Hoffnungsträger. Nun fällt es ihnen schwer, klare Worte zu Polizeigewalt und Folter zu finden.
Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.
Der türkische Aussenminister hat zum zweiten Mal die Schweiz besucht. Ein angebliches Angebot des EDA sorgt für eine gewisse Verwirrung.
Die Schweizer Corona-App würde eigentlich gut funktionieren, mehrere Stellen, darunter die Nutzer selbst, verursachen jedoch Verzögerungen. Schweizer Corona-News im Ticker.
Bundesrat und Parlament wollen den Wolfsschutz lockern. Doch die Vorlage hat in der Bevölkerung derzeit keine Mehrheit – auch, weil die Bürgerlichen gespalten sind.
Nachdem ein Todesfall einer Person zwischen 20 und 30 vermeldet wurde, sind Fachexperten des Bundes vor die Medien getreten. Wir berichteten live.
Ein junger Mann in der Altersgruppe zwischen 20 und 29 Jahren sei am Coronavirus gestorben, bestätigte der Bund am Freitag. Nun teilt der Kanton Bern mit, dies sei eine Falschmeldung. Ein Formular wurde falsch ausgefüllt.
Der Tatverdacht gegen den gambischen Ex-Innenminister hat sich erhärtet. Das Bundesgericht lehnt erneut seine Entlassung ab.
Sicherheitslücke in der Luft, Hilfe von Nachbarländern oder doch ein neuer Anlauf zur Beschaffung: Was geschieht, wenn das Stimmvolk die Kampfflugzeug-Vorlage versenkt.