Schlagzeilen |
Mittwoch, 12. August 2020 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Corona-Krise hält die Schweiz in Atem. Alle News, Reaktionen, Hintergründe und Tipps in unserem Newsblog.

Eine Mehrheit der Kantone wollte das Verbot von Grossveranstaltungen beibehalten – bis Ende Jahr. Der Basler CVP-Regierungsrat Lukas Engelberger, der die Konferenz der Kantone präsidiert, nimmt jetzt die Sportvereine in die Pflicht. Und mahnt zur Vorsicht.

In seiner nächsten Session soll das Parlament die gesetzlichen Grundlagen für die weitere Bekämpfung der Pandemie schaffen. In der Vernehmlassung waren über 1000 Stellungnahmen eingegangen.

Der Bundesrat hat die Covid-19-Verordnung zur Arbeitslosenversicherung verlängert und angepasst. Darin will er unter anderem die Betreuung der Lernenden auch bei Kurzarbeit sicherstellen.

Mit diversen Massnahmen will der Bundesrat Tierschützern entgegenkommen – und die Massentierhaltungsinitiative bodigen. Der Verein «Ja zur Massentierhaltungsinitiative» bemängelt die fehlenden Beschränkungen beim Import.

Das Massnahmenpaket für den öffentlichen Verkehr geht nach der Vernehmlassung nun ans Parlament. Der Bundesrat sieht darin davon ab, sich mit einem Pauschalbetrag an den Defiziten im Ortsverkehr zu beteiligen.

274 Neuinfektionen gab das Bundesamt für Gesundheit am Mittwoch bekannt. Und trotzdem erlaubt der Bundesrat ab dem 1. Oktober Grossveranstaltungen. Das ist richtig, solange die epidemiologische Entwicklung das zulässt.

Der Bundesrat hat am Mittwochnachmittag angekündigt, die derzeit geltende 1000er-Regelung per Ende September aufzuheben. Unter Auflagen können somit ab Oktober wieder Grossanlässe durchgeführt werden. Für das Reisen in Flugzeugen hat der Bundesrat eine Maskenpflicht erlassen.

Der Bundesrat hat beschlossen, dass Reisende im öffentlichen Verkehr in allen Fahrzeugen eine Maske tragen müssen. Dies gilt nun auch für Flugzeuge. Diplomaten dürfen zudem auf die Quarantäne verzichten.

Bewilligt werden müssen die Grossanlässe von den Kantonen. Diese müssen dabei die epidemiologische Lage berücksichtigen. Die kantonale Gesundheitsdirektion fordert griffige Bewilligungskriterien.

Sabine Süsstrunk, Professorin an der EPF Lausanne, übernimmt ab dem 1. Januar 2021 das Präsidium des Schweizerischen Wissenschaftsrats (SWR). Sie folgt auf Gerd Folkers, der den SWR seit 2016 präsidiert.

2020 rechnet der Bund mit Mindereinnahmen von 5,2 Milliarden Franken. Weil auch die Ausgaben 1,8 Milliarden sinken, erwartet der Bundesrat am Ende ein Defizit von 3,1 Milliarden. Budgetiert war eine schwarze Null.

Dass der Bundesrat für langsame Elektrovelos eine Licht- sowie Tacho-Pflicht einführen will begrüsst die Velolobby. Die ebenfalls vorgeschlagene Helmpflicht lehnen sowohl Pro Velo als auch der VCS dagegen als kontraproduktiv ab.

Der Bundesrat will künftig vorbereitet sein: Er beantragt beim Parlament einen Kredit von 5,8 Millionen Franken für einen Ethanolvorrat. Es ist eine Kehrtwende: Ein solches Lager hat der Bund erst kürzlich aufgelöst.

Im Gegenzug für die Staatshilfen soll Skyguide Sparmassnahmen durchführen. Zudem soll das Rentenalter der Fluglotsen angehoben werden.

Seit mehreren Wochen liegt die Zahl der täglichen Fälle wieder höher, am 1. Juli wurden erstmals wieder mehr als 100 neue Fälle gemeldet; am 30. Juli waren es sogar wieder über 200. Die aktuellsten Zahlen zur Coronakrise finden Sie hier.

Dem Bundesamt für Gesundheit (BAG) sind in den vergangenen 24 Stunden 274 neue Ansteckungen mit dem Coronavirus gemeldet worden. Ein deutlicher Anstieg im Vergleich zu den Vortagen.

Die Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit des Ständerates (SGK-S) spricht sich für die Einführung des Cannabis-Experimentierartikels aus. Ebenfalls fordert sie mehr Dampf bei der Digitalisierung.

Der Bundesrat hat am Mittwoch beschlossen, dass ab kommendem Jahr alle geleisteten Zivilschutztage bei der Reduktion der Ersatzabgabe angerechnet werden.

Alle E-Bikerinnen und -Biker sollen einen Helm tragen und das Licht am Velo auch tagsüber einschalten müssen. Schnelle E-Bikes sollen zudem mit einem Tacho ausgerüstet sein müssen. So will es der Bundesrat.

Ab 1. Oktober dürfen wieder Events mit mehr als tausend Besuchern stattfinden. Wie genau, für wie lange und unter welchen Bedingungen – das ist noch völlig offen. Dennoch reagieren die Betroffenen optimistisch.

Die erste Schätzung für die Bundesfinanzen rechnet mit einem Defizit von zwanzig Milliarden Franken. Das ist deutlich weniger als die von Bundesrat Maurer befürchteten 30 bis 50 Milliarden.

Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.

Kann die Schweiz Grossevents riskieren? Ja, sagt Antoine Flahault von der Corona-Taskforce. Aber an einem Hockeymatch müsse das Publikum Masken tragen.

Die Zahl der neuen Fälle ist im Vergleich zur Vorwoche um fast 100 gestiegen. Über 24'000 Personen befinden sich insgesamt in Quarantäne. Schweizer Corona-News im Ticker.

Der Bund will Fahrer von Elektrovelos an die Kandare nehmen: 30 Franken Busse, wer ohne Helm unterwegs ist oder zu schnell fährt, 20 Franken, wer tagsüber das Licht nicht einschaltet. Die sechs wichtigsten Punkte zu den neuen Regeln.

Die Aufhebung der 1000er-Regel für Grossevents ist nur dann vertretbar, wenn die Kantone den Mut haben, die Einhaltung der Hygieneregeln rigoros durchzusetzen.

Sport und Konzerte wieder mit Zuschauern: Simonetta Sommaruga, Alain Berset und Guy Parmelin informierten über Neuerungen in Sachen Corona. Die Übersicht.

Die erste Hochrechnung für 2020 zeigt ein Loch im ordentlichen Bundeshaushalt von über 3,1 Milliarden Franken – budgetiert war ein Überschuss.

Senioren gingen im Lockdown selber einkaufen oder sahen ihre Enkelkinder, wie Befragungen zeigen. Schweizer fühlen sich zudem nur unterdurchschnittlich gefährdet.