Schlagzeilen |
Montag, 10. August 2020 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Corona-Krise hält die Schweiz in Atem. Alle News, Reaktionen, Hintergründe und Tipps in unserem Newsblog.

Belgien warnt seine Bürgerinnen und Bürger neu vor Reisen in die Kantone Graubünden, Schaffhausen und Zug. Für diese gilt neu Warnstufe Orange - und damit erhöhte Wachsamkeit. Genf ist weiterhin auf der roten Liste.

Der Lehrerverband will Hilfe für Schüler, die wegen des Fernunterrichts abgehängt wurden - und eine Digitalisierungsoffensive in Schweizer Klassenzimmern.

Plötzlich wurde ihr schlecht und sie konnte nicht mehr. Eine Co-Pilotin kollabierte kurz vor der Landung – diese verlief aber trotzdem reibungslos.

Der Bundesrat eröffnet den Abstimmungskampf über einen zweiwöchigen Vaterschaftsurlaub. Die bisherige Regelung von ein bis zwei freien Tagen bei einer Geburt sei nicht mehr zeitgemäss, so Innenminister Alain Berset.

In einem Wald im Zürcherischen Uitikon hat ein Passant drei tote Personen in einem Auto aufgefunden. Es handelt sich um eine 30-jährige Frau und zwei Kinder im Alter von vier Jahren.

Das Koalaweibchen Pippa im Zürcher Zoo trägt ein Jungtier in ihrem Beutel. Es ist das erste Mal, dass die Zürcher Koalas Nachwuchs haben.

Grossveranstaltungen sollen wieder möglich sein, findet der Regierungsrat des Kantons Zug. Er stellt sich damit gegen die Empfehlung der Gesundheitsdirektorenkonferenz (GDK).

Seit mehreren Wochen liegt die Zahl der täglichen Fälle wieder höher, am 1. Juli wurden erstmals wieder mehr als 100 neue Fälle gemeldet; am 30. Juli waren es sogar wieder über 200. Die aktuellsten Zahlen zur Coronakrise finden Sie hier.

Flächendeckende Tagesstrukturen auf dem Land, Entschädigung fürs Home-Office für Lehrpersonen, neue Stellen an den Schulen: Das Lehrpersonal sieht nach der Coronakrise viel Handlungsbedarf.

Aufgrund der Einreisebeschränkungen gab es seit Januar ein Drittel weniger Asylgesuche als im Vorjahr. Gleichzeitig konnten auch deutlich weniger Personen in ihre Herkunftsländer zurückgebracht werden.

Zahlen der Unia zeigen: Bei sexueller Belästigung von Lehrlingen handelt es sich nicht um Einzelfälle. Die Gewerkschaft fordert Präventionsmassnahmen und lanciert eine Kampagne.

Die Arbeitslosigkeit ist seit dem Mai nicht mehr gestiegen, liegt aber deutlich höher als im Vorjahr. Das Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) zeigt sich zuversichtlich, dass die befürchtete Entlassungswelle nicht eintreten wird.

Die Landesregierung meldet sich diese Woche aus der Sommerpause zurück. Die Traktandenliste ist voll bepackt mit Corona- und Abstimmungsthemen. Diese 4 Themen werden noch zu Reden geben.

Das Staatsekretariat für Wirtschaft (Seco) präsentierte am Montag die Zahlen zur Lage auf dem Arbeitsmarkt im Juli. Besonders stark betroffen sind Jugendliche.

Die Grünen Schweiz seien bei der Bekämpfung des Klimawandels zu mutlos, finden die Jungen Grünen. Sie fordern ein Verbot von Verbrennungsmotoren bis 2025 und die Einrichtung eines «Klimarates».

Am Bundesstrafgericht beginnt an diesem Montag der Prozess gegen zwei IS-Anhänger aus dem Kreis der Winterthurer Kampfsportschule "MMA Sunna". Der erste war Mitbegründer, der zweite hatte eine Beziehung zu einer Minderjährigen, die mit ihrem Bruder nach Syrien reiste.

Am Mittwoch will der Bundesrat über Lockerungen beim kommerziellen Sport beraten. Eine Verlängerung der Zuschauerbeschränkung werde Milliarden kosten, warnt Peter Zahner nun in der «Neuen Zürcher Zeitung».

Die Schweiz habe die Lage im Moment im Griff, sagt der Miterfinder der Corona-App, Marcel Salathé. Bis im Herbst müssten die Zahlen aber wieder sinken.

Das Bundesgericht liess mehrere abgewiesene Asylsuchende aus der Administrativhaft frei, weil Ausschaffungen aktuell nicht möglich sind. Einige Kantone sperren sich – und behalten Betroffene trotzdem hinter Gittern.

Der Tradition der «Alpensozis» entstammen hartköpfige Bergler wie Alt-SP-Präsident Peter Bodenmann und Andrea Hämmerle, Mitarchitekt der Alpeninitiative. In Andermatt hat die Formation nun ein unschlüssiges Revival gegeben.

Der Bundesrat diskutiert am Mittwoch über das Verbot von Grossanlässen, das bis Ende August gilt. Gesundheitsminister Alain Berset will die 1000er-Grenze offenbar aufheben – unter strengen Auflagen. Die Kantone haben keine einheitliche Haltung.

Schweizer Männer sollen zwei Wochen bezahlte Auszeit erhalten, wenn sie Vater werden – so hat es das Parlament entschieden. Die SVP und Wirtschaftsverbände wollen das verhindern. Am 27. September entscheidet das Volk.

Bundesrat Alain Berset hat den Vaterschaftsurlaub im Parlament bekämpft und wirbt neu für ein Ja. Der designierte SVP-Präsident Marco Chiesa macht es genau andersherum.

In Basel hat am Montag der Prozess gegen eine 76-jährige Seniorin begonnen, die im März 2019 einen siebenjährigen Schüler getötet hat. Die Angeklagte gab zu, die Tat im Affekt begangen zu haben.

Konrad Steffen, Direktor der Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL), ist am Samstag bei der Feldarbeit in Grönland tödlich verunfallt.

Vor 50 Jahren verstarb der bedeutende Staatsrechtler Zaccaria Giacometti. Seine Kritik am Notrecht während des Zweiten Weltkriegs ist gerade in Corona-Zeiten wieder aktuell geworden.

Von April bis Juni 2020 sind in der Schweiz lediglich 1314 Asylgesuche eingereicht worden. Das sind fast 60 Prozent weniger als in der Vorjahresperiode.

Das österreichische Bundesheer soll bloss noch auf die wahrscheinlichsten Einsätze ausgerichtet werden. Offiziere und Opposition proben den Aufstand gegen einen weiteren Abbau. Im östlichen Alpenraum droht ein sicherheitspolitisches Vakuum.

Am Sonntag hat das Bundesamt für Gesundheit 152 neue Corona-Fälle vermeldet. Bei einem Grossteil davon dürfte offenbleiben, wo die Ansteckung passiert ist.

Die Zeit des Fernunterrichts und der Halbklassen in den Schweizer Schulen ist zu Ende. Doch Normalität herrscht in den Klassenräumen noch länger nicht.

Die Schweiz sollte aus den Fehlern während der Corona-Zeit lernen. Für die richtigen Konsequenzen muss sie allerdings über die Pandemie hinausdenken. Denn die nächste Krise wird anders aussehen.

Drei Dutzend Notverordnungen verabschiedete der Bundesrat während der Corona-Krise: Auch in der Pandemie funktioniert die Rechtsetzungsmaschinerie bestens. Das birgt auch Risiken.

Der Cup-Final wurde auf Ende August verschoben. Die Vereine müssen allfällige Defizite wegen fehlender Zuschauer untereinander aufteilen. Aber Hauptsache, der Schweizer Cup wird zu Ende gespielt.

Es waren Wissensdrang und Experimentierfreude, welche die Autorin veranlassten, einen Selbsttest durchzuführen. Danach war sie zwar um eine Erfahrung reicher, aber ob sie eine Corona-Infektion hatte, weiss sie bis heute nicht.

Vom Ostküsten-geprägten, pandemiebedingten Unbehagen begleitet, hat die Familie des Washingtoner Wirtschaftskorrespondenten der NZZ diesen Sommer Ferien in einer entspannteren Landesregion gemacht. In Minnesota und South Dakota sahen sie ein ganz anderes Gesicht der USA.

Das Musical «Tell!» hätte zur Sensation des Jahres 1977 werden sollen. Ein grosses Staraufgebot konnte nicht verhindern, dass das Projekt am konservativen Zeitgeist scheiterte. Ein Blick zurück.

Im Sommer 1940 war die Eidgenossenschaft von den faschistischen Mächten umzingelt. In dieser Zeit grösster Unsicherheit wagte eine Gruppe Armeeangehöriger das Unerhörte: eine Verschwörung.

Er ist Afroamerikaner und gibt sich als Kommunist aus. Doch Charles Davis infiltriert 1950 für das FBI die linke Szene in der Schweiz. Seine Verhaftung bringt den Bundesrat in die Bredouille – ein Blick zurück.

Ein Elefantenpaar ist 1866 die grosse Attraktion in Murten. Doch dann verwandelt sich der Bulle in eine todbringende Bestie. Und landet letztlich in den Kochtöpfen der lokalen Bevölkerung.

Im Juni 1940 überrollte Hitlers Wehrmacht Frankreich. Dem Aufruf zum Widerstand von General de Gaulle folgten in den kommenden Jahren auch annähernd 500 Eidgenossen. Einer von ihnen war Rudolf Eggs. Ein Blick zurück.

Vor 30 Jahren rebellierten Priester und Gläubige im Bistum Chur gegen den erzkonservativen Wolfgang Haas. Der Vatikan lenkte erst spät ein – und fand eine Lösung, die Züge einer Operette hatte. Ein Blick zurück.

Nicht alle schreien «Lügenpresse», aber viele kritisieren die Medien. Für guten Journalismus ist das eine Chance: indem er auf Glaubwürdigkeit und Dialog setzt. Denn Leser sind keine lästigen Bittsteller, sondern Partner auf Augenhöhe.

Seit 240 Jahren erscheint die «Neue Zürcher Zeitung». Ein Rückblick in 26 Buchstaben.

Der profilierte Journalist und Buchautor Gabor Steingart plädiert im NZZ-Interview für mehr Mitsprache der Leser und mehr Unabhängigkeit von der Werbewirtschaft.

Die ersten NZZ-Redaktoren sind deutsche Freigeister. Unter der Zensur produzieren sie eine subversive Zeitung. Einer nach dem anderen wird entlassen. Und was tun die arrivierten Zürcher Herausgeber des Blatts?

Geübt wird an Puppen: Etwa 100 Aushilfs-Pflegende entlasten im Thurgau das Pflegepersonal. Denn trotz wenigen Fällen ist die Belastung wegen des Coronavirus hoch.

Der Winter auf der Alp ist lange und karg. Vier Menschen erzählen von der Abgeschiedenheit und den Gefahren des Schnees.

Nicht einmal jeder zweite Stimmberechtigte hat vor vier Jahren gewählt. Damit fällt die Schweiz gegenüber anderen Ländern ab. Das war aber nicht immer so. Weshalb schwänzen so viele Schweizerinnen und Schweizer den Gang an die Urne? Und was könnte die Nichtwähler dieses Jahr motivieren?

Beim Unternehmenskauf haben Käufer und Verkäufer oft unterschiedliche Preisvorstellungen, welche die Transaktion gefährden können. Ein Earn-out kann hier Abhilfe schaffen, birgt aber auch Konfliktpotenzial.

Im Zivilprozess ist es Aufgabe der Parteien, dem Gericht den Sachverhalt zu schildern und die Beweismittel zu offerieren. Nicht behauptete Tatsachen und nicht angegebene Beweismittel finden im Zivilurteil für gewöhnlich keine Berücksichtigung.

Die Berufsbezeichnung des Coachs ist in der Schweiz nicht geschützt. Im Gegensatz zu anderen Berufsgruppen gibt es kaum gesetzliche Schranken. Das führt zu verschiedenen juristischen Problemen.

Wie sich die Links-rechts-Positionierungen im Nationalrat seit dem letzten Jahr verändert haben und welche Politiker auffallen: Das interaktive Parlamentarier-Rating.

Der Schwyzer SVP-Ständerat politisiert im Rat am weitesten rechts. Die am weitesten links stehende Vertreterin der Kantone ist Liliane Maury Pasquier.

Der Parlamentsschnitt ist wieder ziemlich genau in der Mitte angekommen. Die SVP wird immer rechter, die SP wird immer linker. Zwei Jahrzehnte Nationalrat im Überblick.