Schlagzeilen |
Montag, 20. Juli 2020 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Corona-Krise hält die Schweiz in Atem. Alle News, Reaktionen, Hintergründe und Tipps in unserem Newsblog.

Viel wurde spekuliert über die Gründe von Christoph Blochers 2,7-Millionen-Franken-Forderung in eigener Sache. Unsere Kolumnistin Esther Girsberger glaubt dabei weniger an politische, sondern an ganz andere Motive.

Am Rande einer Kundgebung auf dem Berner Bundesplatz setzte sich eine Person selbst in Brand. Sie wurde von der Ambulanz ins Spital gebracht.

Eine erste Bilanz zwei Wochen nach Einführung der Maskenpflicht im öffentlichen Verkehr zeigt, dass sich ein Grossteil der Reisenden in der Schweiz an die Regel hält. Die Transportunternehmen von Tram, über Bergbahnen bis Schiff sind alle zufrieden mit den Gästen. Einzig das Maskentragen auf dem Aussendeck von Schiffen sorgt für Debatten.

Der neue Leiter ist Experte für Mikrobiologie an der ETH Zürich. In der Vergangenheit hat er sich für intensive Massnahmen zur Eindämmung des Virus stark gemacht. Er ersetzt Ende Juli Matthias Eggert von der Uni Bern.

Sinkende Nutzerzahlen, technische Hürden - und jetzt auch noch wachsender politischer Widerstand: die Euphorie um die SwissCovid-App ist verflogen.

Das Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) hat eine neue Informationskampagne über Menschenhandel lanciert. Eine Schlüsselrolle spielen dabei Arbeitsinspektorinnen und Inspektoren.

Der europäische Güterverkehr rollt zusehends durch Tirol nach Italien. Während der Lastwagenverkehr über die Schweizer Alpenpässe seit 2010 um ein Viertel abgenommen habe, sei er über den Brennerpass um ein Drittel gestiegen, kritisiert der Verkehrsclub Österreich (VCÖ).

Eine Studie des Marktforschungsunternehmens Innofact zeigt: Nur 62 Prozent der Deutschschweizer wollen dieses Jahr Sommerferien machen. Rund die Hälfte von ihnen bleibt zudem in der Schweiz.

33'634 Personen haben sich in der Schweiz und in Liechtenstein bereits mit dem Coronavirus infiziert. Dem Bundesamt für Gesundheit wurden im Zusammenhang mit dem Virus bislang 1688 Todesfälle gemeldet.

Auf der Oberlandautobahn kam es am Montag zu einem Unfall mit einem Militärfahrzeug – es ist auf die Seite gekippt. Bei den verunfallten Personen handle es sich um Mitglieder der Infanterieschule 11 aus Gossau.

Das Bahnunternehmen BLS will den Lötschbergtunnel so rasch wie möglich sanieren. Im Herbst baut es eine Kaverne, damit kein Sand mehr in den Tunnel gelangt. Die Kosten belaufen sich auf 15 Millionen Franken.

Das Stimmvolk soll das letzte Wort über die SwissCovid App haben. Ein Komitee um den Walliser SVP-Nationalrat Jean-Luc Addor hat das Referendum ergriffen. Es warnt vor einem Überwachungsstaat.

Seit mehreren Tagen wächst die Zahl der täglichen Fälle wieder deutlich, am 1. Juli wurden erstmals wieder mehr als 100 neue Fälle gemeldet. Seither ist sie auf diesem Niveau relativ stabil geblieben. Die aktuellsten Zahlen zur Coronakrise finden Sie hier.

Wenn die Schweiz am 27. September die Beschaffung neuer Kampfflugzeuge ablehnt, stelle dies die Konzeption der Armee grundsätzlich infrage, sagt Luftwaffen-Chef Bernhard Müller.

Philip Stolkin gehört zu den profiliertesten Menschenrechtsanwälten der Schweiz. Immer wieder hat er die Schweiz vor den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte gezerrt – und gewonnen. «Wir müssen noch mehr in Demokratie und Rechtsstaat investieren», sagt er.

Zunächst wollte man die Kompetenzen der Fedpol im Kampf gegen Pädokriminalität stärken. Nun soll sie keine eigenen Ermittlungen mehr durchführen und sich dabei auf die US-Behörden verlassen.

Auf Luzern und Jura könnten weitere Kantone folgen und die Schutzmaskenpflicht an Gymnasien einführen. Wir fragten Schüler, was sie davon halten.

Die Bundesbehörde gibt die aktive Suche nach Kinderpornos im Internet auf. Die USA erledigen die Arbeit.

Der Co-Präsident der Jungen Grünliberalen verbringt seine Sommerferien auf Mallorca – ein gefundenes Fressen für die politische Konkurrenz.

Für seinen Sonderweg in der Corona-Krise erntete Schweden international viel Kritik. Nun sind die Zahlen rückläufig – und die Quarantänepflicht für Rückreisende könnte aufgehoben werden.

Das Gespräch mit Infektiologe Pietro Vernazza hat für Tausende Kommentare gesorgt. Was nun Experten diskutieren.

Schweizer Transportunternehmen ziehen nach zwei Wochen Maskenpflicht eine positive Bilanz. Einzig auf dem Aussendeck von Schiffen sorgt die Regel für Debatten.

Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.

In der Schweiz haben sich seit Beginn der Pandemie 33'634 Personen mit dem Coronavirus infiziert. News aus der Schweiz im Ticker.

Der Stiftung für Patientensicherheit fehlen bald finanzielle Mittel. Die Organisation deckt medizinische Fehler auf – in sogenannten «Rooms of Horrors».

Waren Sie letzter Zeit etwas träge? Dann runter vom Sofa: Regelmässige Bewegung steigert nicht nur die körperliche Fitness, sondern hält auch die Glückshormone auf Trab.

Ab September wird der Tunnel für rund 15 Millionen Franken gesichert. Während der viermonatigen Bauzeit bleibt die Bahnstrecke einspurig befahrbar.

Eine Westschweizer Gruppierung fürchtet wegen der Schweizer Tracing-App eine «digitale Diktatur» und fordert, dass das Stimmvolk über die gesetzlichen Grundlagen entscheiden muss.

Autokäufer sollen für klimaschonende Fahrzeuge gewonnen werden – das probiert der Bund. Ein neuer Bericht zeigt, dass er sein Ziel verfehlt. Nun wird der Ruf laut, den Effort zu stoppen.

Erstmals legt der Bund umfassende Zahlen zu den Landesverweisungen für verurteilte Straftäter ohne Schweizer Pass vor. Die Ausschaffungsquote von 58 Prozent ruft nun die SVP auf den Plan.

Im Herbst stimmt die Schweiz über die Beschaffung neuer Kampfflugzeuge ab. Ein Nein würde die Konzeption der Armee in Frage stellen, so Bernhard Müller.