Schlagzeilen |
Freitag, 17. Juli 2020 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Behörden prüfen neu, ob sich Einreisende an die Quarantänepflicht halten. Es drohen hohe Bussen.

Zwist bei Gesprächen über die Kohäsionsmilliarde: Die EU-Kommission drängt die Schweiz zu Zugeständnissen.

Rund zehn Prozent der Coronafälle kommen aus dem Ausland. Dies sei beunruhigend, sagte Patrick Mathys vom BAG. Die Quarantäne werde nicht von allen eingehalten. Er rechnet mit Denunziationen.

Die Schweizer Botschafterin Marion Weichelt Krupski wurde nach umstrittenen Aussagen ihres Ehemanns vom senegalesischen Staat einbestellt. Der Bund sichert ihr seine volle Unterstützung zu.

Die Corona-Krise hält die Schweiz in Atem. Alle News, Reaktionen, Hintergründe und Tipps in unserem Newsblog.

Die Coronakrise hatte die Deckungsgrade der Vorsorgeeinrichtungen stark sinken lassen. Die Hochrechnung der Oberaufsichtskommission Berufliche Vorsorge zeigt jetzt eine Erholung per Ende Juni.

Gemäss den Zahlen des Bundesamts für Gesundheit befinden sich derzeit 2328 Personen in Quarantäne und 630 Personen in Isolation. Todesfälle wurden in den letzten 24 Stunden nicht verzeichnet.

Seit mehreren Tagen wächst die Zahl der täglichen Fälle wieder deutlich, am 1. Juli wurden erstmals wieder mehr als 100 neue Fälle gemeldet. Seither ist sie auf diesem Niveau relativ stabil geblieben. Die aktuellsten Zahlen zur Coronakrise finden Sie hier.

Die Suva und die Beratungsstelle für Unfallverhütung (BFU) haben FFP-Atemschutzmasken getestet. Das Resultat ist ernüchternd. Suva und BFU haben nun Verfahren gegen fehlbare Händler und Importeure eröffnet.

Die Sicherheitsdirektion des Kantons Bern hat am Freitag die Antwort veröffentlicht, welche sie vor gut einer Woche einer Gruppe von Kritikern der Berner Asyl-Rückkehrzentren in Aussicht stellte. Im Brief an die Gruppe «Stopp Isolation» weist sie die Kritik an diesen Zentren zurück

Ferien in der Schweiz macht man entweder am See oder in den Bergen. Wanderschuhe sind deshalb der Verkaufshit schlechthin in Zeiten wie diesen, genauso wie das E-Bike. Zu Besuch bei glücklichen Verkäufern, die gerne mal 90 Stunden die Woche arbeiten, damit sie überhaupt noch hinterher kommen.

Erstmals in der Geschichte der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) wurde die Amtszeit der Führung nicht verlängert. Der scheidende Generalsekretär Thomas Greminger geht hart ins Gericht mit den Grossmächten.

Sommerzeit bedeutet in der Regel Reisezeit. Das ist auch dieses Jahr trotz Coronakrise nicht anders – zumindest in der Schweiz. Für einmal stauen sich die Autos jedoch nicht vor dem Gotthard.

Gegen Gebühr ins Zentrum? Die zweitgrösste Stadt der Schweiz prüft das «Mobility Pricing» und hat zahlreiche Innovationen im Kampf gegen das Verkehrschaos lanciert – nicht immer mit Erfolg.

Die nach Genf geflohene katalanische Ex-Abgeordnete Anna Gabriel wurde abgehört. Spanien wird der illegalen Spionage verdächtigt. Politiker fordern eine Untersuchung durch die Bundesanwaltschaft.

Geschäfte, die in Liegenschaften der Stadt Lugano eingemietet sind, müssen für die Monate März, April und Mai keine Miete zahlen. Die Stadt Lugano ist nicht die erste Stadt, die ihren Geschäftsmietern unter die Arme greift.

Belgien hat das Tessin von der Liste der Regionen und Länder gestrichen, aus denen Rückkehrer in Quarantäne müssen. Das Zurückkrebsen von Belgien erfolgte auf eine Intervention des Departements für auswärtige Angelegenheiten.

Die Corona-Krise legt Rassismus gegen Asiaten offen. Am Tag der Einführung der Maskenpflicht ist es zu einem neuen Vorfall gekommen.

Im Tessin gilt ab Montag eine Maskenpflicht für Angestellte in Restaurants und Bars. Während der Kanton seine Massnahmen verschärft, wurde er von Belgien auf eine schwarze Liste gesetzt.

Sind zwei Täter an einer Straftat beteiligt, kann eine Mediationen zu verschiedenen Verfahrensausgängen führen. Dies hat das Bundesgericht im Fall von zwei minderjährigen Tätern entschieden, die ein Mädchen vergewaltigt haben.

Der Widerstand gegen eine Maskenpflicht wird aufwändig orchestriert: unter anderem von einer prominenten Kesb-Gegnerin und einem Zürcher Ex-Polizist, der die Maskenpflicht mit dem Holocaust vergleicht.

Reisende aus Bosnien-Herzegowina, Montenegro und Luxemburg müssen sich künftig ebenfalls zehn Tage in Quarantäne begeben. Zur besseren Kontrolle beschafft sich der Bund nun stichprobenweise Passagierlisten.

Erstmals wurden Bundesgelder für Einrichtungen gesprochen, die besonders durch terroristische Angriffe bedroht sind. Der Schwulenverband Pink Cross ist allerdings leer ausgegangen.

Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.

Der Wechsel von der ausserordentlichen zur besonderen Lage zieht eine «Wachablösung» mit sich: Matthias Egger gibt sein Amt ab. News aus der Schweiz im Ticker.

Die Schweizer Botschafterin Marion Weichelt Krupski muss sich der Regierung in Senegal erklären. Der Grund: undiplomatische Worte ihres Ehemanns über reiche afrikanische Jugendliche.

Die Videoconferencing-Anwendung Cisco hat während der Corona-Krise Bestnoten erhalten. Aber digitale Zusammenarbeit braucht künftig mehr: Cisco hat dafür eine ganzheitliche Collaboration-Plattform entwickelt.

Wie kontrolliert der Bund die Quarantäne-Vorgaben? Was sagen die Experten zu den Fallzahlen? Die neusten Informationen des Bundes im Ticker.

Wegen Covid-19 soll diesen Herbst mehr geimpft werden, um Risikopersonen zu schützen und einen zweiten Lockdown zu verhindern. Doch der Bund tut sich schwer damit, zusätzliche Dosen zu beschaffen.

Der Co-Präsident der Jungen SVP Bern beteuert, seinen Job bei der Basler Polizei aus freien Stücken gekündigt zu haben. Weswegen, will er allerdings nicht erklären.

Wenn das Patientendossier den Patienten, den Spitälern und den Ärzten etwas nützt, dann ist es noch zu retten. Dafür sollte sich allerdings die Politik zurückhalten und jene frei entscheiden lassen, die die Rechnung bezahlen.

Die Debatte, ob Vegi-Würste als solche bezeichnet werden dürfen, zeigt vor allem eines: die zunehmende Bange der Fleischindustrie vor der veganen Konkurrenz.