Schlagzeilen |
Montag, 13. Juli 2020 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Corona-Krise hält die Schweiz in Atem. Alle News, Reaktionen, Hintergründe und Tipps in unserem Newsblog.

Der Kanton Luzern führt in den Kantons- und Berufsschulen im nächsten Schuljahr eine Maskenpflicht ein, der Kanton Jura wird wohl nachziehen. Weitere Kantone diskutieren das Thema zurzeit.

Verschiedene Schweizer Städte richten sich nach den Empfehlungen der Schweizerischen Konferenz für Sozialhilfe (Skos) und finanzieren die Masken für Sozialhilfebezüger. Derweil wehrt sich der Gemeindeverband.

Die FDP Schweiz nominiert die Neuenburgerin Fanny Noghero als ihre zukünftige Generalsekretärin. Am Dienstag entscheidet die Konferenz der Parteipräsidenten, ob sie die Nachfolge von Samuel Lanz antreten wird.

Die Schweizer Fachstelle für Zwangsheiraten schlägt Alarm: Statt einem Rückgang führt die Pandemie zu einer Zunahme von Zwangsheiraten. Betroffen sind oft junge Mädchen, die in der Schweiz aufwachsen.

Die Walliser Kantonsregierung schränkt das Nachtleben vorsorglich ein. Wie in anderen Kantonen hat sie die Zahl von Gästen, die sich in einem Nachtlokal aufhalten dürfen, auf höchstens 100 Personen beschränkt.

Bundespräsidentin Simonetta Sommaruga reist nächste Woche zu einem Staatsbesuch in die Ukraine. Es geht um eine engere Zusammenarbeit und den Konflikt in der Ostukraine.

Seit mehreren Tagen wächst die Zahl der täglichen Fälle wieder deutlich, am 1. Juli wurden erstmals wieder mehr als 100 neue Fälle gemeldet. Seither ist sie auf diesem Niveau relativ stabil geblieben. Die aktuellsten Zahlen zur Coronakrise finden Sie hier.

Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) meldet am Montag 63 neue Infektionen mit dem Coronavirus in der Schweiz und in Liechtenstein. Damit steigt die Zahl der bestätigten Ansteckungen auf total 32'946.

Im ersten Halbjahr hat das Bundesamt für Gesundheit bereits 198 Fälle von Frühsommer-Meningoenzephalitis registriert. Der bisherige Rekord liegt bei 206 Ansteckungen pro Jahr. Zecken übertragen die Krankheit.

Im «Blick» kritisiert Daniel Koch, der Bundesrat habe die Maskenpflicht im öffentlichen Verkehr zu spät eingeführt. Und der Ex-«Mr. Corona» rechtfertigt seine einstige Botschaft, Masken würden nichts bringen.

Im zürcherischen Männedorf gibt es einen Ansteckungsherd in einem Seniorenheim. Angesteckt haben sich eine Mitarbeiterin und sechs Bewohner, berichtet die NZZ. Zwei Menschen sind bereits verstorben.

Die Vorschrift schrecke Kunden ab, beklagen manche Schifffahrtsgesellschaften. Die Branche drängte auf eine Ausnahmeregelung – erfolglos.

Alt Bundesrat Christoph Blocher will sein rückwirkend ausbezahltes Ruhegehalt von 2,7 Millionen Franken angeblich spenden. Falls die amtierenden Regierungsmitglieder dereinst das selbe tun sollten: Wir hätten ein paar Vorschläge.

Für die Forschungszusammenarbeit mit der EU könnte ein neues Dachabkommen nötig werden. Im schlimmsten Fall droht eine jahrelange Verzögerung und eine neue Volksabstimmung.

Die Menschenrechtsorganisation Amnesty International fordert eine weltweite Aufarbeitung der Arbeitsbedingungen im Gesundheitswesen während der Coronakrise. Auch der Bundesrat soll Rechenschaft ableben.

Ob beim Grillfest im Garten oder beim Feiern in der Stadt: In den lauen Sommernächten kann es gerne mal etwas lauter werden. Das schlug sich dieses Wochenende in auffällig vielen Polizeieinsätzen wegen Ruhestörung nieder.

Die Zahl der aktiven Corona-Tracing-Apps ist in den letzten Tagen wieder unter eine Million gesunken. Seit Montag verlor die SwissCovid-App rund 60'000 Nutzerinnen und Nutzer.

Verlieren Grenzgänger ihre Arbeit, fallen sie der Arbeitslosenversicherung ihres Heimatlandes zur Last. Beziehen sie Kurzarbeit, kommt ein grosser Teil des Lohnes vom Bund. Ein jurassischer Kantonsrat sieht Handlungsbedarf.

Der Bundesrat erlaubt ab nächstem Jahr Städten und Gemeinden, Parkgebühren für motorisierte Zweiräder einzuziehen. Verschiedene Städte zeigen bereits Interesse daran.

Flugblätter, die vor den Folgen des Maskentragens warnen, verunsichern Passanten. Die Suche nach den Urhebern führt ins Dickicht verschwörungstheoretischer Plattformen.

Städte dürfen bald Parkgebühren für Töffs und schnelle E-Bikes erheben. Das macht die Innenstädte nicht lebenswerter – und lenkt vom wahren Übel ab.

Die grosse Idee der unterirdischen Haltestelle im Gotthard-Basistunnel scheiterte grossartig. Nun nehmen die Bündner noch einmal einen Anlauf. Dieses Mal muss es klappen.

Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.

Luzern als erster Kanton eine Maskenpflicht in Gymnasien und Berufsfachschulen beschlossen. Die Zahl der Corona-App-Nutzer sinkt. News aus der Schweiz im Ticker.

Über 1000 Dollar pro Tag: Die Revisoren des EDA bemängeln die Monatslöhne von Managern. Das Aussendepartement von Bundesrat Ignazio Cassis geht nun über die Bücher.

Die Videoconferencing-Anwendung Cisco hat während der Corona-Krise Bestnoten erhalten. Aber digitale Zusammenarbeit braucht künftig mehr: Cisco hat dafür eine ganzheitliche Collaboration-Plattform entwickelt.

Mit der Rückerstattungspflicht für Ergänzungsleistungen hat das Parlament vor allem Juristenfutter geschaffen.

Corona-Skeptiker haben am Samstag in Zürich Flyer gegen die Maskenpflicht im ÖV verteilt. Wer hinter der Aktion steckt, ist unklar. Der Bund verurteilt diese Handlung.

Die beiden Bundesräte haben am Wochenende der Opfer von Srebrenica gedacht. Während viele Staatschefs von einem Völkermord reden, sprechen die Bundesräte konsequent von einem Massaker.

Glaubt man SVP-Exponenten, hat Christoph Blocher nie auf seine Rente verzichtet. Ein Video von 2014 beweist nun das Gegenteil.

Der «Blick» hat eine junge Frau angeprangert, welche das Coronavirus verbreitete. Das ist gefährlich und fördert, was niemand will: Diskriminierung.