200 Millionen kostet die Pleite seiner Flotte den Bund - jetzt wurde Hans-Jürg Grunder in Bern zu fünf Jahren Haft verurteilt.
Die Corona-Krise hält die Schweiz in Atem. Alle News, Reaktionen, Hintergründe und Tipps in unserem Newsblog.
Der Swiss-Flug LX8, der von Zürich auf dem Weg nach Chicago war, musste am Donnerstag kurz nach dem Start umkehren. Grund war ein technischer Defekt am Reifen.
Zu Beginn der Coronakrise hat der Bund an verschiedene Grossverbraucher Masken aus dem Vorrat der Pandemievorsorge von 2007 verteilt. Diese ruft er nun wegen Spuren von Pilzbefall zurück.
Verschiedene Kantone lancieren Last-Minute-Lehrstellenbörsen, um freie Ausbildungsplätze zu besetzen. Teilweise können Lehrverträge auch noch bis im Herbst unterzeichnet werden.
Nicht alle Rückkehrer aus einem Risikoland können kontrolliert und auf die Quarantäne hingewiesen werden. Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) will die Kontrollen und Informationen jedoch ausbauen. Denn ein Viertel der jünsten Fälle wurde aus dem Ausland importiert.
Die Berner Fachhochschule hat am Donnerstag die Charta «Arbeitsmarkt 45+» lanciert. Diese zeigt, wie sich der Arbeitsmarkt zugunsten der älteren Arbeitnehmer verändern muss.
Ein Komitee aus SVP-Nationalräten ergreift das Referendum gegen die Überbrückungsrente für ältere Arbeitslose. Die Parteileitung hatte zuvor davon abgesehen – mit der Begründung, sich nicht verzetteln zu wollen.
Das Berner Wirtschaftsstrafgericht verurteilt den Reeder Hans-Jürg Grunder wegen Betrug zu fünf Jahren Haft.
Seit einigen Tagen wächst die Zahl der täglichen Fälle wieder deutlich, am 1. Juli wurden erstmals wieder mehr als 100 neue Fälle gemeldet, nämlich 137. Mehr und mehr Menschen müssen sich zudem in Isolation oder Quarantäne begeben. Die aktuellsten Zahlen zur Coronakrise finden Sie hier.
Die Coronakrise erhöht den finanziellen Druck auf SBB Cargo. Désirée Bear, seit März Chefin von SBB Cargo, will das wirtschaftliche Denken im Unternehmen fördern und flexibler werden.
Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) meldet am Donnerstag 88 neue Infektionen mit dem Coronavirus in der Schweiz und in Liechtenstein. Damit steigt die Zahl der bestätigten Ansteckungen auf total 32'586.
Jetzt ist klar, wer der Gast war, der am 27.Juni trotz positivem Coronatest und verordneter Isolation an zwei Partys in Grenchen teilnahm und damit 280 Personen zu Quarantäne verdonnerte. Es handelt sich um eine 21-jährige Frau.
Die liberale Denkfabrik Avenir Suisse hat in einer Studie verschiedene grössere Täler auf ihre Funktion als Zentren der Berggebiete untersucht. Sie kommt zum Schluss: Den Tälern fehlen oft städtische Qualitäten.
Andere Länder, andere Vorschriften: Wer Europa im eigenen Gefährt erkundet, muss einiges beachten. Die Tipps für Reisen im Auto, Camper und auf dem Velo.
Medikamentenmissbrauch in Fitnesscentern: Die Doktorarbeit eines Arztes und die Beichte eines Dopers decken die unschönen Folgen des Körperkults auf.
Kurz nachdem Gastrobetriebe und Kulturinstitutionen wieder öffnen durften, folgen die alljährlichen Betriebsferien über den Sommer. Nicht alle nehmen diese jedoch in Anspruch.
Bis 2023 müssten eigentlich alle Bahnhöfe behindertengerecht umgebaut sein. Dieses Ziel wird nicht erreicht. Nun sollen die öV-Betriebe darlegen müssen, bis wann die verbleibenden Stationen umgerüstet sind.
Angestellte berichten von schikanöser Behandlung und «tyrannischer» Führung bei einem der Hoflieferanten der Armee.
Finnland öffnet Mitte Juli die Grenzen für mehrere Länder, darunter auch die Schweiz. Für das Nachbarland Schweden bleiben die Einreisebeschränkungen noch bestehen.
Zwei Frauen erzählen, wie sie und andere sich im Jade-Club mit Covid-19 infizierten, und legen Schwächen im grenzübergreifenden Contact-Tracing offen.
Die Pleite seiner Flotte kostete die Steuerzahler über 200 Millionen Franken. Nun wurde Reeder Hansjürg Grunder zu einer Freiheitsstrafe von fünf Jahren verurteilt. Das Urteil ist nicht frei von Ironie.
Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.
Masken aus dem Jahr 2007 werden zurückgeholt. Die Zahl der neuen Ansteckungen im Land ist wieder gesunken. News aus der Schweiz im Ticker.
Exponenten der SVP stören sich an der Überbrückungsrente. Das von ihnen gebildete Komitee bekämpft das «neue Sozialwerk», welches die Begrenzungsinitiative torpedieren soll.
Chancen sollte man nutzen. Tun Sie das? Oder liegt Ihr Geld (fast) ohne Zinsertrag auf einem Sparkonto? Wir haben für Sie einen Tipp, was Sie damit besser anstellen können.
Bei der Installation auf dem Android-Handy müssen die Anwender die Ortungsdienste zulassen. Viele Leute befürchten deshalb, dass sie örtlich verfolgt werden. Doch das stimmt nicht.
Jedes Jahr sterben zu viele Bienen. Peter Linder kämpft im Berner Kiental dagegen an – mit Züchtungen, die das Überleben der Tiere garantieren sollen. Wenn einer Bienen retten kann, dann er.
Die Zürcher SVP will die Schweiz wieder aufmischen, und Parteivater Christoph Blocher redet von «Bürgerkrieg» und «maroder Gesellschaft». Eine Bestandesaufnahme.
Hansjürg Grunder muss ins Gefängnis. Er habe sich unrechtmässig Bundeshilfe in Millionenhöhe gesichert, befindet das Wirtschaftsstrafgericht Bern.