Schlagzeilen |
Montag, 06. Juli 2020 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Corona-Krise hält die Schweiz in Atem. Alle News, Reaktionen, Hintergründe und Tipps in unserem Newsblog.

Seither einigen Tagen wächst die Zahl der täglichen Fälle wieder deutlich, am 1. Juli wurden erstmals wieder mehr als 100 neue Fälle gemeldet, nämlich 137. Mehr und mehr Menschen müssen sich zudem in Isolation oder Quarantäne begeben. Die aktuellsten Zahlen zur Coronakrise finden Sie hier.

Die beiden Personen, die am Sonntagabend zwischen Henau und Brübach im Kanton St. Gallen in einen Wasserfall geraten sind, wurden am Montag nach einer aufwendigen Suchaktion tot geborgen.

Die Genfer FDP will ihren umstrittenen Staatsrat aus der Partei ausschliessen. Doch dieser gibt sich kämpferisch - und arbeitet möglicherweise an einem Plan B.

FDP-Staatsrat Pierre Maudet kämpft mehr denn je um seine politische Zukunft. Doch angesichts des bevorstehenden Gerichtsprozesses muss er sich schwierigen Fragen stellen.

Die Schweizerinnen und Schweizer haben sich mit der Maskenpflicht im öffentlichen Verkehr arrangiert und diese bereits am Montag sehr gut eingehalten. Die öV-Unternehmen zeigen sich zufrieden.

Im Tessin hat der letzte Coronapatient das Spital verlassen. Zudem zeigt eine Studie des Kantons, dass etwa 9 Prozent der Bevölkerung Antikörper zum Coronavirus aufweist – ähnlich wie im Kanton Genf.

Der schweizerisch-deutsch-französische Oberrheinrat fordert, dass die Grenzregionen in Zukunft mit einbezogen werden, falls weitere Grenzschliessungen nötig sind.

Am Ende der letztjährigen Fête de Vignerons stand ein Defizit von 15 Millionen Franken. Nun erlässt der Kanton den Veranstaltern Sicherheitskosten im Wert von 1,9 Millionen Franken.

Die grosse Mehrheit der Schweizerinnen und Schweiter unterstützt Massnahmen zur Förderung von preisgünstigem Wohnen. Nicht alle Ansätze kommen aber gleich gut an.

Nun ist er da, der erste Tag, an dem wir im ÖV alle Maske tragen müssen. Halten wir uns daran? Und: Was macht das mit uns? Momentaufnahmen eines bedeckten Morgens.

Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) meldet am Montag 47 neue Infektionen mit dem Coronavirus in der Schweiz und Liechtenstein. Damit steigt die Zahl der Ansteckungen nach dem Wochenende auf total 32'315.

Für Menschen mit wenig Geld sind Gesichtsmasken teuer. Nun wird die Forderung nach Unterstützung für Bezüger von Sozialhilfe und Ergänzungsleistungen laut. Zudem gibt die Caritas gratis Masken ab.

Zwei Schweizer, die sich der Terrororganisation Islamischer Staat anschliessen wollten, müssen sich vor dem Bundesstrafgericht verantworten. Sie befinden sich nicht mehr in Untersuchungshaft.

Am vergangenen Samstag ist in Realp UR wieder eine riesige weisse Rauchwolke aus dem Kamin der Lokomotive der Furkapass-Dampfbahn gestiegen.

Seit Montag gilt im öffentlichen Verkehr in der ganzen Schweiz eine Maskentragpflicht. Diese wurde am Montagmorgen grösstenteils eingehalten.

Der Genfer Staatsrat Pierre Maudet verliert nach Bekanntwerden eines pikanten Whatsapp-Chats den Rückhalt seiner Kantonalpartei. Der FDP-Vorstand hat sich am Montag deutlich für seinen Ausschluss ausgesprochen.

Weil besonders Geringverdiener von der Coronakrise betroffen sind, verlangt der Schweizerische Gewerkschaftsbund, dass die Krankenkassen ihre Prämien umgehend senken.

Andere Länder, andere Vorschriften: Wer Europa im eigenen Gefährt erkundet, muss einiges beachten. Die Tipps für Reisen im Auto, Camper und auf dem Velo.

42 Prozent der Frauen und 46 Prozent der Männer in der Schweiz beziehen schon vor dem Pensionsalter Gelder aus der beruflichen Vorsorge. Dies zeigt die aktuelle Neurentenstatistik des Bundes.

Nach seiner fristlosen Kündigung verweigerte der reformierte Lausanner Pfarrer Daniel Fatzer die Nahrungsaufnahme. Den Konflikt mit den Kirchenoberen hat er nun gewonnen.

Monatelang hat die Maskenfrage das Land gespalten. Jetzt ist der Mundschutz im ÖV obligatorisch – und alle machen ohne Murren mit. Eindrücke von einer Fahrt durch ein anpassungsfähiges Land.

Die nachträgliche Bundesratsrente für den SVP-Übervater ist für Karikaturist Felix Schaad eine wunderbare Vorlage. Blocher erscheint als übereifriger Panzerknacker und Ehefrau Silvia findet den Fehler.

Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.

Jede zehnte Person im Tessin trägt Antikörper gegen das Coronavirus im Blut. Bundesrat Berset zeigt sich zum ersten Mal mit Maske. News aus der Schweiz im Ticker.

Für den Genfer Staatsrat hat die Anklage wegen Vorteilsannahme ernste Konsequenzen. Seine Partei schliesst ihn aus.

Wenn man online Fleisch versendet, gibt es eigentlich nur einen Weg, das richtig zu machen: Man muss das Fleisch schockfrosten! Doch doch, das geht, sogar ohne Qualitätsverlust.

So haben wir unser Land noch nie gesehen: Autorinnen und Autoren schreiben aus den Zügen und Trams in Basel, Bern und Zürich.

Mit der Ehe für alle werden Frauenpaare gegenüber Männer- und gemischtgeschlechtlichen Paaren finanziell bessergestellt. Grund dafür ist die Witwenrente.

Zwei Männer müssen sich wegen angeblicher Unterstützung der Terrormiliz verantworten.

Die zweite Corona-Welle ist mehr als nur eine Ahnung. Was macht das mit den Menschen? Funktioniert die Solidarität noch? Oder schaut jetzt jeder für sich? Drei Beispiele aus drei Generationen.

In Sachen Gleichberechtigung legt die Ehe für alle grossen Reformbedarf offen. Nicht nur, wenn es um die Witwenrente geht.