Matthias Egger, Leiter der Corona-Taskforce, will noch nicht von einer zweiten Welle sprechen – aber die steigende Zahl der Infektionen hält er für beunruhigend.
Die Zahl der Neuinfektionen darf nicht im selben Tempo steigen, denn sonst könnten die Ferien im europäischen Ausland gefährdet sein.
Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.
Der Wirkstoff darf sofort im Land eingesetzt werden. Im Fall von Olten sind weitere 36 Personen in Quarantäne geschickt worden. Die nationalen News im Ticker.
Das BAG hat 29 Länder zu Risikogebieten erklärt. Personen, die aus diesen Ländern in die Schweiz einreisen, müssen in Quarantäne. Wer seinen Flug deswegen annulliert, bleibt auf den Kosten sitzen.
Chancen sollte man nutzen. Tun Sie das? Oder liegt Ihr Geld (fast) ohne Zinsertrag auf einem Sparkonto? Wir haben für Sie einen Tipp, was Sie damit besser anstellen können.
Wer zum Beispiel aus den USA in die Schweiz einreist, muss ab Montag zu Hause bleiben. Weitere 28 Staaten stehen auf der Risikoländer-Liste.
Der Bundesrat verordnet für Serbien-Reisende die Quarantäne-Pflicht. Davon lassen sich viele seiner Landsleute nicht abhalten, sagt Goran Bradic, Botschafter in Bern.
Nachdem bereits das Plaza einen infizierten Gast gemeldet hatte, hat nun auch das Mascotte beim Bellevue einen solchen Fall vermeldet.
Ab nächstem Montag gilt: Maske auf im ÖV! Wer dies kontrollieren und notfalls durchgreifen soll, ist jedoch noch unklar. Der Bund sieht unter anderem das Zugpersonal in der Pflicht – Vertreter der ÖV-Branche widersprechen.
Auf Whatsapp kursieren Meldungen, die vor einem «Impfzwang» warnen. Kann der Bundesrat die Schweizer Bevölkerung wirklich zu einer Impfung zwingen? 6 Dinge, die Sie jetzt darüber wissen müssen.
Serbien figuriert auf der Liste der 29 Länder, aus denen Rückkehrer zehn Tage in Quarantäne müssen. Der serbischer Botschafter in Bern, Goran Bradic, vermutet dennoch: «Zweifellos werden in den nächsten Wochen sehr viele Menschen aus der Schweiz nach Serbien reisen.»
In 29 Ländern stuft der Bund das Risiko einer Ansteckung mit dem Coronavirus als erhöht ein. Ab nächster Woche müssen sich Reisende aus diesen Ländern nach ihrer Rückkehr in die Schweiz in eine zehntägige Quarantäne begeben.
Der Bundesrat hat 29 Risikoländer definiert. Wer aus solch einem Land in die Schweiz einreist, muss zehn Tage in die Quarantäne. Damit bekommt endlich auch die Grenze ein Schutzkonzept.
Das Medikament Remdesivir ist nun auch in der Schweiz für die Behandlung von Coronapatienten zugelassen. In den USA wird das Medikament seit April eingesetzt und hat sich positiv auf den Genesungsverlauf ausgewirkt.
Die Corona-Krise hält die Schweiz in Atem. Alle News, Reaktionen, Hintergründe und Tipps in unserem Newsblog.
Die Sozialversicherungen dürften die Coronakrise trotz finanzieller Turbulenzen gut verkraften. Das zeigen neue Zahlen des Bundes. Allerdings sind die wirtschaftlichen Unsicherheiten gross.
Wenn sich die pandemische Lage nicht entscheidend verschlechtert, findet die Glarner Landsgemeinde am 6. September statt. Der Regierungsrat stellte nun ein umfangreiches Schutzkonzept vor.
Das Referendum gegen ein Freihandelsabkommen der Schweiz mit Indonesien ist zusammengekommen. Unter dem Leitspruch «Stop Palmöl» haben die Gegner 61‘184 gültige Unterschriften eingereicht.
Sind auch Stoffmasken erlaubt? Und nützen Masken überhaupt? Die Antworten auf die wichtigsten Fragen zur Maskenpflicht, die ab Montag im öffentlichen Verkehr gilt.
Eine lange Haftstrafe und eine happige Geldbusse: Das fordert der Staatsanwalt für den angeklagten Reeder im Hochseeflotten-Prozess.
Seither einigen Tagen wächst die Zahl der täglichen Fälle wieder deutlich, am 1. Juli wurden erstmals wieder mehr als 100 neue Fälle gemeldet, nämlich 137. Mehr und mehr Menschen müssen sich zudem in Isolation oder Quarantäne begeben. Die aktuellsten Zahlen zur Coronakrise finden Sie hier.
Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) meldete am Donnerstag 116 Neuansteckungen mit dem Coronavirus, nachdem die Zahl der positiven Fälle am Vortag erstmals wieder die Grenze von 100 überschritten hatte.
Seit zehn Jahren wacht die Anti-Folter-Kommission darüber, dass in Schweizer Gefängnissen die Menschenrechte eingehalten werden. Ein neuer Bericht zeigt: Ihre Arbeit ist noch längst nicht getan.
Im vergangenen Jahr gab es auf den Nationalstrassen mehr Verkehr und auch die Staus nahmen gegenüber dem Vorjahr zu. Das Bundesamt für Strassen will nun für einen flüssigeren Verkehr sorgen.
Die heisse Phase des Abstimmungskampfs zur Begrenzungsinitiative steht noch bevor. Doch schon vor den Sommerferien wird mit harten Bandagen gekämpft. Via Inserat wirft die SVP dem Zürcher FDP-Ständerat Ruedi Noser vor, die Volksrechte mit Füssen zu treten.
Die Hitze in der Schweiz führt zu starken Niederschlägen und Gewitter-Szenarien. Laut Meteonews wurden in der Schweiz rund 17'000 Blitzentladungen gezählt.
Am häufigsten erleben Schweizer Jüdinnen und Juden antisemitische Übergriffe im Internet. Das zeigt eine Befragung der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW). Jede zweite jüdische Person hat Antisemitismus schon erlebt.
Verstärkung für den Vorstand der Umweltorganisation Umverkehr. Franziska Ryser, Nationalrätin der Grünen, ist an der Generalversammlung zur Co-Präsidentin gewählt worden.
Zum vierten Mal in Folge ist 2019 der Zielwert beim CO2-Ausstoss von Neuwagen überschritten worden. Weil strengere Regeln gelten, mussten die Autoimporteure deutlich tiefer in die Tasche greifen. Für den VCS sind die Sanktionen jedoch zu tief.