Das Luzerner Kantonsparlament hat Ylfete Fanaj zur höchsten Luzernerin gewählt. Erstmals ist eine Frau mit kosovarischen Wurzeln in ein so hohes Amt gewählt worden.
Stefan Kuster, der neue «Mister Corona» des Bundes, rechnet auch in der Schweiz mit lokalen Krankheitsausbrüchen. Die gegenwärtig tiefen Fallzahlen rechtfertigten jedoch die weitgehenden Lockerungen des Bundesrates.
Bis Ende des Jahres soll eine Neuausrichtung der elektronische Stimmabgabe stehen. Die geplante Initiative für ein fünfjähriges Moratorium ist vorläufig vom Tisch.
Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.
Die Bevölkerung goutiert frei stehende Fotovoltaik-Anlagen in den Bergen – allerdings nicht jede Form. Die Solarbranche ist erfreut, warnt aber vor einem heimtückischen Effekt.
Regierungsrat Mauro Poggia plant eine Maskenpflicht im Genfer öffentlichen Verkehr. Damit wäre der Westschweizer Kanton der erste in der Schweiz, der eine solche einführt. Das Bundesamt für Verkehr will das Vorgehen stoppen.
Aus Altkleidern lässt sich mehr machen als Putzlappen. Texaid und die Hochschule Luzern haben erforscht, wie aus alten Pullis und Hosen neue hochwertige Textilien werden.
Zahlreiche Personen und Organisationen haben zur Aufnahme von Flüchtlingen aus Griechenland Petitionen eingereicht. Sie fordern vom Bundesrat zudem, sich für eine Reform des Dublin-Abkommens einzusetzen.
In der ganzen Schweiz sind Gebäude in Rot erstrahlt. Mit der Aktion «Night of Light» will die Veranstaltungsbranche auf ihre Notsituation im Zuge der Coronavirus-Pandemie aufmerksam machen.
SNB-Vizepräsident Fritz Zurbrügg hat sich in einem Interview erneut gegen den Griff der Politik auf die Zentralbankgelder gewehrt. Er weist darauf hin, dass sich die bisherige Praxis bewährt habe.
Ab dem 29. Juni verkehren die internationalen Züge zwischen der Schweiz und Italien wieder teilweise. Die News aus der Schweiz im Ticker.
Schon zum zweiten Mal hat Justizministerin Karin Keller-Sutter den Abstimmungskampf gegen die Kündigungsinitiative eröffnet. Diesmal bot sie jedoch eine breite Koalition der Unterstützer auf.
Das Luzerner Kantonsparlament hat Ylfete Fanaj zur höchsten Luzernerin gewählt. Erstmals ist eine Frau mit kosovarischen Wurzeln in ein so hohes Amt gewählt worden.
Stefan Kuster, der neue «Mister Corona» des Bundes, rechnet auch in der Schweiz mit lokalen Krankheitsausbrüchen. Die gegenwärtig tiefen Fallzahlen rechtfertigten jedoch die weitgehenden Lockerungen des Bundesrates.
Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.
Bis Ende des Jahres soll eine Neuausrichtung der elektronische Stimmabgabe stehen. Die geplante Initiative für ein fünfjähriges Moratorium ist vorläufig vom Tisch.
Die Vorlage, die den Wechsel von der Armee in den Zivildienst erschweren sollte, ist im Nationalrat in der Schlussabstimmung gescheitert. Wir berichteten laufend aus Bern.
Die Heinzelmännchen des Gratwegs – das sind Sepp und Gottlieb, welche mit viel Engagement Grosses leisten. In Pontresina wird neben Golf spielen auch Heimkommen und Energie tanken grossgeschrieben.
Die Bevölkerung goutiert frei stehende Fotovoltaik-Anlagen in den Bergen – allerdings nicht jede Form. Die Solarbranche ist erfreut, warnt aber vor einem heimtückischen Effekt.
Regierungsrat Mauro Poggia plant eine Maskenpflicht im Genfer öffentlichen Verkehr. Damit wäre der Westschweizer Kanton der erste in der Schweiz, der eine solche einführt. Das Bundesamt für Verkehr will das Vorgehen stoppen.
Zahlreiche Personen und Organisationen haben zur Aufnahme von Flüchtlingen aus Griechenland Petitionen eingereicht. Sie fordern vom Bundesrat zudem, sich für eine Reform des Dublin-Abkommens einzusetzen.
SNB-Vizepräsident Fritz Zurbrügg hat sich in einem Interview erneut gegen den Griff der Politik auf die Zentralbankgelder gewehrt. Er weist darauf hin, dass sich die bisherige Praxis bewährt habe.