Schlagzeilen |
Freitag, 19. Juni 2020 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Migros-Mohrenkopfaffäre, der Rassismus-Knatsch einer Post-Influencerin – die Debatten haben eines gezeigt: Das Bild der Grosskonzerne wird von den Social-Media-Abteilungen geprägt.

Die Vorlage, die den Wechsel von der Armee in den Zivildienst erschweren sollte, ist im Nationalrat in der Schlussabstimmung gescheitert. Wir berichteten laufend aus Bern.

Der Bundesrat hebt die Corona-Verbote schneller und radikaler auf als erwartet. Im Kleingedruckten seiner Beschlüsse steht: Sogar Grossanlässe über 1000 Personen sind wieder möglich.

Die Corona-Massnahmen werden weiter gelockert. Die Polizeistunde fällt und Veranstaltungen mit 1000 Personen werden wieder erlaubt. Die Pressekonferenz zum Nachlesen.

Viamala-Schlucht, Mineralbad Andeer, Naturpark Beverin sowie der Kultur- und Weitwanderweg viaSpluga sind die bekanntesten Höhepunkte in der Tourismusregion Viamala.

30 Milliarden Franken kostete es, die Wirtschaft lahm zu legen. Es kann nicht sein, dass das vergebens war, nur weil es die Eitelkeit der Verantwortlichen nicht zulässt, im öffentlichen Raum eine Maskenpflicht durchzusetzten.

Am Samstag wählen die Grünen ihren neuen Parteichef. Der einzige Kandidat stammt aus der Stadt Zürich – und hat eine bewegt-linke Vergangenheit.

Die Behörde habe wiederholt rechtsstaatliche Verfahrensgarantien von Asylsuchenden verletzt, befindet das Bundesverwaltungsgericht in einem Grundsatzurteil.

Wie will sich Balthasar Glättli als neuer Präsident der Grünen von der SP unterscheiden? Und warum ist die Stimmung zwischen den Parteien so angespannt? Antworten in der neuen Folge des «Politbüro», des Politik-Podcasts von Tamedia.

Wissenschaftler, die den Bundesrat beraten, sprechen sich für strenge Tests an den Schweizer Flughäfen aus. Konkret: Fiebermessen für alle und je nach Herkunftsland eine Isolierung von bis zu 14 Tagen.

Das Parlament hat heute der Überbrückungsrente zugestimmt. Die wichtigsten Fragen und Antworten dazu.

Die EU will nach Corona mit viel Geld gegen den Absturz der europäischen Wirtschaft ankämpfen. Auch die Schweiz als Nichtmitglied wird mitzahlen müssen.

Migros-Mohrenkopfaffäre, der Rassismus-Knatsch einer Post-Influencerin – die Debatten haben eines gezeigt: Das Bild der Grosskonzerne wird von den Social-Media-Abteilungen geprägt.

Der Bundesrat hebt die Corona-Verbote schneller und radikaler auf als erwartet. Im Kleingedruckten seiner Beschlüsse steht: Sogar Grossanlässe über 1000 Personen sind wieder möglich.

Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.

Die Vorlage, die den Wechsel von der Armee in den Zivildienst erschweren sollte, ist im Nationalrat in der Schlussabstimmung gescheitert. Wir berichteten laufend aus Bern.

30 Milliarden Franken kostete es, die Wirtschaft lahm zu legen. Es kann nicht sein, dass das vergebens war, nur weil es die Eitelkeit der Verantwortlichen nicht zulässt, im öffentlichen Raum eine Maskenpflicht durchzusetzten.

Am Samstag wählen die Grünen ihren neuen Parteichef. Der einzige Kandidat stammt aus der Stadt Zürich – und hat eine bewegt-linke Vergangenheit.

Die Behörde habe wiederholt rechtsstaatliche Verfahrensgarantien von Asylsuchenden verletzt, befindet das Bundesverwaltungsgericht in einem Grundsatzurteil.

Die Corona-Massnahmen werden weiter gelockert. Die Polizeistunde fällt und Veranstaltungen mit 1000 Personen werden wieder erlaubt. Die Pressekonferenz zum Nachlesen.

Wie will sich Balthasar Glättli als neuer Präsident der Grünen von der SP unterscheiden? Und warum ist die Stimmung zwischen den Parteien so angespannt? Antworten in der neuen Folge des «Politbüro», des Politik-Podcasts von Tamedia.

Carrel verlässt das Inselspital und baut für die Privatklinikgruppe Hirslanden einen Weiterbildungsverbund auf. Für das Unispital Zürich ist das eine schlechte Nachricht.