Doris Bianchi wird neue Direktorin von Publica, der Pensionskasse des Bundes. Die persönliche Mitarbeiterin von Innenminister Alain Berset tritt die Nachfolge von Dieter Stohler an, der Publica Ende September verlässt.
US-Präsident Donald Trump will finanzielle Sanktionen und Einreiseverbote gegen Mitarbeiter des Internationalen Strafgerichtshof (ICC) erlassen. Die Schweiz bedauert diesen Schritt und bekräftigt ihre Unterstützung für den ICC.
Die Corona-Krise hält die Schweiz in Atem. Alle News, Reaktionen, Hintergründe und Tipps in unserem Newsblog.
Die «Mohrenkopf»-Debatte um das Aargauer Traditionsunternehmen Dubler beschäftigt dieser Tage die Schweiz. Was bisher jedoch nicht diskutiert wurde: Die Migros verkauft ihre Schaumküsse ebenfalls unter diskutierbarem Namen.
Der FDP-Nationalrat aus Oberkirch Luzern ist kurz vor seinem 65. Geburtstag einem Krebsleiden erlegen. Vitali punktete auch mit seinem Einsatz für die Volkskultur.
Die Schweiz öffnet am Montag, 15. Juni, ihre Grenzen. Die Kontrollen innerhalb des Schengen-Raumes werden aufgehoben, und der Einkaufstourismus wird wieder erlaubt. In Basel an der französischen Grenze werden letzte Strassensperren abtransportiert.
Der abgewählte Berner SP-Nationalrat Corrado Pardini sitzt neu im Verwaltungsrat der Post. Seine Parteikollegin, Simonetta Sommaruga, brachte die Personalie in den Bundesrat. Der Schwyzer SVP-Nationalrat Marcel Dettling wittert einen Politfilz.
Der Rücktritt von Gottfried Locher wird im Zentrum stehen, wenn sich am Montag das reformierte Kirchenparlament in Bern trifft. Doch bereits im Vorfeld gibt es Unstimmigkeiten.
Ein Expertenbericht hat Mängel bei der Führung des Interkantonalen Spitals der Broye (HIB) in Payerne festgestellt. Nun legen die Mitglieder des HIB-Anstaltsrats ihr Mandat einstimmig nieder. Die Kantone Waadt und Freiburg begrüssen den Schritt.
Die Bergregionen leiden besonders unter der Erderwärmung. In Davos wird deshalb ein neues Forschungszentrum mit bis zu 40 Mitarbeitern gegründet. Ab Januar 2021 sollen darin gesellschaftliche und wirtschaftliche Fragen zu Klimawandel, Extremereignissen und Naturgefahren im Gebirgsraum erforscht werden.
Ab dem 15. Juni dürfen die Schweizer endlich wieder Urlaub machen, auch im Ausland. Reisefreudige und die Tourismusbranche schöpfen Hoffnung. Doch wo soll es hingehen? Wo gibt es noch viele Infizierte und wo muss man in Quarantäne? Hier eine Übersicht.
«Mohrenkopf»-Patron Robert Dubler ist sich sicher: Am Begriff «Mohrenkopf» gibt es nichts Verwerfliches. Ganz anders sieht das Remo Schmid, er wurde als Kind mit der Bezeichnung gehänselt. Sind «Mohrenköpfe» rassistisch? Dieses Thema wurde in der Sendung «TalkTäglich» heiss diskutiert.
Die Zahl der täglichen Fälle bewegt sich seit Anfang Mai im zweistelligen Bereich. Ende März waren es täglich deutlich über 1000 neue Fälle gewesen. Angesichts des Rückgangs sind die Restriktionen deutlich gelockert worden. Die aktuellsten Zahlen zur Coronakrise finden Sie hier.
Am Freitag sind dem Bundesamt für Gesundheit 19 bestätigte Infektionen mit dem Coronavirus gemeldet worden. Damit steigt die Zahl der an Covid-19 Erkrankten in der Schweiz und in Liechtenstein auf total 31'063.
Patientinnen und Patienten sind verpflichtet, sich an den Kosten eines Spitalaufenthalts zu beteiligen. Nun hat der Bundesrat geklärt, wie viele Tage jeweils bezahlt werden müssen.
Jennifer ist in der Schweiz aufgewachsen und arbeitet bei Migros. Wie viele andere Mitarbeiter hat sie selbst auch einen Migrationshintergrund. Sie erzählt, warum ihr der "Mohrenkopf" immer Bauschmerzen bereitet hat.
Weniger Personen bei Befragungen und verlängerte Ausreisefristen: Der Bundesrat verlängert die beschlossenen Massnahmen im Asylbereich um drei Monate.
Der Bundesrat verzichtet auf grössere Lockerungen im Bestellsystem des öffentlichen Regionalverkehrs. Umgekehrt lehnen die Kantone die Idee ab, dass sich der Bund aus den regionalen Buslinien zurückzieht.
Der Bundesrat will das ÖV-Netz behindertengerechter ausgestalten. Ab November werden Fernbusse zu Rollstuhlplätzen verpflichtet. Präzisiert hat der Bund auch die Vorgaben für den Einstieg in Zügen.
Ab 20 Dienstagen gibt es für Zivilschützer 100 statt 80 Prozent Erwerbsersatzausfall. Die Kosten belaufen sich auf maximal 6 Millionen Franken.
Die USA haben gegen Mitarbeiter des Strafgerichtshof in Den Haag Sanktionen erhoben, die sich mit mutmasslichen US-Kriegsverbrechen in Afghanistan befassen. Jetzt hat das EDA reagiert.
Ein unpublizierter Bericht des Bundes zeigt: Die Zulassung von Pestiziden bedarf einer Reform. Die Vorschläge sind pikant.
Es gebe keinen Grund mehr für die Sondervollmachten des Bundesrats: Das sagen bürgerliche Parteipräsidenten und die obersten Kantonsvertreter. Die Abstufung zur «besonderen Lage» nächste Woche reiche nicht.
Der Ständerat sieht keinen Handlungsbedarf beim Söldnergesetz. Wir berichten laufend aus Bern.
Sanfte Hügel, weite Obstplantagen und Seen mit Bilderbuch-Sonnenuntergängen – der Aargau ist ein Naturerlebnis. Und in Romainmôtier wird Altbewährtes neu entdeckt und mit Getreide Sinne und Neugier auf neue Geschmäcker geweckt.
Der freisinnige Politiker erlag am Freitagmittag 64-jährig einem Krebsleiden, wie seine Familie mitteilte. Er sei überraschend schnell verstorben, heisst es in dem Schreiben.
Alle sexuellen Handlungen ohne Einwilligung sollen bestraft werden können – auch wenn keine Gewalt angewendet wurde. Die Forderung bekommt jetzt Support von unerwarteter Seite.
Mit dem Basler Alberto Fabbri (CVP) kandidiert ein Mann für das Bundesstrafgericht, der bei spektakulären Fehl-Ermittlungen in der jüngeren Schweizer Justizgeschichte federführend war.
Wo viele Schweine leben, riecht es. Darum hat die Gemeinde Hohenrain im Kanton Luzern einen Schnüffler losgeschickt. Jetzt fürchten Bauern die Schliessung ihrer Ställe.
Die Zusammenlegung von CVP und BDP ist einen entscheidenden Schritt weiter. Die Basis der BDP sagt Ja zur Auflösung der eigenen Partei – allerdings unter einer Bedingung.
«Linksextreme Demonstranten» hätten das Versammlungsverbot missachtet, die Polizei habe zu- oder weggeschaut: Zwei Stadträte schildern einen Sachverhalt, der so nicht stimmen kann.
Einreisen in den Schengen-Raum sollen ab dem 1. Juli nach und nach wieder möglich werden. Heikel ist die Diskussion, für welche Staaten die Grenzen zuerst geöffnet werden.