Festnahmen können rasch eskalieren, so wie bei George Floyd in den USA. Schweizer Polizisten lernen jedoch, wie sie Personen «neutralisieren» können, ohne jemanden in Erstickungsgefahr zu bringen. Zu Dramen kommt es dennoch.
Der Präsident des Bundesgerichts äusserte sich sexistisch über eine Kollegin. Nun schildert Ulrich Meyer den Vorfall im Detail und bittet um Entschuldigung.
Der Streit um die Überbrückungsleistungen für ältere Arbeitslose ist beigelegt. Wir berichten laufend aus Bern.
Das Wohl der Patienten sei nicht gefährdet gewesen, betonte das Universitätsspital Zürich (USZ) bisher in der Affäre um den Klinikchef. Recherchen zeigen jetzt, wie dieses Fazit aus verschiedenen Gründen zu kurz greift.
Sanfte Hügel, weite Obstplantagen und Seen mit Bilderbuch-Sonnenuntergängen – der Aargau ist ein Naturerlebnis. Und in Romainmôtier wird Altbewährtes neu entdeckt und mit Getreide Sinne und Neugier auf neue Geschmäcker geweckt.
Die Urheber der Pflegeinitiative hofften vergeblich, dass der Ständerat unter dem Eindruck der Corona-Krise ihre Hauptforderungen erfüllt. Nun setzen die Initianten auf den Nationalrat.
Da der Anteil älterer Menschen in der Bevölkerung zunimmt, braucht es mehr qualifiziertes Personal. Für die Umsetzung stehen bis zu einer Milliarde Franken zur Verfügung.
«Absolut katastrophal», «mickrig», «winzig»: So beurteilen Klimastreik, WWF und Klima-Allianz die neuen Schweizer Klimaschutzziele, welche der Nationalrat im CO₂-Gesetz verankert hat. Die Reaktion ist so verständlich wie unangebracht.
Yvonne Ribi, Geschäftsführerin des Schweizer Berufsverbands SBK, findet, dass das Pflegepersonal unterbezahlt ist. Wir überprüfen diese Behauptung.
Im Kampf gegen den CO₂-Ausstoss werden die Autofahrer zur Kasse gebeten. Gestaffelt soll die Abgabe auf Treibstoff erhöht werden.
Bundesgerichtspräsident Ulrich Meyer liess sich über das Aussehen und den Charakter einer Kollegin aus. Die Aussage wurde aufgezeichnet.
Braucht es im Gesundheitswesen mehr Personal und bessere Löhne? Avenir-Suisse-Forscher Jérôme Cosandey spricht Klartext.
Festnahmen können rasch eskalieren, so wie bei George Floyd in den USA. Schweizer Polizisten lernen jedoch, wie sie Personen «neutralisieren» können, ohne jemanden in Erstickungsgefahr zu bringen. Zu Dramen kommt es dennoch.
Der Präsident des Bundesgerichts äusserte sich sexistisch über eine Kollegin. Nun schildert Ulrich Meyer den Vorfall im Detail und bittet um Entschuldigung.
Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.
Der Streit um die Überbrückungsleistungen für ältere Arbeitslose ist beigelegt. Wir berichten laufend aus Bern.
Das Wohl der Patienten sei nicht gefährdet gewesen, betonte das Universitätsspital Zürich (USZ) bisher in der Affäre um den Klinikchef. Recherchen zeigen jetzt, wie dieses Fazit aus verschiedenen Gründen zu kurz greift.
Die Urheber der Pflegeinitiative hofften vergeblich, dass der Ständerat unter dem Eindruck der Corona-Krise ihre Hauptforderungen erfüllt. Nun setzen die Initianten auf den Nationalrat.
Da der Anteil älterer Menschen in der Bevölkerung zunimmt, braucht es mehr qualifiziertes Personal. Für die Umsetzung stehen bis zu einer Milliarde Franken zur Verfügung.
Yvonne Ribi, Geschäftsführerin des Schweizer Berufsverbands SBK, findet, dass das Pflegepersonal unterbezahlt ist. Wir überprüfen diese Behauptung.
«Absolut katastrophal», «mickrig», «winzig»: So beurteilen Klimastreik, WWF und Klima-Allianz die neuen Schweizer Klimaschutzziele, welche der Nationalrat im CO₂-Gesetz verankert hat. Die Reaktion ist so verständlich wie unangebracht.
Bundesgerichtspräsident Ulrich Meyer liess sich über das Aussehen und den Charakter einer Kollegin aus. Die Aussage wurde aufgezeichnet.