Ende 2018 lebten in der Schweiz gut 1500 Personen, die hundert Jahre alt oder älter waren. Im Jahr 2000 waren es noch halb so viele gewesen, wie neue Zahlen des Bundesamts für Statistik (BFS) zeigen.
Der Bundesrat soll die «ausserordentliche Lage» beenden. Dies fordert die SVP-Fraktion im Bundeshaus. Vorab Veranstalter und die Gastrobranche litten unter «längst nicht mehr notwendigen Einschränkungen».
Die Operation Libero zieht mit einer virtuellen Ausstellung, in welcher die Geschichten hinter der Personenfreizügigkeit erzählt werden, in den Abstimmungskampf gegen die Begrenzungsinitiative der SVP.
Der Abstimmungskampf zur Begrenzungsinitative startet unter dem Eindruck der Coronakrise erneut. Die Gegner wollen die SVP auch mit deren Mittel schlagen.
Regula Tschanz, Generalsekretärin der Grünen Schweiz, hat ihren Rücktritt angekündigt. Die Grünen bedauern den Abgang und danken der 36-Jährigen für den Ausbau der Kampagnenfähigkeit der Partei.
Ein 14-jähriger Schüler des Känelmattschulhauses in Therwil wurde positiv auf Covid-19 getestet. Weil er mit mehreren anderen Personen Kontakt hatte, müssen nach Angaben des Kantons gegen 60 Personen in Quarantäne.
Edelweiss fährt ihren Flugbetrieb langsam wieder hoch. Zu diesem Zweck sind die ersten Flieger von ihrem "Lagerplatz" in Dübendorf wieder zurück an den Flughafen Zürich geflogen worden.
Das Vergleichsportal Comparis.ch rechnet für 2021 mit einem Anstieg der Krankenkassenprämien von drei Prozent. Um dies aufzufangen, müsse der Bund den Kassen mehr Spielraum für den Abbau ihrer Reserven geben.
Der umstrittene Direktor der Herzchirurgie am Universitätsspital Zürich wird bis zum Abschluss der Untersuchung beurlaubt. Aufgrund der «belastenden Berichterstattung» könne er keinen regulären Klinikbetrieb gewährleisten.
Das Strandbad Agno am Luganersee ist wegen der starken Regenfälle der letzten Tage von Hochwasser überflutet. Drohnenbilder zeigen das Ausmass der Schäden.
Der Kanton Tessin hat neue Richtlinien für die Lagerung von Schutzmaterialien im Gesundheitsbereich erlassen. Spitäler und Altersheime sollen unter anderem fixe Vorräte an Masken und Desinfektionsmittel anlegen.
Die Zahl der täglichen Fälle bewegt sich seit Anfang Mai im zweistelligen Bereich. Ende März waren es täglich deutlich über 1000 neue Fälle gewesen. Angesichts des Rückgangs sind die Restriktionen deutlich gelockert worden. Die aktuellsten Zahlen zur Coronakrise finden Sie hier.
Eltern sollen ab Mitte Juni wieder Kita-Beiträge zahlen müssen, das coronabedingte Defizit im Kantonsbudget wird sich schätzungsweise auf einen zweistelligen Millionenbetrag belaufen.
Auch das Wahrzeichen von Genf musste wegen der Coronakrise zu Hause bleiben. Am Donnerstag wird die Wasserfontäne aber wieder in Betrieb genommen.
Bei der Beratung des neuen CO2-Gesetzes hat der Nationalrat am Dienstag erste Entscheide gefällt. So beschloss er einen CO2-Grenzwert für Altbauten, wenn es eine neue Heizung braucht.
Wie das Bundesamt für Gesundheit (BAG) am Dienstag mitteilt, wurden in den vergangenen 24 Stunden 16 laborbestätige Neuansteckungen gemeldet. Damit setzt sich der Trend der letzten Tage fort.
Die Corona-Krise hält die Schweiz in Atem. Alle News, Reaktionen, Hintergründe und Tipps in unserem Newsblog.
Den Durchblick trotz Maske behalten. Die Eidgenössische Technische Hochschule Lausanne (EHTL) hat in Zusammenarbeit mit der Empa eine transparente chirurgische Maske entwickelt.
Wegen der Coronakrise verzögert sich die Umsetzung des neuen SBB Fahrplans für 2021 teilweise. Ursache sind Baustellenstopps und Verzögerungen bei der Lokführer-Ausbildung.
Schweizer Botschaftspersonal sitzt im Ausland fest. In manchen der 300 Vertretungen der Eidgenossenschaft mangelt es sogar an Gütern.
Bei der ersten grossen Veranstaltung in Genf nach Lockerung der Corona-Massnahmen wurde gegen Gewalt und Rassismus protestiert. Meist mit Mundschutz und in 300er-Gruppen.
Der Absatz von Bio-Produkten aus der Region stieg in den letzten zwei Monaten um 30 Prozent – doch bleiben die Konsumenten dem neuen Trend auch treu?
Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.
Jeder Mensch hat seine Lockdown-Geschichte. Wir haben einige davon gesammelt. Ein Tag im Leben von Sandra Haubner, Intensivpflegerin im Stadtspital Triemli.
Das rechtskräftige Urteil im Rassendiskriminierungs-Verfahren gegen Adrian Spahr steht noch aus. In Basel, wo er als Polizist arbeitet, wächst die Ungeduld.
Heute und morgen erweist sich, wie grün der Nationalrat nach den Wahlen im Herbst geworden ist: Er entscheidet über Massnahmen von Benzinpreisen über Gebäudevorschriften bis zur Flugticketabgabe.
Umweltorganisationen erheben beim Bundesverwaltungsgericht Beschwerde gegen die «Neue Axenstrasse». Sie befürchten eine Zunahme des Verkehrs durch das Grossprojekt.
Der Nationalrat ist mit klarem Mehr auf die Revision des CO2-Gesetzes eingetreten. Danach fällte er erste materielle Entscheide, etwa zu den Ölheizungen.
Das Volk wird wohl über einen Gegenvorschlag der Konzernverantwortungsinitiative abstimmen müssen. Wir berichten laufend aus Bern.
Parmelin gegen Berset: Die beiden Departemente bekämpfen sich beim Gegenvorschlag zur Massentierhaltungsinitiative. Die Pläne schrecken nicht nur die Bauern auf.