Der letzte Akt des Parlaments zum Umgang mit der Volksinitiative zur Unternehmensverantwortung beginnt diesen Dienstag. Der Ausgang erscheint offen. Die Lobbyisten beider Seiten präsentieren scheinbar völlig widersprüchliche Befunde.
Mit Gottesdiensten unter Corona-Bedingungen konnten die Religionsgemeinschaften in der Schweiz die Gläubigen wieder versammeln. Die Freude, aber auch die Vorsicht war gross.
Parmelin hat in den vergangenen Wochen an Statur gewonnen. Nach Startschwierigkeiten hat er sich für rasche und unbürokratische Hilfe eingesetzt. Der härteste Teil der Corona-Krise könnte ihm allerdings noch bevorstehen.
Endlich einmal die Schweiz erkunden in Zeiten coronabedingter Reiserestriktionen? Wer auch das sicherheitshalber lieber von zu Hause aus macht, kann dazu in die Welt der Gemeinde-Webseiten eintauchen – eine Welt voller Leben, Natur und KMU-Charme.
Der russische Oppositionelle Alexei Nawalny wirft Bundesanwalt Michael Lauber vor, durch seine Nähe zur Generalstaatsanwaltschaft in Russland wichtige Ermittlungen in Fällen mutmasslicher Geldwäscherei in der Schweiz behindert oder verhindert zu haben.
Zur geplanten Beschaffungskosten von 6 Milliarden für die neuen Kampfjets der Schweizer Armee sollen rund 12 Milliarden für den Betrieb hinzukommen, wie das Bundesamt für Rüstung gegenüber der «Sonntagszeitung» bekanntgab.
Die Menschenrechtskommission warnt die Schweizer Regierung vor dem geplanten Anti-Terror-Gesetz. Es begünstige willkürliche Entscheide.
Die Absolventen des medizinischen Staatsexamens erhalten ihr Diplom nicht sofort, sondern müssen noch ein zusätzliches Praktikum absolvieren. Mit diesem Entscheid stellt sich der Bundesrat gegen die Prüfungskommission. Die Präsidentin tritt deshalb zurück.
In der Corona-Krise regiert der Bundesrat auf der Basis von Notrecht und wird zum Teil heftig kritisiert. Martin Dumermuth, der Direktor des Bundesamts für Justiz, weist die Vorwürfe zurück. Und er betont, im Fall des Klimawandels sei Notrecht keine Option.
Die Corona-Pandemie hat das Velofahren und den Fussverkehr boomen lassen. Den Rückenwind wollen 20 Schweizer Städte nutzen, um diesen Fortbewegungsarten mehr Platz im öffentlichen Raum zu geben – auch auf Kosten der Autos.
Die Berner Nationalrätin löst Balthasar Glättli ab, der für das das Parteipräsidium kandidiert.
Der Bund folgt erstaunlich schnörkellos dem eigenen Pandemieplan. Doch das Material war nicht wie vorgesehen vorhanden. Ausserdem steht darin kaum ein Wort über den Umgang mit den wirtschaftlichen Schäden.
Die Schweiz musste in den letzten zwanzig Jahren mehrmals auf drohende Pandemien reagieren. Das hat dem Land ein neues Epidemiengesetz beschert. Doch nicht alle Erfahrungen wurden berücksichtigt – was sich jetzt rächt.
Kaum hat sich Nepal nach dem grossen Erdbeben von 2015 etwas aufgerappelt, ist die nächste Katastrophe da: Wegen des Coronavirus ist die Frühjahrssaison im Land der Himalaja-Riesen ohne Einnahmen vorübergegangen. Für den Bergtourismus steht viel auf dem Spiel.
Zypern öffnet demnächst die Grenzen für Touristen aus Staaten, die das Coronavirus «unter Kontrolle haben». Die Schweden werden nicht dazugehören. Selbst in der nordischen Nachbarschaft zögert man, Schweden einreisen zu lassen. Stockholm fühlt sich diskriminiert.
In Deutschland tobt ein Streit um eine Studie des Virologen Christian Drosten. Darin geht es um die Viruslast bei Kindern. Der renommierte Wissenschafter reagiert überraschend dünnhäutig. Was taugt seine Publikation? Und was hat sie politisch ausgelöst?
Im Mai 1982 wurden von den Mujahedin gefangene Rotarmisten in die Schweiz ausgeflogen. Die Probleme waren programmiert.
Um 1974 gerät die Schweiz wie die meisten Industrieländer überraschend in eine Wirtschaftskrise. Diese beschleunigt einige Entwicklungen, verzögert andere und führt allgemein zu einer Ernüchterung.
Im Mai 1960 gelingt einer Expedition die sensationelle Erstbesteigung des Dhaulagiri. Sie setzt dabei neue Massstäbe im Alpinismus.
Die geistige Landesverteidigung legt den Grundstein für den Schweizer Film. Doch Politik und Bürokratie lassen den Produzenten Lazar Wechsler und den Starregisseur Leopold Lindtberg spüren, dass sie Juden mit Migrationshintergrund sind.
Ende April 1945 durchquert Maréchal Pétain mit seinem Gefolge die Schweiz, um sich in Vallorbe der französischen Justiz zu stellen. Ein Blick zurück.
Im April 1973 wird ein angeblicher Ostspion gefesselt auf den Bundesplatz gekarrt – zuhanden des Bundesanwalts. Es ist nur ein Kapitel in der verrückten Geschichte des DDR-Fluchthelfers, Bordellbesitzers und Raubtierfreunds Hans Ulrich Lenzlinger. Ein Blick zurück.
Nicht alle schreien «Lügenpresse», aber viele kritisieren die Medien. Für guten Journalismus ist das eine Chance: indem er auf Glaubwürdigkeit und Dialog setzt. Denn Leser sind keine lästigen Bittsteller, sondern Partner auf Augenhöhe.
Seit 240 Jahren erscheint die «Neue Zürcher Zeitung». Ein Rückblick in 26 Buchstaben.
Der profilierte Journalist und Buchautor Gabor Steingart plädiert im NZZ-Interview für mehr Mitsprache der Leser und mehr Unabhängigkeit von der Werbewirtschaft.
Die ersten NZZ-Redaktoren sind deutsche Freigeister. Unter der Zensur produzieren sie eine subversive Zeitung. Einer nach dem anderen wird entlassen. Und was tun die arrivierten Zürcher Herausgeber des Blatts?
Geübt wird an Puppen: Etwa 100 Aushilfs-Pflegende entlasten im Thurgau das Pflegepersonal. Denn trotz wenigen Fällen ist die Belastung wegen des Coronavirus hoch.
Der Winter auf der Alp ist lange und karg. Vier Menschen erzählen von der Abgeschiedenheit und den Gefahren des Schnees.
Nicht einmal jeder zweite Stimmberechtigte hat vor vier Jahren gewählt. Damit fällt die Schweiz gegenüber anderen Ländern ab. Das war aber nicht immer so. Weshalb schwänzen so viele Schweizerinnen und Schweizer den Gang an die Urne? Und was könnte die Nichtwähler dieses Jahr motivieren?
Wegen der Corona-Krise sind viele Unternehmen in eine finanzielle Schieflage geraten. Der Bundesrat will verhindern, dass sie in Konkurs gehen – und gibt ihnen mehr Zeit für Sanierungsmassnahmen.
Die Pandemie-Situation verunsichert Behörden und getrennt lebende Eltern bei der Frage, ob und wie derzeit der Kontakt zum Kind gepflegt werden kann. Die Empfehlung der Konferenz für Kindes- und Erwachsenenschutz (Kokes) schafft Abhilfe.
Eine gute Anwältin oder einen guten Rechtsberater zu finden, ist nicht immer ein leichtes Unterfangen. Niemand weiss das besser als die Profis selbst. Ein paar Tipps, wie man die Suche erfolgreich gestalten kann.
Wie sich die Links-rechts-Positionierungen im Nationalrat seit dem letzten Jahr verändert haben und welche Politiker auffallen: Das interaktive Parlamentarier-Rating.
Der Schwyzer SVP-Ständerat politisiert im Rat am weitesten rechts. Die am weitesten links stehende Vertreterin der Kantone ist Liliane Maury Pasquier.
Der Parlamentsschnitt ist wieder ziemlich genau in der Mitte angekommen. Die SVP wird immer rechter, die SP wird immer linker. Zwei Jahrzehnte Nationalrat im Überblick.
Der Nationalrat wird diese Woche nicht nur die Ehe für alle befürworten, sondern auch die Samenspende für lesbische, verheiratete Paare. In der Debatte werden sich alle auf das Kindeswohl berufen – Befürworter und Gegner.
Nur sehr wenige Fahrgäste tragen in den stark frequentierten Schweizer Postautos an diesem Pfingstwochenende Schutzmasken. Die News im Ticker.
Für die Jugendlichen endet mit den jüngsten Lockerungen eine harte Zeit. Keine Party, keine Schule, kein Abhängen. Die digitalisierte Generation hat sich diszipliniert verhalten – beinahe verstörend gut.
Corona war ein extremer Stresstest für Bundesrat, BAG und Militär. Wer hat ihn bestanden, was waren die grössten Fehler?
Möchten Sie die Energieeffizienz Ihres Eigenheims kennen? Oder benötigen Sie eine Entscheidungshilfe vor dem Kauf einer Immobilie? Der Energieeffizienz-Rechner von Raiffeisen hilft sofort.
Damit wir die Corona-Krise möglichst schnell überwinden können, braucht es möglichst rasch wieder so viel Freiheit wie möglich.
Sonderberichterstatter der Vereinten Nationen befürchten Menschenrechtsverletzungen beim Schweizer Gesetzesentwurf gegen Gefährder. Auch der Europarat sieht etliche problematische Punkte.
Die Schweizer Justiz wird international lächerlich gemacht, der Bundesanwalt wird zur «Lame Duck». Es gibt mindestens zehn Gründe, warum man Michael Lauber sofort suspendieren sollte.
Elias und Andrin Müller betreiben im luzernischen Sursee die schweizweit einzige Auffangstation für Aquariumfische. Die Brüder wollen verhindern, dass Zierfische in einem Gewässer ausgesetzt oder die Toilette runtergespült werden.
Das Verteidigungsdepartement gibt erstmals eine Schätzung bekannt, wie teuer die Flugzeuge über die gesamte Nutzungszeit sind – und löst damit heftige Reaktionen aus.
In Winterthur und Umgebung ist die rechtsextreme Szene erstarkt. Eine Gruppierung verübt kleinere Straftaten, eine zweite verbreitet Terrorpropaganda.
Neue Bewerberinnen für das SP-Präsidium: Franziska Roth ist bereit, an der Seite von Priska Seiler Graf zu kandidieren.