Die Nationalbank sieht sich immer wieder mit Ideen und Forderungen konfrontiert, wohin ihre Milliarden fliessen sollen. Ein Überblick.
Die Corona-Krise hält die Schweiz in Atem. Alle News, Reaktionen, Hintergründe und Tipps in unserem Newsblog.
Die Finanzdirektorenkonferenz unterstützt die Reform des Bundesrates, fordert jedoch, dass die Kantone stärker einbezogen werden.
Nach der Schwesterkommission des Nationalrats hat auch die ständerätliche Kommission ihre Zustimmung zu den Krediten gegeben.
Im Kinderspital in Zürich starb ein Säugling aus dem Aargau an einer schweren neurologischen Krankheit. Auch war es mit Covid-19 infiziert. Ob ein Zusammenhang besteht, wird jetzt untersucht.
Die Finanzkommission des Nationalrats hat Kredite im Umfang von 14,9 Milliarden Franken bewilligt. Der Bundesrat hatte sie zur Bekämpfung der Coronakrise beantragt – zum grössten Teil für die Arbeitslosenversicherung.
Die Staatspolitische Kommission des Nationalrates will klare Regeln für den Parlamentsbetrieb in Krisenzeiten. Geprüft werden soll auch die Schaffung neuer parlamentarischer Organe.
Genf hat die Hälfte der Strassenschilder vor Fussgängerstreifen mit Strichfrauchen ausgestattet. Diese Gleichstellungsoffensive beschert Stadtpräsidentin Sandrine Salerno den rostigen Paragraphen, den die IG Freiheit jedes Jahr für das unnötigste und überflüssigste Gesetz verleiht.
Das Bundesamt für Energie setzt bei einer Kampagne nur auf Ringier-Medien, obwohl das Auftragsvolumen den gesetzlichen Schwellenwert überschreitet. Begründung: Es gebe «keine angemessene Alternative».
Eine hauchdünne Mehrheit der Kommission des Nationalrats will, dass Grossspender anonym bleiben. Stattdessen sollen Parteien und Kampagnen Ausgaben und Einnahmen von mehr als 50'000 Franken deklarieren – auch Mitglieder des Ständerats sollen dem nachkommen.
Bei Eidgenössischen Wahlen und Abstimmungen sollen 16-Jährige auch in Zukunft nicht mitentscheiden dürfen. Das hat die vorberatende Kommission des Nationalrats per Stichentscheid ihres Präsidenten entschieden.
Stefan Kuster, Leiter Abteilung Übertragbare Krankheiten hatte am Freitag vor den Bundeshausmedien seinen ersten grossen Auftritt.
Ab dem 15. Juni sollen die Schweizer Grenzen wieder offen sein. Im Schengenraum herrsche aber nach wie vor ein Flickenteppich an Regeln, sagt Mario Gattiker, Staatssekretär für Migration.
Die Fraktion der Grünen im Bundeshaus hat am Freitag ein neues Präsidium gewählt. Neue Chefin ist Nationalrätin Aline Trede. Zur Seite gestellt erhält die 36-jährige Bernerin vier neue Vizes.
In der Schweiz ist erstmals ein Kind am Coronavirus gestorben. Es handelt sich um einen Säugling aus dem Aargau. Das Baby soll sich in Mazedonien angesteckt haben und wurde dann zur Behandlung nach Zürich gebracht.
Die Städtekonferenz Mobilität will vom Bundesrat eine ehrgeizigere Umsetzung des Velo-Artikels. Sie äussert sich auch zu E-Trottinetts. Nicht gerade begeistert.
Die Zahl der täglichen Fälle bewegt sich seit Anfang Mai im zweistelligen Bereich. Ende März waren es täglich deutlich über 1000 neue Fälle gewesen. Angesichts des Rückgangs sind die Restriktionen deutlich gelockert worden. Die aktuellsten Zahlen zur Coronakrise finden Sie hier.
Ein Geschwisterpaar, das eine Primar- und eine Kindergartenklasse der Isaak-Iselin-Schule besucht, wurde positiv getestet. Kantonsarzt Thomas Steffen liess nicht nur die Familie isolieren, sondern gleich beide Klassen – insgesamt sind 70 Personen in Quarantäne. Plötzlich wird Schulöffnung infrage gestellt.
Die Eidgenössische Finanzkontrolle kritisiert in einem Bericht den Zustand der sanitätsdienstlichen Anlagen. Diese seien im Katastrophenfall nicht betriebsbereit. Zudem fehle eine Gesamtvision für deren Zukunft.
Schweizerschulen im Ausland haben den Auftrag, hiesige Bildung und Werte zu vermitteln. Laut einem Bericht der Finanzkontrolle tun sie dies jedoch sehr unterschiedlich. Zudem fehle zunehmend Schweizer Lehrpersonal.
Mit der Ehe für alle könnten gleichgeschlechtliche Paare Zugang zur Fortpflanzungsmedizin erhalten. Was das für die Betroffenen und die Gesellschaft bedeutet, sagt Rechtsanwältin Karin Hochl.
Die neuen Ansteckungen mit dem Coronavirus bleiben auf tiefem Niveau. Noch rund tausend Armeeangehörige verbleiben im Assistenzdienst. Die News im Ticker.
Der SVP-Bundesrat muss die Schweiz aus der schwersten Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten führen. Jetzt sagt er, wie er die Probleme lösen will – und welche Rezepte für ihn des Teufels sind.
Seit Monaten weiss die Spitalleitung über die schweren Vorwürfe gegen Francesco Maisano Bescheid. Sie stellte sich bedingungslos hinter den Klinikchef. Und kündigte stattdessen jenem Arzt, der die Missstände aufgedeckt hatte.
Möchten Sie die Energieeffizienz Ihres Eigenheims kennen? Oder benötigen Sie eine Entscheidungshilfe vor dem Kauf einer Immobilie? Der Energieeffizienz-Rechner von Raiffeisen hilft sofort.
Das Kind war bereits schwer krank, als es ins Kinderspital Zürich gebracht wurde. Die Ärzte konnten bis jetzt keine Vorerkrankungen feststellen.
Holen die Schweizerinnen und Schweizer nun an Pfingsten nach, worauf sie während des Corona-Shutdown verzichten mussten? Wir zeigen die Daten von Verkehrszählungen und Webcams.
Aline Trede steigt in der Hierarchie der Grünen auf. Zuvor ist die 36-Jährige als Vize-Fraktionschefin der Partei im Amt gewesen.
Intransparente Postenvergabe, mangelnde Nachwuchsförderung und Personalnot: Diese Mängel beanstandet die Finanzkontrolle in der Armee.
Der Nachfolger von Daniel Koch und weitere Experten informierten zum aktuellen Stand der Corona-Pandemie. Wir berichteten live.
Die Wirtschaftskrise stehe erst am Anfang, sagt der Economiesuisse-Präsident. Nun soll der Staat zugunsten der Unternehmen auf Steuern verzichten.
Bei Bauarbeiten am Badener Kurplatz ist ein Bad aus römischer Zeit entdeckt worden. Eine Archäologin spricht von einem spektakulären Fund.