Schlagzeilen |
Donnerstag, 28. Mai 2020 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Nach dem Rücktritt von Gottfried Locher verlangen Kirchenräte Transparenz. Der Vorwurf von sieben Frauen, es sei zu psychischen und sexuellen Grenzverletzungen gekommen, solle untersucht werden.

Nach den Hamsterkäufen zu Beginn der Krise zeigt sich nun: Die Versorgung klappte stets. Ab dem 6. Juni müssen in Restaurants bei Gruppen ab fünf Personen Daten hinterlegt werden. Die News im Ticker.

Den Weinbauern schanzt der Bundesrat ein Corona-Notpaket zu. Die Bierbrauer gehen leer aus. Warum eigentlich? Eine Anleitung zu erfolgreichem Weibeln in Zeiten von Corona.

Weil die Tessinerinnen und Tessiner ihr Vertrauen in die Behörden bewiesen haben, müsse jetzt auch verantwortungsvoll gehandelt werden.

Im Juni sind die meisten Veranstaltungen wieder erlaubt, wenn auch mit Schutzkonzepten und Auflagen. Der Finanzminister forderte eine grössere Öffnung – und eine Sonderausnahme für den 1. August.

Gefeiert oder gehasst: Der Corona-Delegierte Daniel Koch liess in den vergangenen drei Monaten niemanden kalt. In Bern wird sogar Koch-Wäsche verkauft.

Clubs und Konzertlokale dürfen ab 6. Juni wieder bis maximal 300 Besucher begrüssen. Doch was gelten nun genau für Vorschriften? Dazu Michael Beer, der Verantwortliche des Bundes.

Die Bevölkerung wird sich in der Schweiz künftig vor allem in zwei Regionen konzentrieren. Davon geht das Bundesamt für Statistik in seiner neuen Prognose aus.

Die Bundesverwaltung erhält 20 zusätzliche Stellen zur Stärkung der Cybersicherheit. Eingerichtet werden sollen sie in den dafür zuständigen Ämtern.

Der Bund bereitet sich auf eine unilaterale Grenzöffnung durch Italien vor. Im Notfall kann er Einreisende in Quarantäne schicken.

Die Bernerin arbeitete bislang im Bundesamt für Strassen. Nun wird sie sich um die Klimapolitik kümmern.

Ein Journalist leitet ab dem 1. Juli das Bundesamt für Kommunikation. Bernard Maissen wird sich mit der Zukunft der Medien befassen müssen oder auch mit dem 5G-Dossier.

Nach dem Rücktritt von Gottfried Locher verlangen Kirchenräte Transparenz. Der Vorwurf von sieben Frauen, es sei zu psychischen und sexuellen Grenzverletzungen gekommen, solle untersucht werden.

Den Weinbauern schanzt der Bundesrat ein Corona-Notpaket zu. Die Bierbrauer gehen leer aus. Warum eigentlich? Eine Anleitung zu erfolgreichem Weibeln in Zeiten von Corona.

Nach den Hamsterkäufen zu Beginn der Krise zeigt sich nun: Die Versorgung klappte stets. Ab dem 6. Juni müssen in Restaurants bei Gruppen ab fünf Personen Daten hinterlegt werden. Die News im Ticker.

Weil die Tessinerinnen und Tessiner ihr Vertrauen in die Behörden bewiesen haben, müsse jetzt auch verantwortungsvoll gehandelt werden.

Im Juni sind die meisten Veranstaltungen wieder erlaubt, wenn auch mit Schutzkonzepten und Auflagen. Der Finanzminister forderte eine grössere Öffnung – und eine Sonderausnahme für den 1. August.

Gefeiert oder gehasst: Der Corona-Delegierte Daniel Koch liess in den vergangenen drei Monaten niemanden kalt. In Bern wird sogar Koch-Wäsche verkauft.

Clubs und Konzertlokale dürfen ab 6. Juni wieder bis maximal 300 Besucher begrüssen. Doch was gelten nun genau für Vorschriften? Dazu Michael Beer, der Verantwortliche des Bundes.

Die Bevölkerung wird sich in der Schweiz künftig vor allem in zwei Regionen konzentrieren. Davon geht das Bundesamt für Statistik in seiner neuen Prognose aus.

Die Bundesverwaltung erhält 20 zusätzliche Stellen zur Stärkung der Cybersicherheit. Eingerichtet werden sollen sie in den dafür zuständigen Ämtern.

Die Bernerin arbeitete bislang im Bundesamt für Strassen. Nun wird sie sich um die Klimapolitik kümmern.