Bis zu 15’000 Freiwillige werden in den nächsten Wochen die Tracing-App des Bundes testen. Ein Problem ist jedoch die fehlende Lohnfortzahlungspflicht, wenn sich jemand aufgrund einer App-Meldung in Quarantäne begibt.
Die offiziellen Zahlen bleiben tief. Viele Ferienhungrige zieht es im Sommer in die Berge. News aus der Schweiz im Ticker.
Eine Vakanz in der Walliser Kantonsregierung bringt Mathias Reynard in die Zwickmühle. Zieht er sich aus dem Rennen um das SP-Präsidium zurück, hätte das Duo Meyer/Wermuth faktisch freie Bahn.
Die Betreiberin eines geplanten Geothermiekraftwerks will sich gegen die Aufhebung der Baubewilligung wehren – mit einer Kommunikationsoffensive. Das Projekt gilt in der künftigen Energieversorgung als Leuchtturmprojekt.
Für die Aktivisten ist ein Referendum gegen das CO₂-Gesetz keine Option mehr. Links-grüne Parlamentarier atmen auf. Sie wollen die Vorlage nun ins Trockene bringen.
Aus Angst vor einer Ausweisung versorgen sich auch legal in der Schweiz lebende Ausländer eher mit kostenlosen Essenspaketen, statt staatliche Hilfe zu beantragen. Nun schaltet sich Bundesrätin Keller-Sutter ein.
Die Zahl der Neuansteckungen ist seit Tagen niedrig, am Mittwoch entscheidet der Bundesrat über weitere Lockerungen. Schon heute sprach Daniel Koch. Die Übersicht.
Mehrere Firmen sollen aufgrund falscher Angaben mehrere Millionen Franken erhalten und ins Ausland überwiesen haben.
Die Kantone sollen für das Trinkwasser mehr als 2000 neue Schutzzonen präventiv ausscheiden, schlägt der Bundesrat vor. Der Plan ist umstritten.
Die Corona-Krise schadet Älteren mehr als erwartet. Dies zeigt eine Analyse des Schweizerischen Gewerkschaftsbunds. Er fordert politische Gegenmassnahmen.
Frauen leiden stärker unter der Corona-Krise als Männer. Wie das die Gleichberechtigung vorantreiben könnte.
Neuropsychologe Lutz Jäncke über Stress im Homeoffice, die richtige Förderung der Kinder und warum Schulen auf die falsche Lernmethode setzen.
Bis zu 15’000 Freiwillige werden in den nächsten Wochen die Tracing-App des Bundes testen. Ein Problem ist jedoch die fehlende Lohnfortzahlungspflicht, wenn sich jemand aufgrund einer App-Meldung in Quarantäne begibt.
Eine Vakanz in der Walliser Kantonsregierung bringt Mathias Reynard in die Zwickmühle. Zieht er sich aus dem Rennen um das SP-Präsidium zurück, hätte das Duo Meyer/Wermuth faktisch freie Bahn.
Die offiziellen Zahlen bleiben tief. Viele Ferienhungrige zieht es im Sommer in die Berge. News aus der Schweiz im Ticker.
Die Betreiberin eines geplanten Geothermiekraftwerks will sich gegen die Aufhebung der Baubewilligung wehren – mit einer Kommunikationsoffensive. Das Projekt gilt in der künftigen Energieversorgung als Leuchtturmprojekt.
Für die Aktivisten ist ein Referendum gegen das CO₂-Gesetz keine Option mehr. Links-grüne Parlamentarier atmen auf. Sie wollen die Vorlage nun ins Trockene bringen.
Aus Angst vor einer Ausweisung versorgen sich auch legal in der Schweiz lebende Ausländer eher mit kostenlosen Essenspaketen, statt staatliche Hilfe zu beantragen. Nun schaltet sich Bundesrätin Keller-Sutter ein.
Die Zahl der Neuansteckungen ist seit Tagen niedrig, am Mittwoch entscheidet der Bundesrat über weitere Lockerungen. Schon heute sprach Daniel Koch. Die Übersicht.
Mehrere Firmen sollen aufgrund falscher Angaben mehrere Millionen Franken erhalten und ins Ausland überwiesen haben.
Die Corona-Krise schadet Älteren mehr als erwartet. Dies zeigt eine Analyse des Schweizerischen Gewerkschaftsbunds. Er fordert politische Gegenmassnahmen.
Die Zeitung verstand sich als Medium zum Teilen. Doch wegen der Pandemie war die Veröffentlichung schon seit März ausgesetzt worden. Nun ist ganz Schluss.