Die Kantone sollen für das Trinkwasser mehr als 2000 neue Schutzzonen präventiv ausscheiden, schlägt der Bundesrat vor. Der Plan ist umstritten.
Der Finanzminister beantragte, Nationalbankgewinne für den Schuldenabbau zu reservieren. Er drang damit nicht durch. Mit raschem Schuldenabbau könnten nämlich ungebundene Ausgaben unter Druck geraten.
Das wilde Spiel fand in Lausanne statt; die Polizei nahm aber niemanden fest, sondern leitete eine Untersuchung ein, um die Verantwortlichen des Anlasses zu identifizieren. News aus der Schweiz im Ticker.
Ein Teil der auf dem Basler Friedhof Hörnli lebenden Wildtiere sollte zum Abschuss freigegeben werden. Dagegen formierte sich breiter Widerstand. Jetzt haben die Rehe eine Gnadenfrist bis zum 20. Juni erhalten.
Ignazio Cassis strebt eine engere Verzahnung der Entwicklungszusammenarbeit mit der Privatwirtschaft an. Interne Dokumente zeigen, dass sich der Bund sogar mit Tabakfirmen und Rohstoffmultis einlassen will.
In Effretikon ZH wurden eine Fussgängerin und ihre beiden Kleinkinder angefahren. Die Frau musste mit mittelschweren Verletzungen ins Spital geflogen werden.
Das Notrecht müsse aufgehoben und die Alleinherrschaft des Bundesrates beendet werden, verlangt der SVP-Parteipräsident Albert Rösti.
In einem älteren Bauernhaus in Ottenbach ZH hat es gebrannt. Der Hausbesitzer musste in ein Spital eingeliefert werden.
Dem obersten Strafverfolger droht die Absetzung. Um seine Behörde zu schützen, sollte er sein Amt unverzüglich ruhen lassen.
Eine Reihe von Verfehlungen des Leiters der Herzchirurgie am Zürcher Universitätsspital veranlasst nun die Gesundheitsdirektion, rechtliche Schritte zu prüfen.
Mit einem Trick verhindert der Bundesrat, dass Normalverdiener höhere Lohnbeiträge in die Arbeitslosenversicherung abliefern müssen. Wer über 148’200 Franken verdient, wird jedoch zur Kasse gebeten.
Der Bundesrat lehnt zwar das von der SP geforderte Prämienziel ab, nimmt aber stattdessen die Kantone in die Pflicht.
Die Kantone sollen für das Trinkwasser mehr als 2000 neue Schutzzonen präventiv ausscheiden, schlägt der Bundesrat vor. Der Plan ist umstritten.
Der Finanzminister beantragte, Nationalbankgewinne für den Schuldenabbau zu reservieren. Er drang damit nicht durch. Mit raschem Schuldenabbau könnten nämlich ungebundene Ausgaben unter Druck geraten.
Das wilde Spiel fand in Lausanne statt; die Polizei nahm aber niemanden fest, sondern leitete eine Untersuchung ein, um die Verantwortlichen des Anlasses zu identifizieren. News aus der Schweiz im Ticker.
Ignazio Cassis strebt eine engere Verzahnung der Entwicklungshilfe mit der Privatwirtschaft an. Interne Dokumente zeigen, dass er sich gar mit Tabakfirmen und Rohstoffmultis einlassen will.
Das Notrecht müsse aufgehoben und die Alleinherrschaft des Bundesrates beendet werden, verlangt der SVP-Parteipräsident Albert Rösti.
Dem obersten Strafverfolger droht die Absetzung. Um seine Behörde zu schützen, sollte er sein Amt unverzüglich ruhen lassen.
Eine Reihe von Verfehlungen des Leiters der Herzchirurgie am Zürcher Universitätsspital veranlasst nun die Gesundheitsdirektion, rechtliche Schritte zu prüfen.
Mit einem Trick verhindert der Bundesrat, dass Normalverdiener höhere Lohnbeiträge in die Arbeitslosenversicherung abliefern müssen. Wer über 148’200 Franken verdient, wird jedoch zur Kasse gebeten.
Der Bundesrat lehnt zwar das von der SP geforderte Prämienziel ab, nimmt aber stattdessen die Kantone in die Pflicht.
Mit Lonza ist die Schweiz bei einem Impfstoff nahe der Quelle. Trotzdem könnte die US-Bevölkerung bevorzugt werden. Die wichtigsten Fragen und Antworten.